Skip to main content

RSV-Infektion bei Kindern: Bewährte und neue präventive Ansätze

Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

STIKO-Impfempfehlungen 2024

Impfungen CME-Artikel

Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

CME: Reisemedizinische Beratung

Impfungen CME-Artikel

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

CME: Welche Impflücken müssen dringend geschlossen werden?

Allgemeinmedizin CME-Artikel

Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Bei welchen Erkrankungen sind die Lücken am größten? Welche Impfungen sind in welchem Alter indiziert? Und wie kann digitale Praxissoftware bei diesem Thema unterstützen?

Die ambulant erworbene Pneumonie zeitgemäß diagnostizieren und therapieren

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Weiterführende Themen

Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

weiterlesen

Immer mehr ältere Menschen sind einerseits noch fit genug zum Reisen, andererseits aber anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe im Erkrankungsfall. Deshalb ist bei dieser Personengruppe ein guter Impfschutz von besonderer Bedeutung. Wichtiges zur Beratung von reisefreudigen Senioren ist hier für Sie zusammengefasst.

weiterlesen

Mit einer Krebserkrankung ist häufig eine Immunsuppression verbunden, entweder infolge der Grunderkrankung und/oder aufgrund der Therapie. Wie die Betroffenen dennoch vor impfpräventablen Krankheiten effektiv und sicher geschützt werden können, war Thema beim diesjährigen Senologie-Kongress.

weiterlesen

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

weiterlesen

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

weiterlesen

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Poliomyelitis Originalie

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrom in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

Rötliche Linien nach einer COVID-19-Impfung

Open Access Urtikaria Kasuistik

Eine 30-Jährige bemerkt plötzlich aufgetretene rötliche Hautveränderungen an ihrem rechten Arm, die immer größer werden. Die rötlichen Läsionen traten laut Patientin drei Stunden nach einer COVID-Impfung mit einem Vektor- basierten Impfstoff auf. Besteht hier ein Zusammenhang?

Nach Impfung: Periphere Fazialisparese und Bläschen am Ohr

Herpesviren Redaktionstipp

Ein 15-Jähriger kommt mit starken Ohren- und Kopfschmerzen, Schwindel und linksseitiger Hörminderung in die Notaufnahme. Beim morgendlichen Zähneputzen sei ihm die Zahnpasta aus dem Mundwinkel gelaufen. Klinisch auffällig sind Bläschen am harten Gaumen, im Gehörgang und an der Ohrmuschel links. Erst letzte Woche wurde der Junge gegen SARS-CoV-2 geimpft. Ein Zusammenhang? 

So impfen Sie richtig

Impfungen Übersichtsartikel

Vaccinations are among the most effective measures in the prevention of infectious diseases. However, there are always obstacles to their implementation in everyday life. This article answers common questions about vaccination in everyday life and …

Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

Impfungen Übersichtsartikel

This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

Neue RSV-Impfstoffe: Wie sicher und effektiv?

Impfungen Übersichtsartikel

Seit 2023 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen, für einen dritten ist die Zulassung beantragt. Wer sollte damit geimpft werden? Werden die Kosten bereits durch die Krankenkassen übernommen?

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Vulvakarzinom Leitthema

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

RSV-Infektion bei Kindern: Bewährte und neue präventive Ansätze

Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

Gesundheits-Pass Diabetes

Influenzaimpfung Handlungsempfehlung

Erinnerungshilfe: Er soll Menschen mit Diabetes an die wichtigsten Untersuchungen zur Verhinderung von Folgeerkrankungen erinnern und ihnen einen Überblick über die Ergebnisse geben – nicht nur aktuell, sondern auch im Verlauf der letzten Jahre.

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Impfungen Leitthema

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Meningokokken-Impfung

Open Access Meningokokken Originalien

In Österreich sind Meningokokken-Impfungen für unterschiedliche Altersgruppen empfohlen, jedoch wird nur jene gegen die Serogruppen ACWY im Jugendalter erstattet. Vor diesem Hintergrund stagnieren die Durchimpfungsraten – insbesondere bei Kindern …

Wie gelingt eine soziallagenbezogene Impfprävention? Ein Beispiel der Coronaimpfkampagne des Landes Bremen

Open Access Impfungen Originalie

Im März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Epidemie offiziell zu einer Pandemie. Die Eindämmungsmaßnahmen, die von vielen Ländern veranlasst wurden, stellten einen drastischen Einschnitt in den …

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Dengue-Virus Leitthema

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

Buchkapitel zum Thema

I

Schutzimpfungen können die Entstehung einer Erkrankung verhindern und besitzen deshalb als wirksame vorbeugende Maßnahmen eine große Bedeutung. Viele Erwachsene verfügen aber nicht über einen ausreichenden Impfschutz: diese Situation ist im …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.