Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2014

01.02.2014 | Kasuistiken

59-jähriger Patient mit rezidivierendem Erröten bei blander Leberzyste

verfasst von: Dr. S. Krug, A. König, D. Librizzi, W. Nimphius, T.M. Gress, P. Michl, A. Rinke

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 59-jähriger Patient wurde mit rezidivierender Flush-Symptomatik und pathologisch erhöhter 5-Hydroxyindolessigsäure im Sammelurin eingewiesen. Eine seit Jahren bekannte und als bland eingestufte Leberzyste konnte als Metastase einer neuroendokrinen Neoplasie des Ileums identifiziert werden. In zwei aufeinanderfolgenden Operationen wurde sowohl der Primärtumor mit den mesenterialen Lymphknotenmetastasen als auch die zystische Lebermetastase reseziert. Nach Abschluss der operativen Behandlung verblieben eine R1-Situation mesenterial sowie paraaortale Lymphknoten mit Verdacht auf Metastasenbefall. Bei bekannter Einnahme von Phenprocoumon aufgrund einer Faktor-V-Leiden-Mutation wurde eine Therapie mit Lanreotid Autogel alle 4 Wochen tief s.c. eingeleitet. Hierunter blieb die Erkrankung stabil und bis heute ohne erneute klinische Zeichen eines Karzinoidsyndroms.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Strosberg J, Gardner N, Kvols L (2009) Survival and prognostic factor analysis of 146 metastatic neuroendocrine tumors of the mid-gut. Neuroendocrinology 89:471–476PubMedCrossRef Strosberg J, Gardner N, Kvols L (2009) Survival and prognostic factor analysis of 146 metastatic neuroendocrine tumors of the mid-gut. Neuroendocrinology 89:471–476PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pape UF, Berndt U, Müller-Nordhorn J et al (2008) Prognostic factors of long-term outcome in gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours. Endocr Relat Cancer 15:1083–1097PubMedCrossRef Pape UF, Berndt U, Müller-Nordhorn J et al (2008) Prognostic factors of long-term outcome in gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours. Endocr Relat Cancer 15:1083–1097PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ahmed A, Turner G, King B et al (2009) Midgut neuroendocrine tumours with liver metastases: results of the UKINETS study. Endocr Relat Cancer 16:885–894PubMedCrossRef Ahmed A, Turner G, King B et al (2009) Midgut neuroendocrine tumours with liver metastases: results of the UKINETS study. Endocr Relat Cancer 16:885–894PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Modlin IM, Pavel M, Kidd M, Gustafsson BI (2010) Review article: somatostatin analogues in the treatment of gastroenteropancreatic neuroendocrine (carcinoid) tumours. Aliment Pharmacol Ther 31:169–188PubMed Modlin IM, Pavel M, Kidd M, Gustafsson BI (2010) Review article: somatostatin analogues in the treatment of gastroenteropancreatic neuroendocrine (carcinoid) tumours. Aliment Pharmacol Ther 31:169–188PubMed
5.
Zurück zum Zitat Rinke A, Müller HH, Schade-Brittinger C et al (2009) Placebo-controlled, double-blind, prospective, randomized study on the effect of octreotide LAR in the control of tumor growth in patients with metastatic neuroendocrine midgut tumors: a report from the PROMID Study Group. J Clin Oncol 27:4656–4663 Rinke A, Müller HH, Schade-Brittinger C et al (2009) Placebo-controlled, double-blind, prospective, randomized study on the effect of octreotide LAR in the control of tumor growth in patients with metastatic neuroendocrine midgut tumors: a report from the PROMID Study Group. J Clin Oncol 27:4656–4663
6.
Zurück zum Zitat Noble S, Pasi J (2010) Epidemiology and pathophysiology of cancer-associated thrombosis. Br J Cancer 1:S2–S9CrossRef Noble S, Pasi J (2010) Epidemiology and pathophysiology of cancer-associated thrombosis. Br J Cancer 1:S2–S9CrossRef
Metadaten
Titel
59-jähriger Patient mit rezidivierendem Erröten bei blander Leberzyste
verfasst von
Dr. S. Krug
A. König
D. Librizzi
W. Nimphius
T.M. Gress
P. Michl
A. Rinke
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3433-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Internist 2/2014 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungsseiten des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.