Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2009

01.08.2009 | Kasuistiken

17-jähriger Mann mit jahrelanger Neutropenie und Infektneigung, schwerer Dysphagie und Peroneuslähmung

verfasst von: Dr. T. Sternfeld, H. Weidenbach, S. Lorenzen, R.M. Schmid

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde mit einer schweren Dysphagie und einer progressiven Peroneuslähmung aufgenommen. Bei dem Patienten bestanden seit 4 Jahren eine unklare Neutropenie und wiederholte Infektionen, trotz umfangreicher Diagnostik war keine Diagnose gestellt worden. Schließlich wurde eine HIV-assoziierte CMV-Ösophagitis und Polyneuropathie bei HIV-Infektion im Stadium AIDS diagnostiziert. Die CMV-Ösophagitis wurde antiviral behandelt und eine antiretrovirale HIV-Kombinationstherapie eingeleitet. Der Infektionsweg der HIV-Infektion blieb zunächst völlig unklar. Im Verlauf konnte eine nosokomiale Infektion im 1. Lebensjahr in Rumänien als wahrscheinliche Ursache identifiziert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Battegay M, Fluckiger U, Hirschel B, Furrer H (2007) Late presentation of HIV-infected individuals. Antivir Ther 12: 841–851PubMed Battegay M, Fluckiger U, Hirschel B, Furrer H (2007) Late presentation of HIV-infected individuals. Antivir Ther 12: 841–851PubMed
2.
Zurück zum Zitat Danziger R (1996) An overview of HIV prevention in central and eastern Europe. AIDS Care 8: 701–707PubMedCrossRef Danziger R (1996) An overview of HIV prevention in central and eastern Europe. AIDS Care 8: 701–707PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hersh BS, Popovici F, Jezek Z et al. (1993) Risk factors for HIV infection among abandoned Romanian children. AIDS 7: 1617–1624PubMedCrossRef Hersh BS, Popovici F, Jezek Z et al. (1993) Risk factors for HIV infection among abandoned Romanian children. AIDS 7: 1617–1624PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Johnson BT, Buzducea D (2007) HIV-positive Romanian adolescents: acquisition routes, risk behaviors and psychological correlates. AIDS Behav 11: 716–725PubMedCrossRef Johnson BT, Buzducea D (2007) HIV-positive Romanian adolescents: acquisition routes, risk behaviors and psychological correlates. AIDS Behav 11: 716–725PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat (n a) (1998) Hepatitis B and breastfeeding. World Health Organization. J Int Assoc Physicians AIDS Care 4: 20–21 (n a) (1998) Hepatitis B and breastfeeding. World Health Organization. J Int Assoc Physicians AIDS Care 4: 20–21
6.
Zurück zum Zitat Ofori-Mante JA, Kaul A, Rigaud M et al. (2007) Natural history of HIV infected pediatric long-term or slow progressor population after the first decade of life. Pediatr Infect Dis J 26: 217–220PubMedCrossRef Ofori-Mante JA, Kaul A, Rigaud M et al. (2007) Natural history of HIV infected pediatric long-term or slow progressor population after the first decade of life. Pediatr Infect Dis J 26: 217–220PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Patrascu IV, Constantinescu SN, Dublanchet A (1990) HIV-1 infection in Romanian children. Lancet 335: 672PubMedCrossRef Patrascu IV, Constantinescu SN, Dublanchet A (1990) HIV-1 infection in Romanian children. Lancet 335: 672PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ruta SM, Matusa RF, Sultana C et al. (2005) High prevalence of hepatitis B virus markers in Romanian adolescents with human immunodeficiency virus infection. MedGenMed 7: 68PubMed Ruta SM, Matusa RF, Sultana C et al. (2005) High prevalence of hepatitis B virus markers in Romanian adolescents with human immunodeficiency virus infection. MedGenMed 7: 68PubMed
9.
Zurück zum Zitat Simpson DM, Olney RK (1992) Peripheral neuropathies associated with human immunodeficiency virus infection. Neurol Clin 10: 685–711PubMed Simpson DM, Olney RK (1992) Peripheral neuropathies associated with human immunodeficiency virus infection. Neurol Clin 10: 685–711PubMed
Metadaten
Titel
17-jähriger Mann mit jahrelanger Neutropenie und Infektneigung, schwerer Dysphagie und Peroneuslähmung
verfasst von
Dr. T. Sternfeld
H. Weidenbach
S. Lorenzen
R.M. Schmid
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2422-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Die Innere Medizin 8/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 08/2009

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.