Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2023

03.05.2023 | Schizophrenie | Originalien

COVID-19-Impfung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Ergebnisse des COVID-Ψ-Ambulant-Surveys und Empfehlungen für die Psychiatrie

verfasst von: Hauke Felix Wiegand, Mandy Fehr, Miriam Glock, Mike Rueb, Christa Roth-Sackenheim, Sabine Köhler, Oliver Pogarell, Sophia Horster, Katharina Geschke, Oliver Tüscher, Klaus Lieb, Peter Falkai, Lars-Peer Hölzel, PD Dr. med. Kristina Adorjan

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwere psychische Erkrankungen sind Risikofaktoren für SARS-CoV-2-bezogene Morbidität und Mortalität. Impfungen stellen einen wirksamen Schutz dar, weshalb hohe Impfraten bei Menschen mit psychischen Erkrankungen eine große Priorität haben sollten.

Ziele der Arbeit

(1) Identifikation von Risikogruppen für Nichtimpfung und erforderliche Strukturen und Maßnahmen für eine flächendeckende Impfung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, aus der Perspektive ambulanter Psychiater*innen und Nervenärzt*innen, (2) Einordnung der Ergebnisse in die internationale Literatur und (3) daraus abgeleitete Empfehlungen.

Material und Methoden

Qualitative Inhaltsanalyse der Fragen des COVID-Ψ-Ambulant-Onlinesurveys, welche die COVID-19-Impfungen betreffen, von n = 85 Psychiater*innen und Nervenärzt*innen in Deutschland.

Ergebnisse

Im Survey wurden insbesondere Menschen mit schizophrenen Psychosen, schweren Antriebsstörungen, geringer sozialer Einbindung und Wohnungslosigkeit als Risikogruppen für eine Nichtimpfung benannt. Als Maßnahmen wurden einerseits verstärkte und gezielte Information, Aufklärung und Motivation, andererseits einfach zugängliche Impfangebote durch Hausärzt*innen, Psychiater*innen und Nervenärzt*innen sowie komplementärer Institutionen als wichtig erachtet.

Diskussion

COVID-19-Impfungen sowie Information, Motivation und Zugangsunterstützung sollten durch möglichst viele Institutionen des psychiatrisch-psychotherapeutischen und komplementären Versorgungssystems in Deutschland systematisch angeboten werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Mayring P (2014) Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solution. ssoar open access repository Mayring P (2014) Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solution. ssoar open access repository
Metadaten
Titel
COVID-19-Impfung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Ergebnisse des COVID-Ψ-Ambulant-Surveys und Empfehlungen für die Psychiatrie
verfasst von
Hauke Felix Wiegand
Mandy Fehr
Miriam Glock
Mike Rueb
Christa Roth-Sackenheim
Sabine Köhler
Oliver Pogarell
Sophia Horster
Katharina Geschke
Oliver Tüscher
Klaus Lieb
Peter Falkai
Lars-Peer Hölzel
PD Dr. med. Kristina Adorjan
Publikationsdatum
03.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01477-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Der Nervenarzt 7/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.