Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

verfasst von:
Dr. Eva Christin Weber, Prof. Dr. Ingo Gottschalk, Dr. Ivonne Bedei, Prof. Dr. Christoph Berg

18.05.2024 | Arteriosklerose | Ausgezeichnet

Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell

Während oxidativer Stress als Schlüsselelement der Pathogenese sowohl der Atherosklerose als auch der kalzifizierenden Aortenklappendegeneration identifiziert wurde, ist seine Rolle bei der Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Assmann, MHBA, Anna Kathrin Assmann, Artur Lichtenberg, Payam Akhyari

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

18.04.2024 | TAVI | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Renker, PD Dr. Dr. med. Efstratios I. Charitos, Prof. Dr. med. Yeong-Hoon Choi, Prof. Dr. med. Samuel Sossalla

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

28.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | CME

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 2)

Interventionelle Behandlungsstrategien

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

verfasst von:
Maria Ivannikova, Arseniy Goncharov, Volker Rudolph, Kai Peter Friedrichs, Muhammed Gerçek
Transkatheter Aortenklappenimplantation (TAVI)

21.02.2024 | TAVI | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Update Klappenerkrankungen – die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen Studien

Neues aus dem Bereich der interventionellen Herzklappentherapie

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

verfasst von:
Muhammed Gerçek, Ines Richter, Niklas Lankisch, Volker Rudolph, Mohamed Abdel-Wahab
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

19.01.2024 | Aortenklappenstenose | CME

Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

verfasst von:
Tobias Rheude, PD Dr., Costanza Pellegrini, Dr., Erion Xhepa, PD Dr., Prof. Dr. Michael Joner

03.01.2024 | Herzklappenrekonstruktion | Leitthema

Bedeutung der chirurgischen Technik bei Eingriffen am Herzen

Inadäquate chirurgische Ergebnisse führen zu weiteren unerwünschten postoperativen Ereignissen

Im Gegensatz zu Transkatheterverfahren sind chirurgische Eingriffe am Herzen mit einem erheblich größeren chirurgischen Trauma verbunden. Es ist nicht nur wichtig, das direkte chirurgische Trauma, sondern auch das indirekte Trauma, das durch …

verfasst von:
Prof. Dr. Jolanda Kluin, MD, PhD

Open Access 17.10.2023 | Aortenklappenersatz | Übersichten

Möglichkeiten des Aortenklappenersatzes beim jungen Erwachsenen: dezellularisierte menschliche Spenderklappen

Das ideale Aortenklappenersatzverfahren für junge Patienten, oft definiert als unter 50 Lebensjahren, könnte die Ross-Operation sein. Der Autotransfer der Pulmonalklappe in Aortenposition in Kombination mit einem biologischen Pulmonalklappenersatz …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Samir Sarikouch, Arjang Ruhparwar, Alexander Horke

22.09.2023 | Aortendissektion | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung der Aortendissektion

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Farhad Bakhtiary, Prof. Dr. med., Dr. med. Marwan Hamiko

22.09.2023 | Aortenklappeninsuffizienz | Fortbildung

Interventionelle Prothesenimplantation auf dem Vormarsch

Aktuell besteht eine bedeutende Versorgungslücke für Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenklappeninsuffizienz. Jedoch zeigen erste klinische Studien vielversprechende Ergebnisse für spezifische Klappenprothesen, die eine Verbesserung der …

verfasst von:
Dr. med. Hendrik Wienemann, Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Priv.-Doz. Dr. med. Matti Adam

22.09.2023 | Aortenklappeninsuffizienz | Fortbildung

Eine Domäne der Chirurgie

Die Chirurgie bietet neben dem Klappenersatz weitere rekonstruktive klappenerhaltende Ansätze, die gute Langzeitergebnisse zeigen. Auch bikuspide und unikuspide Aortenklappen können rekonstruiert werden.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Felix Andreas Fleissner, Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Open Access 01.08.2023 | TAVI | Gesundheitspolitik

Keine Vergütung ohne Einhaltung der Personalvorgaben in G-BA-Richtlinien – Obacht bei TAVIs

Bundessozialgericht, Urteil vom 26.04.2022 – B 1 KR 26/21 R –

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 26.04.2022 (Az: B 1 KR 26/21 R) entschieden, dass ein Krankenhaus bereits dann keinen Anspruch auf die gesamte Vergütung hat, wenn die Vorgaben der Qualitätssicherungsrichtlinien des Gemeinsamen …

27.06.2023 | TAVI | Management, Karriere und Recht

Patientenwunsch und Wirtschaftlichkeitsgebot bei der TAVI-Operation aus rechtlicher Sicht

Das ist § 2 Abs. 1 SGB V, § 70 Abs. 1 SGB V angelegte Qualitätsgebot wird in §§ 135 ff. SGB V weiter bestimmt. Nach § 135a SGB V sind die Leistungserbringer zu Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen …

23.06.2023 | TAVI | Übersichten

Chirurgische Strategien bei TAVI-Komplikationen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Komplikationen der TAVI-Therapie und deren chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Dabei wird unterschieden zwischen akuten, intraprozedualen und perakuten oder Spätkomplikationen. Konversion …

24.05.2023 | TAVI | Curriculum Zur Zeit gratis

Update Curriculum Kardiale Computertomographie

Die Kardiologie hat sich, getragen durch die enormen Fortschritte im theoretischen Wissen und in den methodischen Möglichkeiten, in allen Facetten erheblich weiterentwickelt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einer zunehmenden …

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

07.02.2023 | Mitralklappenersatz | Operative Techniken

Mitralklappenchirurgie bei Verkalkung des Mitralanulus

Die Verkalkung des Mitralanulus ist die Folge einer atherosklerotischen Grunderkrankung und geht häufig mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einher. Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn Patienten aufgrund …

30.01.2023 | TAVI | Management, Karriere und Recht

Praktisch-operative Ausbildung für Medizinstudierende

Im Rahmen eines Wahlfachs im Skills Lab der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie der Universität zu Lübeck

In den letzten Jahren wurde das Fach Herzchirurgie als Wahlpflichtfach für Medizinstudenten an der Universität zu Lübeck etabliert. Dieser praktisch-operative Kurs wird in einem speziell dafür vorgesehenen Skills Lab der Klinik für Herz- und …

16.01.2023 | TAVI | Ausgezeichnet

In-vitro Evaluierung der Neokuspidalisierung nach Ozaki

Die Ozaki-Prozedur ist ein relativ neues Verfahren zur Behandlung von Aortenklappenvitien, bei dem die erkrankten Klappentaschen durch autologes Perikard ersetzt werden. Die Geometrie und Einnähtechnik sind anders als bei herkömmlichen …

20.12.2022 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet

Kathetergestützter Mitralklappenersatz unter Verwendung der Neovasc-Tiara™-Prothese

Ergebnisse des transapikalen Verfahrens und Ausblick auf das transseptale Design

Die kathetergestützte Therapie von Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz (MI) und erhöhtem Risiko für einen chirurgischen Eingriff hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In jüngerer Vergangenheit haben zudem …

15.11.2022 | Endokarditis | CME

Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis …

verfasst von:
Dr. med. Shekhar Saha, Philipp Schnackenburg, Sebastian Sadoni, Dominik Joskowiak, Christian Hagl
Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

verfasst von:
Frank Stachulski, Dr. med.
infektiöse Endokarditis

04.10.2022 | Endokarditis | CME

CME: Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Shekhar Saha, Philipp Schnackenburg, Sebastian Sadoni, Dominik Joskowiak, Christian Hagl

22.09.2022 | Minimalinvasive Chirurgie | Fortbildung

Die Rolle der Chirurgie

Chirurgen sollten zwei unterschiedliche Entitäten der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz kennen. Spricht die derzeitige Evidenz eher für einen Mitralklappenersatz mit Erhalt des subvalvulären Apparates, so sind auch neuartige …

22.09.2022 | TAVI | Fortbildung

TAVI schon bei Patienten unter 75 Jahren einsetzen

Für ältere Patienten mit Aortenstenose und solche mit hohem OP-Risiko ist die TAVI bereits die Methode der Wahl. Doch wie sieht es in der Altersgruppe der unter 75-Jährigen aus? Vielversprechende Daten aus randomisierten Studien gibt es bereits.

22.09.2022 | TAVI | Fortbildung

TAVI erst bei Patienten ab dem 75. Lebensjahr durchführen

Für die Behandlung einer Aortenstenose ziehen die aktuellen europäischen Leitlinien eine Grenze bei 75 Jahren: ältere Patienten sollen eine TAVI und jüngere einen chirurgischen Aortenklappenersatz (AKE) erhalten. 5-Jahres-Daten aus klinischen …

22.09.2022 | Trikuspidalklappenersatz | Fortbildung

Eine Domäne der interventionellen Therapie

Die Trikuspidalklappe erfährt durch die Möglichkeiten neuer Kathetertechniken verstärkte Aufmerksamkeit. Heute können Edge-to-Edge-Therapie, Anuloplastie und Trikuspidalklappenersatz per Katheter durchgeführt werden.

22.09.2022 | Trikuspidalklappenersatz | Fortbildung

Bestimmte Patienten besser chirurgisch therapieren

Wie bei anderen Herzklappen auch, werden zunehmend interventionelle Techniken entwickelt, um eine Trikuspidalinsuffizienz zu behandeln, doch auch chirurgische Techniken werden immer mehr verfeinert, sodass man genau hinschauen muss, welche …

21.09.2022 | COVID-19 | Übersichten

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Herzchirurgie

Seit Anfang des Jahres 2020 die COVID-19-Pandemie weltweit das Leben massiv beeinflusst und auch verändert hat, lassen sich naturgemäß gerade im Gesundheitssektor schwerwiegende Konsequenzen beobachten. Diese betreffen Patienten in gleichem Maß …

04.08.2022 | Vorhofflimmern | Leitlinien

Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie

Kommentar zu den Leitlinien (2021) der ESC

Während die Standardschrittmachertherapie seit Jahrzehnten etabliert ist, betonen die neuen ESC-Leitlinien zur kardialen Stimulation und kardialen Resynchronisation die Korrelation von Symptomen im Zusammenhang mit dokumentierten Pausen und einer …

05.07.2022 | TAVI | Konsensuspapiere

Gemeinsamer Kommentar der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zu den Leitlinien (2021) der ESC/EACTS zum Management von Herzklappenerkrankungen

Die Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen, erstellt von den Europäischen Gesellschaften für Kardiologie und Herz-Thorax-Chirurgie wurden im Jahr 2021 aktualisiert. Neuerungen in der frühzeitigen chirurgischen Therapie von Patienten …

30.06.2022 | Herzklappenersatz | Operative Techniken

Ross-Operation bei Erwachsenen – subkoronare Technik

Für selektierte Patienten stellt die Ross-Operation den idealen Aortenklappenersatz dar. Die uneingeschränkte Lebensqualität und die Vermeidung einer Antikoagulation sind insbesondere für junge Patienten entscheidende Faktoren. Die 3 klassischen …

22.06.2022 | Herzchirurgie | Stand der Wissenschaft

Neuartige Operationstechnik zur schweren Verkalkung des Mitralanulus

Schwere Mitralanulusverkalkungen behindern erheblich die chirurgische Reparatur sowie den Ersatz der dysfunktionellen Mitralklappe. Gegenwärtige chirurgische Techniken erfordern meistens ein umfangreiches Débridement der Verkalkungen, was mit …

14.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung

Der Sammelbegriff „akutes Koronarsyndrom“ (ACS) umfasst den ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) und das ACS ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Letzteres umfasst den akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) und die instabile Angina …

Open Access 13.06.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | Originalien

Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz. Wie sind die Ergebnisse in klinischen Studien?

In einem Überblick werden die aktuellen Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz in klinischen Studien dargestellt und die Indikationen der einzelnen Verfahren anhand einer Literaturrecherche …

02.05.2022 | TAVI | Kongressberichte

Niedrigere 5-Jahres-Rate an Klappendegenerationen mit der CoreValve-TAVI-Klappe im Vergleich zu chirurgischen Klappen

Die aktuell auf dem Kongress des American College of Cardiology (ACC) vorgestellte Analyse der zulassungsrelevanten CoreValve- und SURTAVI-Studien [ 1 ] zeigt, dass die CoreValve Transkatheteraortenklappen (Medtronic plc, Dublin, Ireland) nach 5 …

27.04.2022 | Aortenklappenersatz | Übersichten

Die superiore Ministernotomie – für welche Operationen?

In den letzten Jahren treten minimal-invasive Operationsmethoden in der Herzchirurgie immer weiter in den Vordergrund. Die Vorteile sind in erster Linie ein geringerer Blutverlust und eine niedrigere Transfusionsrate sowie eine verkürzte …

05.04.2022 | TAVI | Stand der Wissenschaft

Reoperation oder Valve-in-Valve-TAVI?

Therapie degenerierter, biologischer Aortenklappenprothesen

Der Anteil der biologischen Grafts an allen implantierten Aortenklappenprothesen nimmt in den westlichen Industrienationen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von biologischen Prothesen kommt es daher zu …

Open Access 18.03.2022 | Mitralklappenersatz | Leitthema

Interventioneller Mitralklappenersatz

Indikationen, Möglichkeiten und Technik sowie wichtige Aspekte für die perioperative Betreuung

Die interventionelle Therapie der Mitralklappe stellt im Gegensatz zur Aortenklappenintervention eine größere Herausforderung dar. Die Therapie mittels Mitra-Clip zur Rekonstruktion der Mitralklappe wurde erstmals im Jahr 2003 durchgeführt und ist …

16.03.2022 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Interventioneller Mitralklappenersatz

Voraussetzungen zur Implementierung eines Transkatheter-Mitralklappenimplantation-Programms unter Einbeziehung der Herzchirurgie

Die Therapie von Patienten mit einer Mitralklappeninsuffizienz erfordert anspruchsvolle Behandlungsalgorithmen, um der oft vorhandenen Komplexität dieses Kollektivs Rechnung zu tragen. Neben den arrivierten Behandlungsoptionen wird das …

Ross-Operation bei Kindern

04.03.2022 | Aortenklappenersatz | Operative Techniken

Die Ross-Operation bei Kindern: Aspekte der chirurgischen Technik

Sind die Aortenklappenstrukturen komplex verändert und der Anulus sehr hypoplastisch, so muss die erkrankte Herzklappe ersetzt werden. Es scheint, als wäre die Ross-Operation mit dem Ersatz durch das pulmonale Autograft die langfristig beste Therapieoption. Eine Vielzahl klinischer Arbeiten unterstreicht diese Hypothese. Dennoch gibt es im Langzeitverlauf auch Probleme.

01.03.2022 | Pharmakologie und Toxikologie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz

Vorstellung des Sonderforschungsbereichs 1002 (SFB 1002)

Ziel des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“ ist es, neue Diagnose- und Therapieverfahren der Herzinsuffizienz zu identifizieren und bis zur Anwendung am Patienten zu entwickeln. Mit der Förderung …

22.02.2022 | Valvulotomie | Leitthema

Die extraluminale Valvuloplastie der V. saphena magna – aktuelle Entwicklungen der reparativen Therapie

Die extraluminale Valvuloplastie kann bei geeigneten Patienten eine Alternative zu den operativen oder endovenösen Verfahren darstellen. Ziel ist eine Reparatur der terminalen und präterminalen Klappe, um die V. saphena magna erhalten zu können.

Open Access 13.01.2022 | Minimalinvasive Chirurgie | Übersichten

Moderne Therapieoptionen der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Von den leitliniengerechten chirurgischen Reparatur- und interventionellen Segeltherapiestrategien zum interventionellen Trikuspidalklappenersatz

Das fehlende Bewusstsein für die klinische Relevanz der Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) sowie die hohe intrahospitale Mortalität führten bis vor Kurzem zu einer späten Patientenvorstellung mit häufig bereits irreversibler rechtsventrikulärer …

07.01.2022 | Operationen an Herzklappen | Operative Techniken

Mitralklappenchirurgie der letzten 50 Jahre

Eine Literaturübersicht

Die Mitralklappenchirurgie hat in den letzten 50 Jahren eine enorme Wandlung erfahren. Neben der Vertiefung von rekonstruktiven Techniken und der Implementierung der minimal-invasiven Herzklappen- und Roboterchirurgie konnten wesentliche …

29.09.2021 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Mitralinsuffizienz bei Herzinsuffizienz: katheterbasiert behandeln?

Bei dieser speziellen Gruppe von Patienten - Herzinsuffizienz plus funktionelle Mitralinsuffizienz - muss die Therapie sorgfältig abgewogen werden. Sind die katheterinterventionellen Verfahren schon so gut erprobt, dass sie der medikamentösen …

17.09.2021 | TAVI | Übersichten

„Rapid-deployment“-Prothesen im Zeitalter der Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Indikation und Notwendigkeit

In der letzten Dekade hat sich die Behandlung der Aortenklappenstenose tiefgreifend verändert. Neben der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) haben sich auch chirurgische minimal-invasive Operationstechniken in Kombination mit „schnell …

Staphylokokken auf der Epidermis

10.09.2021 | Endokarditis | fortbildung Zur Zeit gratis

Infektiologie Teil II: Endokarditis und Tonsillopharyngitis

Manche Infektionskrankheiten manifestieren sich zuerst im Mund-Rachen-Raum. Im Teil II der Folge zu Infektionskrankheiten soll es deshalb um die Verbindungen von Endokarditis mit Infektionen der Zähne, des Zahnhalteapparates und des lymphatischen Rachenrings (Gaumen- und Rachenmandeln) gehen. Mit dem Blick in den Mund, mit wenigen gezielten Fragen an die Patienten und mit dem Abtasten der Hals- und Kieferlymphknoten können Zahnärzte den Anstoß zu internistisch-infektiologischen Diagnosen geben, zum Beispiel auch bei der "kissing disease". Wichtig für den zahnärztlichen Praxisalltag ist außerdem der Umgang mit Menschen mit erkrankten Herzklappen.

06.09.2021 | Amyloidose des Herzens | CME

Kardiale Amyloidose und Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose im höheren Alter ist in den Blickpunkt der Kardiologie und Herzchirurgie gerückt, nachdem transvaskuläre und transluminale minimal-invasive Verfahren zur Klappenimplantation entwickelt worden waren. Die Beobachtung von …

01.09.2021 | Varikosis | Fortbildung

Möglichst minimalinvasiv behandeln

Die Volkskrankheit Varikose kann zu akuten und chronischen Komplikationen führen, von oberflächlichen und tiefen Beinvenenthrombosen über Ekzeme, Dermatosklerose bis hin zum Ulcus cruris. Ein breites Spektrum an Therapiemethoden ermöglicht heute eine individualisierte maßgeschneiderte Therapie.

Open Access 14.07.2021 | TAVI | Originalien

Einfluss einer tiefen Implantation auf Reizleitungsstörungen nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Die Bedeutung der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) als Therapieoption der hochgradigen Aortenklappenstenose hat in den vergangenen Jahren zugenommen [ 1 ]. Die Implantationstiefe (IT) im linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT) ist als …

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

05.05.2021 | Herzklappenersatz | übersicht

Antikoagulation nach Herzklappenersatz

Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz bedürfen einer konsequenten Antikoagulation zur Prävention thrombotischer und thromboembolischer Ereignisse. Hierfür sind ausschließlich Vitamin K‑Antagonisten (VKA) zugelassen, während derzeit alle …

20.04.2021 | Magnetresonanztomografie | Empfehlungen und Stellungnahmen

Sicherheit von nicht-aktiven kardiovaskulären Implantaten bei MRT-Untersuchungen – Update 2021

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Diese Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie fasst Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit nicht-aktiven (auch genannt „passiven“) kardiovaskulären Implantaten (z. B. Koronarstents) bei der Magnetresonanztomographie (MRT) …

15.04.2021 | TAVI | FB_CME

Aortenklappenstenose - Auswahl des geeigneten TAVI-Patienten

Voruntersuchungen mittels bildgebender Verfahren ermöglichen eine Einschätzung der vorliegenden Aortenklappenstenose sowie der anatomischen Begebenheiten. Sie sind deshalb essenziell, um eine Entscheidung für oder gegen eine …

30.03.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Herzchirurgie im Alter

Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …

29.03.2021 | TAVI | Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie nach perkutaner Behandlung

Die kathetergestützte Behandlung von strukturellen Herzfehlern hat sich als weitverbreitete Alternative zur chirurgischen Therapie entwickelt. Die optimale Gerinnungshemmung nach diesen Eingriffen ist jedoch bis dato unklar, da ein erhöhtes Risiko …

08.03.2021 | Mitralklappeninsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Kathetergestützte Therapie der Mitral- und Trikuspidalklappe

Die kathetergestützte Therapie der Atrioventrikularklappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) hat sich seit ihrer Einführung in Europa im Jahr 2008 zum klinischen Standard entwickelt. Während lange Zeit ausschließlich ein System zur segelbasierten …

08.03.2021 | TAVI | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Aortenklappenstenose im Jahr 2020

In den letzten 18 Jahren hat sich die Therapie der Aortenklappenstenose rasant weiterentwickelt. Im Jahr 2019 wurden beispielsweise in Deutschland 3‑mal so viele TAVI(kathetergestützte Aortenklappenimplantation)-Prozeduren gegenüber dem isolierten …

21.01.2021 | TAVI | Übersichten

Transkatheter-Herzklappen: welche Prothese für welchen Patienten?

Seit Einführung der Transkatheter-Aortenklappenimplantation („transcatheter aortic valve implantation“, TAVI) zur Behandlung von Aortenklappenvitien gab es eine immense Entwicklung der Indikationen, Implantationsmethoden und der verfügbaren …

21.12.2020 | TAVI | Arzneimitteltherapie

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V.

Dieses Konsensuspapier ist eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. zum Thema …

21.12.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Empfehlungen und Stellungnahmen

Antithrombotische Therapie nach strukturellen kardialen Interventionen

Empfehlung der Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Hämostase und Antithrombotische Therapie (AG19) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AG6) – AGIK und der Arbeitsgruppe Klinische Pharmakologie (AG22) der DGK

In den letzten Jahren finden strukturelle kardiale Interventionen zunehmend Anwendung in der klinischen Routine. Trotz der raschen Einführung und Weiterentwicklung dieser Techniken, ist die Evidenz für die optimale antithrombotische Therapie nach …

08.10.2020 | Aortenklappenstenose | CME

Aortenstenose – welche diagnostischen Algorithmen und welche Therapie?

Die Fortschritte der Kardiologie in den letzten 50 Jahren sind besonders gut anhand der Diagnostik und der Therapie der Aortenklappenstenose erkennbar. Während früher nach Klinik, EKG, Röntgenthorax und Herzkatheter mit transseptaler Technik bei …

Sonografie Trikuspidalklappeninsuffizienz

02.10.2020 | TAVI | Leitthema

Kardioanästhesie bei minimal-invasiven Klappeninterventionen

„Transkatheter aortic valve implantation“, MitraClip und Trikuspidalklappe

Die kathetergestützte, interventionelle Implantation von Herzklappen ist durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im sog. H(eart)-Team gekennzeichnet. Vom Kardioanästhesisten sind spezifische Kenntnisse gefragt, um die Therapiesicherheit für den – meist geriatrischen – Patienten zu gewährleisten. Das anästhesiologische Management wird hier exemplarisch an zwei Prozeduren beschrieben.

25.09.2020 | Trikuspidalklappenersatz | Fortbildung

Chirurgische Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Rekonstruktion der Trikuspidalklappe ist bei symptomatischen Patienten mit Trikuspidalklappeninsuffizienz Goldstandard. In erfahrenen Zentren kann die Trikuspidalklappe isoliert oder begleitend mit Mitralklappen- und Rhythmuschirurgie …

25.09.2020 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Fortbildung

Interventionelle Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappe erfährt durch die Möglichkeiten neuer Kathetertechniken verstärkte Aufmerksamkeit. Es gibt inzwischen drei CE-zertifizierte Therapiemethoden (Cardioband, Triclip und PASCAL) zur interventionellen Therapie der …

18.09.2020 | TAVI | Klinische Studien

Therapie der asymptomatischen Aortenstenose

RECOVERY-Studie (randomisierter Vergleich zwischen früher Operation vs. konventioneller Behandlung bei sehr schwerer Aortenstenose)

09.09.2020 | Fallot-Tetralogie | Übersichten

Fallot-Tetralogie – Update

Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist ein aussichtsreich therapierbarer Herzfehler, für den es seit Langem standardisierte Behandlungskonzepte gibt. Trotz weitreichender Erfahrung bestehen andauernde Kontroversen über die primäre Therapie, den richtigen …

02.09.2020 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aortenklappenrekonstruktion

Von Improvisation zur Standardisierung

Die Rekonstruktion der insuffizienten Aortenklappe ist ein zunehmend praktiziertes Konzept zur Behandlung der angeborenen oder erworbenen Aortenklappeninsuffizienz. In der Form des klappenerhaltenden Ersatzes der Aortenwurzel kann das Konzept der …

14.07.2020 | TAVI | Konsensuspapiere

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V.

Dieses Konsensuspapier ist eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. zum Thema …

27.05.2020 | TAVI | Konsensuspapiere

TAVI: Die wichtigsten Empfehlungen der Fachgesellschaften

Die DGK und die Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) haben kürzlich ein Positionispapier zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI) veröffentlicht, das die neuesten Studienergebnisse berücksichtigt

15.05.2020 | Vorhofflimmern | CME

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung beim herzchirurgischen Patienten

Aktueller Überblick

Patienten nach herzchirurgischen Operationen haben ein erhöhtes Risiko für postoperative Blutungskomplikationen und thrombembolische Komplikationen. Insbesondere nach Herzklappenoperationen tragen thrombembolische Ereignisse zu erhöhter …

13.03.2020 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt

Kardiologische Rehabilitation

Eine soeben erschienene S3-Leitlinie für die kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas stützt sich im Wesentlichen auf mehrere durch die DGPR (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von …

13.03.2020 | TAVI | Schwerpunkt

Update Herzklappenerkrankungen: Die wichtigsten Studien 2019

Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung nimmt die Zahl behandlungsbedürftiger Herzklappenerkrankungen immer weiter zu. Die wichtigsten Studien und Neuigkeiten im Bereich struktureller Herzerkrankungen sind in diesem Beitrag aus dem aktuellen Schwerpunktheft "Entwicklung kardiovaskuläre Medizin 2019" für Sie zusammengefasst.  

14.02.2020 | TAVI | Stand der Wissenschaft

Filterbasierte Neuroprotektion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Was haben wir bisher gelernt?

Die Verwendung mechanischer Schutzsysteme zur Schlaganfallprophylaxe während der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das filterbasierte Sentinel™ Cerebral Protection System …

03.02.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Update 2020

Herzinsuffizienz ist eine Systemerkrankung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung nehmen weltweit ihre Prävalenz sowie die Bedeutung von Komorbiditäten für die Symptomatik, Krankheitsprogression und Prognose zu. Seit der letzten Version der …

Seniorin nimmt Medikamente

28.01.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Empfehlungen und Stellungnahmen

Begleitmedikation bei DOAK-Therapie: Diese 5 Empfehlungen sollten Sie unbedingt beachten

Vor Einleitung einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) sollten Interaktionen mit der bestehenden Medikation geprüft werden. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den wichtigsten Empfehlungen. 

14.01.2020 | TAVI | Stand der Wissenschaft

„Rapid-deployment“- und kathetergestützte Aortenklappenprothesen

Vergleichende Untersuchung der hämodynamischen Eigenschaften

Die Therapie der hochgradigen, symptomatischen Aortenklappenstenose durchläuft aktuell einen rasanten Wandel. Aufgrund der exponentiell wachsenden Expertise auf dem Feld der kathetergestützten Verfahren wird der Goldstandard, sofern es diesen noch …

17.12.2019 | Aortenklappenersatz | Kardiotechnik/EKZ

Minimalinvasive extrakorporale Zirkulation

Fakt oder Fiktion?

Der Begriff der minimalinvasiven extrakorporalen Zirkulation (Mi-EKZ) hat sich seit wenigen Jahren etabliert. Die Akzeptanz des Konzepts in der täglichen Routine lässt allerdings an der Validität dieser Begrifflichkeit zweifeln. Das Ziel dieser …

26.11.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Dyspnoe aus kardiologischer Sicht

Eine rüstige 79-jährige Golferin – sie spielt i. d. R. dreimal wöchentlich 18 Loch Golf – stellt sich in der Sprechstunde vor, da sie zunehmend Probleme hat, ihrer Freundin bei der Golfrunde zu folgen. Sie kommt leichter außer Atem und hat das Gefühl einer „Enge im Hals“.

Herzklappen

29.10.2019 | TAVI | Schwerpunkt: Herz und Niere

Diagnostik und Therapie: Herzklappenvitien bei chronischer Niereninsuffizienz

Herzklappenerkrankungen sind eine häufig auftretende Komorbidität bei chronischer Niereninsuffizienz – insbesondere im Endstadium der Erkrankung mit der Notwendigkeit zur Nierenersatztherapie. Ätiologisch sind die Sklerose wie auch Kalzifizierungen von besonderer Relevanz.

25.09.2019 | Mitralklappenersatz | Zertifizierte Fortbildung

Katheterbasierte Mitralklappentherapie

Bei der symptomatischen Mitralklappeninsuffizienz ist je nach Ätiologie und Multimorbidität des Patienten die optimale Herzinsuffizienztherapie, die chirurgische oder die katheterinterventionelle Mitralklappenreparatur bzw. der Mitralklappenersatz …

16.09.2019 | TAVI | Evidenzbasierte Medizin

Literaturübersicht 2018 zur Herzklappenchirurgie

Wie im letzten Jahr wird eine Übersicht über interessante und relevante Literatur aus dem Bereich der Klappenchirurgie – im vorliegenden Beitrag für das Jahr 2018 – präsentiert. Therapieentscheidungen bei Vorliegen einer relevanten …

13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

springerbody plakativer look herz herzklappe anatomie aortenklappe herzkammer ventrikel vorhof

05.09.2019 | Aortenklappenersatz | Klinische Studien

Interventioneller Aortenklappenersatz im Test

PARTNER-3-Studie und Evolut Low Risk Trial

Ziel der im Folgenden vorgestellten Studien war es, die Nichtunterlegenheit einer Transkatheteraortenklappenimplantation verglichen mit einem operativen Aortenklappenersatz bei Patienten mit niedrigem Operationsrisiko zu zeigen.

19.08.2019 | Mitralklappenersatz | Schwerpunkt

Mitralinsuffizienz: MITRA-FR und COAPT – warum sind die Ergebnisse so unterschiedlich?

Warum sind die Ergebnisse so unterschiedlich, und welche Konsequenzen ergeben sich für den Alltag?

Unterschiedlicher hätten die Ergebnisse zweier Studien zum MitraClip bei sekundärer Mitralklappeninsuffizienz auf den ersten Blick kaum ausfallen können. Wie sich die Unterschiede erklären lassen und welche Konsequenzen sich für Ihren Alltag ergeben, lesen Sie in diesem Beitrag. 

08.08.2019 | Endokarditis | Operative Techniken

Modifizierte Rekonstruktion der Aortenwurzel und der aortomitralen Kontinuität nach ausgedehnter infektiöser Endokarditis

Die chirurgische Therapie der infektiösen Endokarditis stellt eine große Herausforderung in der Herzchirurgie dar. Diese gestaltet sich noch um einiges schwieriger, wenn sich die Infektion bereits auf die Strukturen, die die Aortenklappen umgeben …

31.05.2019 | TAVI | Kardiologie

Aortenklappentherapie im hohen Alter

Die Anzahl der alten und sehr alten Patienten mit symptomatischer, hochgradiger Aortenklappenstenose steigt [1]. Ein Behandlungs-wunsch stellt uns Ärzte vor die Entscheidung, welche Therapieoption für den jeweiligen hochbetagten Patienten den …

13.05.2019 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | CME

Orale Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Koronarintervention

Die duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) ist ein Eckpfeiler der Nachbehandlung interventionell versorgter Patienten sowohl nach elektiver Koronarintervention als auch nach einem akuten Koronarsyndrom (ST-Strecken-Hebungs-Infarkt …

10.05.2019 | Herzchirurgie | CME

Mitralklappenrekonstruktion

Operative Techniken und Zugangswege

Die Mitralklappeninsuffizienz ist in den westlichen Ländern die zweithäufigste Herzklappenerkrankung. Je nach Ätiologie wird zwischen primärer und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz unterschieden. Die primären Mitralklappeninsuffizienzen können …

18.04.2019 | Herzchirurgie | Krankenhausmanagement

Abbildung der Herzchirurgie im G‑DRG-System 2019 – aktuelle Entwicklungen

Das G‑DRG-System 2019 umfasst gegenüber der Vorjahresversion eine große Zahl zusätzlicher Fallpauschalen, deren Summe erstmals seit der Einführung des G‑DRG-Systems die Schwelle von 1300 Fallpauschalen übersteigt. Ein wesentlicher Teil der …

10.04.2019 | Endokarditis | Schwerpunkt

Septikämie und Endokarditis bei multiplen Implantaten

CIED, TAVI, MK Clip und LAA-Okkluder

Septikämien, vor allem aber infektiöse Endokarditiden sind mit einer hohen Mortalität verbunden. Mit dem Vorhandensein von Implantaten (Fremdmaterial) erschwert sich die Diagnostik und Behandlung zusätzlich. Die Symptome der Patienten sind sehr …

01.04.2019 | Echokardiografie | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Herzkranke Patienten werden immer besser versorgt

01.04.2019 | Echokardiografie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Aortenklappenerkrankungen: Wann und wie sanieren?

Durch die immer älter werdende Bevölkerung steigt die Prävalenz von Aortenklappenstenosen stetig an. Erste Warnsignale sind Belastungsdypnoe, Synkopen und Angina pectoris. Was bei V. a. Aortenklappenerkrankungen zu tun ist, erfahren Sie im …

21.01.2019 | TAVI | CME

CME: Wann TAVI, wann Operation bei Aortenklappenersatz?

Während der kathetergestützte Aortenklappenersatz (TAVI) anfangs nur bei Hochrisikopatienten eingesetzt wurde, zeigen aktuelle Studien bei Patienten mit mittlerem operativem Risiko vergleichbare Überlebensraten nach TAVI und operativem Aortenklappenersatz. Worin sich die beiden Therapieansätze dennoch unterscheiden, lesen Sie in diesem CME-Beitrag. 

18.01.2019 | Echokardiografie | Übersichten

Bildgebung bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Bedeutung für das Verfahren und Ausblick auf Transkatheter-Mitralklappenimplantation

Durch das Fehlen der direkten intraoperativen Sicht auf die Aortenklappe ist die „Transkatheter-Aortenklappenimplantation“ (TAVI) maßgeblich von der standardisierten und präzisen Bildgebung abhängig. Die Echokardiographie dient der eigentlichen …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.