Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 2/2021

20.04.2021 | Editorial

Finanzielle "Nebenwirkungen" einer Krebserkrankung

verfasst von: Dr. Katja Mehlis

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter dem Begriff "Financial Toxicity" werden seit den letzten Jahren immer mehr Studienergebnisse insbesondere aus den USA veröffentlich, die finanzielle "Nebenwirkungen" einer Krebserkrankung für die betroffenen Patient*innen beschreiben. "Financial Toxicity" umfasst zum einen objektive finanzielle Belastungen, die monetär quantifizierbar sind und die wiederum durch direkte krankheitsbedingte Mehrausgaben wie z. B. Zuzahlungen oder indirekte Kosten wie Erwerbseinbußen ausgelöst werden können. Zum anderen zählen dazu auch subjektiv empfundene finanzielle Belastungen in Form der selbstwahrgenommenen finanziellen Auswirkungen und Folgen für das Leben. Einige Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Patient*innen, die über finanzielle Einbußen berichten, eine schlechtere Lebensqualität haben, ein erhöhtes Risiko für Ängste, Sorgen und Depressionen und sogar eine schlechtere Überlebenschance aufweisen können. Auch wenn der Begriff seinen Ursprung im Kontext des US-amerikanischen Gesundheitssystems hat, gibt es erste Hinweise, dass finanzielle Belastung auch bei Krebspatient*innen in Gesundheitssystemen besteht, in denen krankheitsbedingte Mehrausgaben als gering bis mäßig angesehen werden. Gerade bei langer Erkrankungsdauer, wie es bei einer Krebserkrankung häufig ist, kann es zu Einkommensverlusten aufgrund zeitweiser oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Erwerbsminderung kommen. …
Metadaten
Titel
Finanzielle "Nebenwirkungen" einer Krebserkrankung
verfasst von
Dr. Katja Mehlis
Publikationsdatum
20.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-021-3413-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Im Fokus Onkologie 2/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.