Skip to main content
1422 Suchergebnisse für:

Operationen an der Prostata 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.03.2021 | Harninkontinenz | BriefCommunication
    Alles, was Recht ist

    Urteil zu Inkontinenz nach Prostataoperation – unzureichend aufgeklärt?

    Nachdem sich bei einem 71-Jährigen mittels Stanzbiopsie ein Adenokarzinom der Prostata erwies, wurde er mit Empfehlung zur radikalen Prostatavesikulektomie stationär eingewiesen. Postoperativ trat eine anhaltende Harninkontinenz 3. Grades auf, weshalb Klage wegen unzureichender Aufklärung erhoben wurde. So sah das Gericht den Fall.

  2. 31.03.2022 | TURP | Nachrichten | Online-Artikel
    Transurethrale Resektion

    Prostataoperation: Isotone Spülung schützt nicht vor Volumenüberladung

    In der Ära der bipolaren und lasergestützten Prostatachirurgie sind keine elektrolytfreien Spüllösungen mehr vonnöten. Komplikationen aufgrund exzessiv resorbierter Flüssigkeit gehören damit aber offenbar nicht der Vergangenheit an.

  3. 22.05.2024 | Online First

    eHealth-Anwendungen zur Förderung körperlicher Aktivität nach viszeralen Operationen

    Eine systematische Übersichtsarbeit

    Jährlich werden in Deutschland 17 Mio. chirurgische Eingriffe an stationären Patient:innen durchgeführt. Davon sind ca. 2,8 Mio. viszerale, meist krebsbedingte Eingriffe [ 1 ]. Bösartige Erkrankungen erfordern häufig eine Operation und sind …

  4. 02.05.2024 | Tumorschmerz | ReviewPaper

    Schmerztherapie in der Urologie – Überblick zu aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinen

    Der effiziente Umgang mit Patient:innen, die unter Schmerzen leiden, ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Der Schmerz als entwicklungsphysiologisch wichtige Funktion warnt vor der Schädigung des Körpers durch externe Noxen wie auch innere …

  5. 08.03.2024 | ReviewPaper

    eHealth-Anwendungen zur Förderung körperlicher Aktivität nach viszeralen Operationen

    Eine systematische Übersichtsarbeit

    Jährlich werden in Deutschland 17 Mio. chirurgische Eingriffe an stationären Patient:innen durchgeführt. Davon sind ca. 2,8 Mio. viszerale, meist krebsbedingte Eingriffe [ 1 ]. Bösartige Erkrankungen erfordern häufig eine Operation und sind …

  6. 19.04.2024 | Makrohämaturie | Online First

    Harnblasentamponade – ein urologischer Notfall

    Bei der Harnblasentamponade (HT) handelt es sich um einen klassischen urologischen Notfall, welcher der umgehenden Vorstellung und Therapie bedarf. Im Rahmen einer ausgeprägten Makrohämaturie und Koagelbildung stellen sich Patient:innen mit …

  7. Open Access 24.01.2024 | Radikale Prostatektomie | OriginalPaper

    Vergleich von Patientenbewertungen auf Online-Portalen untereinander und mit Qualitätsberichten der Krankenhäuser und der Qualitätssicherung mit Routinedaten

    Abseits der objektivierbaren Behandlungsquantität und -qualität spielt die „Patientenmeinung“ eine zunehmend wichtige Rolle bei Bewertung und Vergleich von Behandlungsergebnissen und Krankenhausleistungen. Diese wird neben allgemeinen …

  8. 23.04.2024 | Priapismus | Online First

    Priapismus

    Der Priapismus ist definiert als eine penile Erektion über mehr als 4 h Dauer unabhängig von einer sexuellen Erregung. Hierbei erfolgt abhängig von der Oxygenierung des penilen Gewebes eine Klassifizierung in einen ischämischen und …

  9. 05.03.2024 | Prostatakarzinom | BriefCommunication

    Qualitätssicherung beim Prostatakarzinom: Das G-BA-Verfahren im Überblick

    Aktueller Stand und Ausblick

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entwickelt ein Verfahren, das sich mit der Qualität der ambulanten und stationären Versorgung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms befasst. Im Beitrag wird das Verfahren, die damit im Zusammenhang stehende Meldepflicht und die möglichen Konsequenzen für die verantwortlichen, vor allem niedergelassen Tätigen erläutert.

  10. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGU

  11. 01.04.2024 | News

    Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

  12. 01.04.2024 | News

    BvDU Kurz notiert

  13. Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | ReviewPaper

    Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

    Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

    Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

  14. 01.04.2024 | News

    GeSRU

  15. Open Access 28.12.2023 | OriginalPaper

    Evaluierung des GeSRU-Steps-Lehrvideokonzepts (German Society of Residents in Urology e. V.)

    Die German Society of Residents in Urology e. V. (GeSRU) stellt eine kostenfreie Lehrvideoplattform mit Operationslehrvideos bereit ( steps.gesru.de ), um eine zeitgerechte Ausbildung zu ermöglichen. Das Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der

  16. 23.11.2023 | Praxis und Beruf | ReviewPaper

    Partizipative Entscheidungsfindung ist mehr als eine informierte Einwilligung

    Von ethischer Sensibilität zur moralisch gerechtfertigten Entscheidung

    Wie gelingt eine moralisch gerechtfertigte Therapieentscheidung, die Patientinnen und Patienten mehr zugesteht, als die schlichte Einwilligung oder Untersagung einer vorgeschlagenen Therapie? Dieser Kommentar präzisiert Begrifflichkeiten anhand eines Fallbeispiels und diskutiert Studienliteratur.

  17. 19.12.2023 | Zervixkarzinom | ReviewPaper

    Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage

    Bevölkerungsbezogene Krebsregister (KR) der Bundesländer haben in den vergangenen Jahrzehnten als Endpunkt fast ausschließlich das Versterben der PatientInnen erhoben. Der Ausbau flächendeckender klinischer KR nach § 65c des Sozialgesetzbuchs V …

  18. 08.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | News

    „Allen Menschen mit einer Krebserkrankung sollte eine onkologische Reha angeboten werden“

    Interview mit Dr. med. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Timm Dauelsberg, Freiburg, plädiert dafür, die sektoralen Grenzen zwischen der ambulanten, stationären und Rehaversorgung abzubauen – für eine umfassende Patientenversorgung als Startpunkt des Cancer Survivorships. Im Interview spricht er darüber, was eine erfolgreiche onkologische Reha ausmacht und welche Patientinnen und Patienten in besonderem Maße davon profitieren.

  19. 20.02.2024 | Enterostoma | Online First

    Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation

    In der palliativen Therapiesituation ist die intestinale Obstruktion der häufigste Anlass zur chirurgischen Vorstellung [ 3 ]. Durch das Tumorleiden kommt es zu einem gastrointestinalen Verschluss, welcher als „maligne (gastro)intestinale …

  20. 08.02.2024 | BriefCommunication

    Urologie-Neuerungen 2024

    Ultraschall-Vereinbarung reduziert und neue AOP-Leistungen aufgenommen

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen haben sich im Gemeinsamen Ausschuss Qualitätssicherung auf eine Änderungen der Prüfquoten in der Qualitätssicherungs-Vereinbarung zur Ultraschalldiagnostik ab dem …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pathophysiologie der männlichen Harninkontinenz

Die Urologie
Die Inkontinenz des Mannes wird vor allem durch eine Schädigung des Sphinktermechanismus im Rahmen von Behandlungen der Prostata verursacht. Die Prävalenz hängt stark von der Definition der Inkontinenz und der Methodik der Studien ab, zumeist werden 1–25 % genannt. Nach Operationen tritt die Inkontinenz sofort auf, nach Strahlentherapie typischerweise verzögert. Die Inkontinenzrate nach radikaler Prostatektomie ist bei allen Methoden ähnlich. Prostatachirurgie destabilisiert die anatomischen Strukturen, die den urethralen Sphinkter in seiner Lage im Beckenboden halten und seine Funktion gewährleisten. Insbesondere nach der radikalen Prostatektomie findet ein „männlicher Descensus“ statt. Verschiedene operative Techniken wie die Rocco-Naht oder Zügelplastiken zur Unterstützung der Anastomose sollen dem vorbeugen. Nach einer Strahlentherapie kann die Elastizität der Harnröhre und die muskuläre Funktion vermindert sein, was einen konzentrischen Verschluss der membranösen Harnröhre verhindert.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.