Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2014

01.02.2014 | Kasuistiken

78-jährige Patientin mit Unwohlsein, Schwindel, Apraxie und Krampfanfall unter Protonenpumpeninhibitortherapie

verfasst von: V. Piezzi, G.A. Kullak-Ublick, Dr. P. Glisenti

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Patientin unter Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI), bei der die Diagnose einer PPI-induzierten Hypomagnesiämie im Rahmen der Abklärung eines zerebralen Krampfanfalls gestellt wurde. Die dauerhafte Einnahme eines Protonenpumpenhemmers kann als Nebenwirkung eine Hypomagnesiämie zur Folge haben. Das Krankheitsbild ist bisher unterdiagnostiziert, da die unspezifischen Beschwerden erst bei einem schweren Mangel auftreten. Die Hypomagnesiämie scheint jedoch zunehmend in den Fokus der medizinischen Literatur zu rücken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Epstein M, McGrath S (2006) Proton-pump inhibitors and hypomagnesemic hypoparathyroidism. N Engl J Med 355:1834–1836 Epstein M, McGrath S (2006) Proton-pump inhibitors and hypomagnesemic hypoparathyroidism. N Engl J Med 355:1834–1836
2.
Zurück zum Zitat Subbiah V, Tayek JA (2002) Tetany secondary to the use of a proton-pump inhibitor. Ann Intern Med 137:219PubMedCrossRef Subbiah V, Tayek JA (2002) Tetany secondary to the use of a proton-pump inhibitor. Ann Intern Med 137:219PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat FDA Drug Safety Communication vom 2. März 2011. http://www.fda.gov/drugs/drugsafety/ucm245011.htm. Zugegriffen: 11. September 2013 FDA Drug Safety Communication vom 2. März 2011. http://​www.​fda.​gov/​drugs/​drugsafety/​ucm245011.​htm.​ Zugegriffen: 11. September 2013
4.
Zurück zum Zitat Mössner J (2013) Magen-Darm-Mittel und Laxantien. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin, S 708–713 Mössner J (2013) Magen-Darm-Mittel und Laxantien. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin, S 708–713
5.
6.
Zurück zum Zitat Cundy T, Mackay J (2011) Proton pump inhibitors and severe hypomagnesaemia. Curr Opin Gastroenterol 27:180–185PubMedCrossRef Cundy T, Mackay J (2011) Proton pump inhibitors and severe hypomagnesaemia. Curr Opin Gastroenterol 27:180–185PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hess MW, Hoenderop JGJ (2012) Systematic review: hypomagnesaemia induced by proton pump inhibition. Aliment Pharmacol Ther 36:405–413PubMedCrossRef Hess MW, Hoenderop JGJ (2012) Systematic review: hypomagnesaemia induced by proton pump inhibition. Aliment Pharmacol Ther 36:405–413PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Danziger J, William JH (2013) Proton-pump inhibitor use is associated with low serum magnesium concentrations. Kidney Int 83:692–699PubMedCrossRef Danziger J, William JH (2013) Proton-pump inhibitor use is associated with low serum magnesium concentrations. Kidney Int 83:692–699PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Laecke S, Nagler EV (2013) Hypomagnesemia and the risk of death and GFR decline in chronic kidney disease. Am J Med 126:825–831CrossRef Van Laecke S, Nagler EV (2013) Hypomagnesemia and the risk of death and GFR decline in chronic kidney disease. Am J Med 126:825–831CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lameris AL, Monnens LA, Bindels RJ, Hoenderop JG (2012) Drug-induced alterations in Mg2+ homoeostasis. Clin Sci 123:1–14PubMedCrossRef Lameris AL, Monnens LA, Bindels RJ, Hoenderop JG (2012) Drug-induced alterations in Mg2+ homoeostasis. Clin Sci 123:1–14PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schneck E, Schaumberg S (2013) Anästhesiologisches Management des Gitelman-Syndroms. Anaesthesist 62:728–733PubMedCrossRef Schneck E, Schaumberg S (2013) Anästhesiologisches Management des Gitelman-Syndroms. Anaesthesist 62:728–733PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Thongon N, Krishnamra N (2012) Apical acidity decreases inhibitory effect of omeprazole on Mg(2+) absorption and claudin-7 and -12 expression in Caco-2 monolayers. Exp Mol Med 44:684–693PubMedCrossRef Thongon N, Krishnamra N (2012) Apical acidity decreases inhibitory effect of omeprazole on Mg(2+) absorption and claudin-7 and -12 expression in Caco-2 monolayers. Exp Mol Med 44:684–693PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Evaluation and treatment of hypomagnesemia. Letztes Update: 2. Juli 2012. http://www.uptodate.com. Zugegriffen: 15. Oktober 2013 Evaluation and treatment of hypomagnesemia. Letztes Update: 2. Juli 2012. http://​www.​uptodate.​com.​ Zugegriffen: 15. Oktober 2013
14.
Zurück zum Zitat Ayuk J, Gittoes NJL (2013) Treatment of hypomagnesemia. Am J Kidney Dis (im Druck). DOI 10.1053/j.ajkd.2013.07.025 Ayuk J, Gittoes NJL (2013) Treatment of hypomagnesemia. Am J Kidney Dis (im Druck). DOI 10.1053/j.ajkd.2013.07.025
Metadaten
Titel
78-jährige Patientin mit Unwohlsein, Schwindel, Apraxie und Krampfanfall unter Protonenpumpeninhibitortherapie
verfasst von
V. Piezzi
G.A. Kullak-Ublick
Dr. P. Glisenti
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3419-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Internist 2/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungsseiten des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.