Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 2/2021

Inhalt (66 Artikel)

Multiples Myelom Hämatologie

rrMM: Pomalidomid auch nach Versagen von Lenalidomid wirksam

Judith Neumaier, Stefan Knop, Xianghui Xiao

Zur Zeit gratis Multiples Myelom Hämatologie

Multiples Myelom in der COVID-19-Pandemie

Kathrin von Kieseritzky

Kinderwunsch bei CML-Patienten in der TKI-Ära

Katharina Kohlbrenner, Susanne Saußele

Tumorbedingte Fatigue Supportivtherapie

Diskrepanz zwischen Leitlinien und Versorgungspraxis

Martina Schmidt, Karen Steindorf

Supportivtherapie

Multimodal gegen Tumorkachexie

Sabrina Kempe

Allgemeine Onkologie

Geriatrische Unterstützung verbessert Überlebenschancen

Christian Behrend

Allgemeine Onkologie

Selektiver Inhibitor des nukleären Exports umgeht Resistenzen beim MM

Sabrina Kempe, Katja Weisel

Zur Zeit gratis COVID-19 Allgemeine Onkologie

Multiples Myelom und COVID-19

Ute Ayazpoor

Praxis konkret

Spitzenonkologie - der ganze Patient im Mittelpunkt

Friederike Klein

Neue Option zur Therapie der Myelofibrose

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC Industrieforum

Adjuvante Therapie beim EGFR-mutierten NSCLC

Birgit-Kristin Pohlmann

Mammakarzinom Industrieforum

Brustkrebs: TKI gegen HER2 zugelassen

Redaktion Facharztmagazine

Hirntumoren Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Martin Glas?

Martin Glas

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.