Skip to main content
1950 Suchergebnisse für:

Rezidivierende depressive Störung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.05.2024 | Einzelne depressive Episode | ReviewPaper
    Internetbasierte Stressmanagement-Interventionen

    Hilfreich? Stressreduktion als indirekte Behandlung von depressiven Symptomen

    Jeder zweite Depressive sucht keine Behandlung auf. Das liegt möglicherweise daran, dass die Betroffenen ihr Leid auf Faktoren wie Einsamkeit oder Stress zurückführen. Die hier vorgestellte Studie hat deshalb überprüft, wie wirksam internetbasierte Stressmanagement-Interventionen in der Behandlung sind.

  2. 19.04.2024 | AAN-Jahrestagung 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Wie wirken Psychedelika?

    Am Rande des Chaos

    Psychedelika treiben das Bewusstsein an den Rand des Chaos. Für Depressive mit festgefahrenen negativen Gedanken und Selbsteinschätzungen ist dies ein Segen: Werden alte Denkmuster kurzfristig pulverisiert, eröffnen sich neue Perspektiven.

  3. 18.04.2024 | Altersdepression | ReviewPaper

    Positives Altern – Wie geht das?

    Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter

    Eine aktuelle Untersuchung ergab eine Einjahresprävalenz von 20,0–25,8 % für depressive Erkrankungen bei Menschen im Alter über 65 Jahren [ 29 ].

  4. 26.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  5. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  6. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  7. 22.05.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper
    Metakognitives Training

    Wirksam gegen depressive Symptome bei Menschen ab 60 Jahren

  8. 07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Arteriosklerose noch normal?

    Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

  9. 15.02.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Die Depression im Spannungsfeld der Geschlechterrollen

    Frauen erhalten häufiger die Diagnose „depressive Störung“ als Männer. Geschlechtersensible Diagnoseverfahren weisen aber darauf hin, dass die Häufigkeit bei Männern deutlich unterschätzt wird. Diese Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der geschlechterspezifischen Vulnerabilität genauer.

  10. 09.04.2024 | Angioödem | ReviewPaper

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depressive Störungen

    Die Zielsymptome einer Pharmakotherapie der kindlichen und jugendlichen Depression umfassen die niedergeschlagene Stimmung bzw. Gereiztheit, psychomotorische Hemmung, Grübelgedanken, somatische Beschwerden und mögliche wahnhafte depressive

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. ANZEIGE
    20.12.2023 | Online-Artikel
    Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)

    Auszeit bei Depressionen – eine gute Idee?

    Depressive Störung: AU immer sinnvoll?

  13. 03.04.2024 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten | Online-Artikel
    Depressionen, Ängste, Essstörungen

    Ukrainische Jugendliche massiv vom Krieg traumatisiert

    In jedem dritten Fall waren die Kriterien für eine klinisch relevante psychische Störung laut CATS (Child and Adolescent Trauma Screen) erfüllt.

  14. 23.04.2024 | BriefCommunication

    46/w mit Inappetenz, Schlafstörungen und großer Erschöpfung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
  15. 13.02.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

    In der Rheumatologie wird der Schmerz dann als chronisch bezeichnet, wenn er länger als drei Monate anhält.

  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Onkologische Erkrankungen

    Die supportive Behandlung beim onkologischen Patienten erfährt stetig steigende Nachfrage. Sie beinhaltet ein multimodales Behandlungskonzept, das sich in den „5 Säulen“ der Kneipp-Therapie widerspiegelt und aktuell als „nature-based therapies“ …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    Der Gastrointestinaltrakt ist primär ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Naturheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wird dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen

    Eine Medikation mit pflanzlichen Arzneimitteln ist bei Erkrankungen der Gallenwege und der Leber gerade für die Hausarztmedikation unverzichtbar, da funktionelle und organische Erkrankungen effektiv damit behandelt werden können. Die Phytotherapie …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  19. 06.02.2024 | Schizophrenie | ReviewPaper

    Management der therapieresistenten Schizophrenie

    Trotz hoher Prävalenz und erheblicher Beeinträchtigungen der Betroffenen ist die therapieresistente Schizophrenie (TRS) bislang wenig erforscht. Dieser Artikel stellt die neurobiologischen Krankheitsmodelle und die aktuellen Kriterien zur Pharmakotherapie der TRS sowie das klinische Management vor.

  20. 18.04.2024 | Endokarditis | Online First

    Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

    Hätte die Intensivmedizin ihn heute retten können?

    Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geriatrische Syndrome: Depression

DGIM Innere Medizin
Ein depressives Syndrom ist eine Störung, in deren Zentrum affektive Symptome und Störungen des Antriebs stehen. Im höheren Lebensalter tritt dieses Krankheitsbild mit ähnlicher Häufigkeit wie im mittleren Lebensalter auf. Für die Pathogenese sind Vereinsamung und Isolation wie auch körperlichen Erkrankungen und Gebrechlichkeit besonders bedeutsam. Die Spontanheilungsrate ist geringer als im mittleren Lebensalter; ohne Therapie der depressiven Störung verschlechtert sich auch die Prognose begleitender körperlicher Erkrankungen. Eine konsequente Therapie schließt idealerweise neben ausgewählten Antidepressiva mit gutem Verträglichkeitsprofil auch psychotherapeutische Ansätze sowie allgemein- und sozialmedizinische Maßnahmen ein. Hierunter bessern sich dann in der Regel nicht nur Stimmung und Antrieb, sondern auch körperliche Fitness und Selbstständigkeit im Alltag.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.