Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 1/2024

Ethik in der Onkologie

Inhalt (12 Artikel)

Assistierter Suizid Einführung zum Thema

Sensibilität für ethische Probleme als Richtschnur im klinischen Alltag der Onkologie

Stephan Sahm, Christof Schaefer, Eva C. Winkler, Klaus Höffken

Partizipative Entscheidungsfindung

Bernhard Bleyer, Lea Hocher

Open Access Leitthema

Zur Ethik der Forschungsnutzung von Patientendaten

Christoph Schickhardt, Katja Mehlis, Eva C. Winkler, Martin Jungkunz

Ärztlich assistierte Selbsttötung

Jan Schildmann, Christian Junghanß, Michael Oldenburg, Ulrich Schuler, Bernhard Wörmann, Lorenz Trümper, Eva Winkler

Leitthema

Wenn Ärzte und Ärztinnen erkranken – Gedanken über einen Perspektivwechsel

Thomas Bein, Bernd Schönhofer, Sandra Apondo

Körperliche Betätigung und Sterblichkeit bei Krebsüberlebenden

Tristan Wagner, Milan J. M. Hartmann, Hakan Alakus

Erratum zu: Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Peter Hillemanns, Rüdiger Klapdor, Hermann Hertel

Cancer Survivorship

Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.