Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2020

08.08.2019 | Endokarditis | Operative Techniken

Modifizierte Rekonstruktion der Aortenwurzel und der aortomitralen Kontinuität nach ausgedehnter infektiöser Endokarditis

verfasst von: PD Dr. Dr. Ali El-Sayed Ahmad, Farhad Bakhtiary

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chirurgische Therapie der infektiösen Endokarditis stellt eine große Herausforderung in der Herzchirurgie dar. Diese gestaltet sich noch um einiges schwieriger, wenn sich die Infektion bereits auf die Strukturen, die die Aortenklappen umgeben, wie beispielsweise die Aortenwurzel, die aortomitrale Kontinuität, die Mitralklappe oder den linksventrikulären Ausflusstrakt, ausgedehnt hat. Die Rekonstruktion dieser Strukturen ist technisch sehr aufwendig und erfordert eine besondere chirurgische Expertise, allen voran in der Rekonstruktionschirurgie. Um die chirurgische Technik dieser komplexen pathologischen Störung zu optimieren, die peri- und postoperative Morbidität und Mortalität zu reduzieren sowie die Langzeitüberlebensrate zu verbessern, wurde die chirurgische Rekonstruktionstechnik der Strukturen, die von einer ausgedehnten infektiösen Endokarditis betroffen sind, modifiziert. Diese Modifikation umfasst die Rekonstruktion der Aortenwurzel, der aortomitralen Kontinuität, der Mitralklappe und des linksventrikulären Ausflusstrakts. Bei dieser entwickelten Technik wird die Aortenwurzel mithilfe einer Rohrprothese und einer Abwandlung des Ansatzes nach Cabrol rekonstruiert. Der linksventrikuläre Ausflusstrakt wird mit der gleichen Rohrprothese, aber als „elephant trunk“ wiederhergestellt. Zur Rekonstruktion der aortomitralen Kontinuität wird ein einzelnes Rinder-Patch verwendet; zudem werden die infizierten Klappen ersetzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bannay A, Hoen B, Duval X et al (2011) The impact of valve surgery on short- and long-term mortality in left-sided infective endocarditis: do differences in methodological approaches explain previous conflicting results? Eur Heart J 32(16):2003–2015CrossRef Bannay A, Hoen B, Duval X et al (2011) The impact of valve surgery on short- and long-term mortality in left-sided infective endocarditis: do differences in methodological approaches explain previous conflicting results? Eur Heart J 32(16):2003–2015CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mylonakis E, Calderwood SB (2001) Infective endocarditis in adults. N Engl J Med 345(18):1318–1330CrossRef Mylonakis E, Calderwood SB (2001) Infective endocarditis in adults. N Engl J Med 345(18):1318–1330CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Leontyev S, Davierwala PM, Kroegh G et al (2016) Early and late outcomes of complex aortic root surgery in patients with aortic root abscesses. Eur J Cardiothorac Surg 49(2):447–454 (discussion 454–5)CrossRef Leontyev S, Davierwala PM, Kroegh G et al (2016) Early and late outcomes of complex aortic root surgery in patients with aortic root abscesses. Eur J Cardiothorac Surg 49(2):447–454 (discussion 454–5)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat d’Udekem Y, David TE, Feindel CM et al (1996) Long-term results of operation for paravalvular abscess. Ann Thorac Surg 62:48–53CrossRef d’Udekem Y, David TE, Feindel CM et al (1996) Long-term results of operation for paravalvular abscess. Ann Thorac Surg 62:48–53CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davierwala PM, Binner C, Subramanian S et al (2014) Double valve replacement and reconstruction of the intervalvular fibrous body in patients with active infective endocarditis. Eur J Cardiothorac Surg 45:146–152CrossRef Davierwala PM, Binner C, Subramanian S et al (2014) Double valve replacement and reconstruction of the intervalvular fibrous body in patients with active infective endocarditis. Eur J Cardiothorac Surg 45:146–152CrossRef
6.
Zurück zum Zitat David TE, Kuo J, Armstrong S (1997) Aortic and mitral valve replacement with reconstruction of the intervalvular fibrous body. J Thorac Cardiovasc Surg 114:766–772CrossRef David TE, Kuo J, Armstrong S (1997) Aortic and mitral valve replacement with reconstruction of the intervalvular fibrous body. J Thorac Cardiovasc Surg 114:766–772CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cabrol C, Pavie A, Gandjbakhch I (1981) Complete replacement of the ascending aorta with reimplantation of coronary arteries. New surgical approach. J Thorac Cardiovasc Surg 81:309–315CrossRef Cabrol C, Pavie A, Gandjbakhch I (1981) Complete replacement of the ascending aorta with reimplantation of coronary arteries. New surgical approach. J Thorac Cardiovasc Surg 81:309–315CrossRef
Metadaten
Titel
Modifizierte Rekonstruktion der Aortenwurzel und der aortomitralen Kontinuität nach ausgedehnter infektiöser Endokarditis
verfasst von
PD Dr. Dr. Ali El-Sayed Ahmad
Farhad Bakhtiary
Publikationsdatum
08.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-0328-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.