Skip to main content
Hypertonie Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Blutdruckmessung | FB_Seminar

Hoher Stellenwert der Heimblutdruckmessung

Für die Heimblutdruckmessung gab es bisher kaum Regeln. Dies hat sich mit den aktuellen Empfehlungen der Europäischen Hochdruckgesellschaft und mit der ersten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) geändert, die den Stellenwert der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg, Prof. Dr. med. Oliver Vonend
Ärztin misst Blutdruck bei Senior

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn

05.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Originalie

InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung

Daten von Risikopatientinnen und -patienten in deutschen Hausarztpraxen

Hintergrund: Die Diagnose „chronische Nierenerkrankung“ (CKD) wird in Deutschland trotz einer hohen Prävalenz nur bei einem geringen Anteil der Patientinnen und Patienten frühzeitig gestellt. Insbesondere Personen mit Bluthochdruck, Diabetes …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Wanner, Prof. Dr. med. Elke Schaeffner, Prof. Dr. med. Thomas Frese, Dr. med. Christoph Weber, Dr. med. Dr. rer. nat. Philipp Stahl, Dr. med. Felix Scherg, Dr. med. Fabian Burckhardt, Dr. med. Ulrich Opfermann, Frank Radowsky, Prof. Dr. med. Frederik Mader

05.04.2024 | Hypertonie | FB_Seminar

Kardio-renovaskuläre Gesundheit: Die neuen Leitlinien

Der jüngste Hypertoniekongress in Berlin stand unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion um die neuen Leitlinien der Europäischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elke Wühl, Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle

08.03.2024 | Vorhofflimmern | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

verfasst von:
Ursula Müller-Werdan
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Blutdruckmessung bei Patient

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Personalisierte Therapien bei Hypertonie

Gegenwärtige Entwicklungen

Personalisierte Therapien werden in manchen Teilgebieten der Medizin immer wichtiger. Könnten sie auch bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen? Für einige Ansätze gibt es bereits erste Ergebnisse. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek
Älterer Mann nimmt Tablette ein

16.02.2024 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Fortbildung

Pro und Kontra: Die kardiovaskuläre Polypille – ein Alleskönner?

Pro und Kontra

Antihypertensiva können noch so gut sein – wenn die Adhärenz fehlt, fehlt auch die Wirkung und die Blutdrucktherapie scheitert. Die kardiovaskuläre Polypille soll deshalb die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach wie es sich anhört?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Timm H. Westhoff, Dr. med. Alexander Reshetnik
Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Verschiedene Präparate von Medikamenten und Paracetamol

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Drei neue Wirkstoffklassen

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei nebenwirkungsärmere Wirkstoffklassen hervorgebracht. Eine Übersicht erhalten Sie mit diesem Beitrag. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

06.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Luftverschmutzung, Lärm und Hypertonie

Komplizen im Verbrechen

Luftverschmutzung und Verkehrslärm gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit. In dieser Übersicht geht es speziell um die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung mit arterieller Hypertonie. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. T. Münzel, A. Daiber, O. Hahad

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

verfasst von:
Benita S. Schulenburg, Sophia Hook, Mareike Becker, Benedikt Becker, Andreas J. Gross, Simon Filmar, Clemens M. Rosenbaum, Trauma and Reconstructive Urology Working Party of the European Association of Urology Young Academic Urologists
Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf
Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schmidbauer, Dr. med. Johannes Wischmann, Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis, Prof. Dr. Lars Kellert
Blutdruckmessgerät

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hochnormaler Blutdruck: Wann sollten Sie behandeln?

Die Nationale VersorgungsLeitlinie und die Leitlinie der ESH sind sich einig: bei einem Blutdruck ≥ 140/90 mmHg sollten immer Maßnahmen zur Blutdrucksenkung ergriffen werden. Bei Komorbiditäten kann es sinnvoll sein, sogar schon einen Blutdruck von über 130 mmHg zu therapieren. Welche Maßnahmen stehen zur Verfügung und wann sollten sie eingesetzt werden? 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hypertonie: Ist die Kombitherapie als "Single Pill" empfehlenswert?

Für die Mehrzahl der Hypertoniefälle ist eine Kombinationsbehandlung mit zwei oder drei Komponenten erforderlich. Die Fixkombinationen sind vergleichbaren Substanzen in Form von Monopräparaten vorzuziehen. Sie erlauben eine bessere Blutdruckeinstellung und führen zu besseren Ergebnissen in der kardiovaskulären Prävention.

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verdacht auf Non-Adhärenz bei Hypertonie?

Bei Bluthochdruck ist es besonders wichtig, dass Betroffene die vereinbarte Therapie - nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse - konsequent umsetzen. Sonst drohen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Wann sollten Sie Verdacht auf Non-Adhärenz schöpfen? Wie können Sie das einfach überprüfen? Und wie gelingt es, die Adhärenz aufrechtzuerhalten?

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

24.10.2023 | Glaukom | Leitthema

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Erkenntnisse zur Glaukomprävalenz aus der Hamburg City Health Study

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

19.10.2023 | EKG | Schwerpunkt

Therapeutischer Aderlass

16.10.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitlinien

KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von …

28.09.2023 | Hypertonie | FB_Seminar

"Mission possible!" - Endorganschäden vermeiden

Der 47. Hypertoniekongress der Deutschen Hochdruckliga will Wege aufzeigen, wie durch die Verbesserung der Prävention, eine frühzeitige Intervention und eine Optimierung der Therapie kardiale, renale und vaskuläre Endorganschäden vermieden und …

Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Biertrinker auf dem Münchner Oktoberfest

14.09.2023 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

„Eine risikofreie Alkoholdosis gibt es nicht“

Bisher waren die Grenzwerte des risikoarmen Bereichs für Alkohol mit 24 g pro Tag für den Mann und die Hälfte für die Frau angegeben. Doch aktuelle epidemiologische Studien führen zu dem Schluss, dass es keine risikofreie Alkoholmenge gibt. Neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Gesundheitsrisiko Alkohol.

13.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei CKD

Was sind rationale und effektive Therapieoptionen zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei chronischen Nierenerkrankungen?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) sind mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen konfrontiert, denn mit dem Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) sowie dem Vorhandensein einer …

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Frau misst Blutdruck

07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

16.06.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Plötzlicher Tod eines Querschnittsgelähmten mit Hypertonie: War es eine "natürliche Todesart"?

Ein 51-jähriger querschnittsgelähmter Patient wurde von seiner Ehefrau daheim leblos aufgefunden. Der Notarzt bescheinigte eine natürliche Todesart mit Verdacht auf plötzlichen Herztod bei hypertensiver Herzerkrankung. Vor Gericht musste die Frage geklärt werden, ob sein langjähriger Hausarzt fehlerhaft gehandelt hat. Oder lag das fehlerhafte Verhalten in diesem Fall doch woanders?

09.06.2023 | Neurotomie | Konsensuspapiere

Kommentar zum Konsensuspapier zur renalen Denervation der Arbeitsgruppe Hypertonie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)

Seit der Veröffentlichung der ESC/ESH-Leitlinien zur arteriellen Hypertonie im Jahr 2018 wurden mehrere scheinkontrollierte, qualitativ hochwertige Studien zur renalen Denervation veröffentlicht, die die Sicherheit und Effektivität der renalen …

Modell des menschlichen Mikrobioms

07.06.2023 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Wird das Mikrobiom dysbiotisch, bevor oder nachdem ein metabolisches Syndrom auftritt? Und hilft die Beeinflussung des Darmmikrobioms bei der Therapie? Ziel dieser Arbeit ist es, über aktuelle Forschungsansätze zu berichten, die für praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte relevant sind.

Pollenflug

01.06.2023 | Klimawandel | FB_Übersicht

Die Klimakrise geht (nicht nur) auf Atemwege, Herz und Haut

Ärztinnen und Ärzte sollten die vielen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Blick haben. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, ihre Patientinnen und Patienten über gesundheits- und klimasensibles Verhalten aufzuklären. Denn was gesund für den Menschen ist, ist in aller Regel auch gesund für den Planeten.

19.05.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Hypertonie-Behandlung reduziert Risiko für Demenz

Über den Zusammenhang einer Blutdrucksenkung und dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wird viel diskutiert. Die Studienlage ist uneinheitlich. Ein Forschungsteam konnte nun die Daten aus fünf großen Studien bündeln und neu auswerten. Das …

Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

26.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Was weiß die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz? Eine internationale Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in verschiedenen Ländern

Die wissenschaftliche Evidenz zu modifizierbaren Risiko- und Schutzfaktoren für Demenzen hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert. Dieses Wissen scheint jedoch bislang nicht ausreichend in der Allgemeinbevölkerung verbreitet zu sein …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Ärztin misst Frau den Blutdruck

14.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Medizin aktuell

Wie häufig ist das metabolische Syndrom in Deutschland?

Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Das metabolische Syndrom gilt als entscheidender Risikofaktor für die Manifestation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, wie häufig dieses Syndrom in Deutschland ist.

Blutdruckmessgerät

05.04.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Was ist besser: Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid?

Hydrochlorothiazid (HTC) und Chlorthalidon werden seit mehreren Jahrzehnten zur Therapie der arteriellen Hypertonie eingesetzt, wobei in Deutschland vorwiegend HTC verordnet wird. Jetzt hat die randomisierte "Diuretic Comparison Project(DCP)"-Studie untersucht, welches Diuretikum eigentlich besser geeignet ist.

31.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Interventionelle Therapie der arteriellen Hypertonie

Renale Denervation und Barorezeptor-Aktivierungstherapie

Dank mehrerer randomisierter und Scheinprozedur-kontrollierter Studien gibt es nun Evidenz zur antihypertensiven Effektivität der renalen Denervation. Momentan beschränkt sich der Einsatz auf die therapieresistente Hypertonie. Die …

EKG-Elektroden

24.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

Digitales Blutdruckmessgerät

24.03.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Schlaganfall nach hypertensiver Krise – grober Behandlungsfehler durch den Hausarzt?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

20.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Journal club

Behandlung von Bluthochdruck reduziert das Demenzrisiko - aber viele Fragen bleiben offen

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

16.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose "sekundäre Hypertonie" früh und damit rechtzeitig gestellt. Um Sie bei einer ersten Einordnung zu unterstützen, behandelt dieser Beitrag die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

Blutdruckmessung bei Schwangeren

16.02.2023 | Frühgeburten | Fortbildung

Hypertonietherapie in der Schwangerschaft neu denken

Paradigmenwechsel: schon ab 140/90 mmHg behandeln

Bislang wird eine Hypertonie bei Schwangeren in Deutschland zurückhaltend behandelt. Zwei Studien aus den Jahren 2021 und 2022 zeigen nun, dass eine frühe Bluthochdrucktherapie sich günstig auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt und gefahrlos möglich ist.

Jod-Tabletten und Kapseln

16.02.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

"Adjuvante" Hochdrucktherapie – diese positiven Nebeneffekte sollten Sie kennen

Wirkung nicht genuiner Antihypertensiva

Die Co-Prävalenz eines arteriellen Hypertonus mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus ist hoch. Einige medikamentöse Therapieoptionen haben neben ihren haupttherapeutischen Effekten auch nützliche adjuvante antihypertensive Effekte, die man kennen sollte. 

Mikroskopischer Querschnitt durch die Niere

01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Update: Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen

Die chronische Nierenerkrankung betrifft mit stetiger Zunahme etwa 10–15 % der deutschen Bevölkerung. Die Erkrankung geht mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher. Wie man das Fortschreiten der Niereninsuffizienz möglichst effektiv hemmt, erfahren Sie in der vorliegenden Arbeit.

Frau misst Blutdruck

31.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Progressionshemmung & Risikoreduktion: Blutdruckzielwerte bei eingeschränkter Nierenfunktion

Was ist der optimale Blutdruck zur Progressionshemmung und Risikoreduktion?

Ein gut kontrollierter Blutdruck ist ein wichtiger Faktor zur Progressionshemmung einer Niereninsuffizienz und zur Kontrolle der kardiovaskulären Mortalität. In der vorliegenden Übersicht werden die unterschiedlichen Ziele für die Blutdrucksenkung diskutiert und die Evidenz dargelegt.

17.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Wie gut ist Spironolacton als viertes Medikament bei resistenter Hypertonie?

Seit 2015 ist Spironolacton als zusätzliche Medikation bei resistenter Hypertonie etabliert. Eine retrospektive Kohortenstudie liefert nun interessante Daten zur langfristigen Effektivität und Sicherheit von Aldosteron-Antagonisten in dieser …

Open Access 16.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker BNP und NT‑proBNP

Die vorliegende Übersicht über die Biomarker BNP und NT-pro-BNP wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von …

13.12.2022 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Weißkittelhypertonie nicht einfach abtun

"Hypertonie ist gefährlich, Weißkittelhypertonie dagegen harmlos" - an diesem einfachen Dogma gibt es schon lange Zweifel. Nun zeigt eine Langzeitstudie, dass auch der vermeintlich auf die Situation zurückzuführende Hochdruck gefährlich ist.

Stauungspapille bei intrakranieller Hypertension

21.11.2022 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Diagnose und Therapie der idiopathischen intrakraniellen Hypertension

Die idiopathische intrakranielle Hypertension ist durch eine intrakranielle Liquordruckerhöhung mit dem Leitsymptom Kopfschmerz und durch ein Papillenödem hervorgerufene Sehstörungen charakterisiert. Folgender Beitrag behandelt die Risikofaktoren und Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieoptionen.

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tipps und Tricks für die Hypertonie-Behandlung

Bluthochdruck gut einzustellen – das kann eine Herausforderung sein. In Anbetracht der Relevanz gehört der Umgang mit dieser Krankheit zum täglichen Brot aller klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte. Die umfangreichen Empfehlungen der Hypertonie-Gesellschaften bieten dabei einige Tipps und Tricks für den Praxisalltag.

Blutdruckmessung bei einem Kind

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neue Leitlinie "arterielle Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen"

Auch Kinder und Jugendliche sind durchaus von Bluthochdruck betroffen. Im Hinblick auf die kardiovaskulären Folgeschäden sollte auch bei ihnen regelmäßig der Blutdruck gemessen werden. So kann eine Hypertonie früh diagnostiziert und therapiert werden. Der Beitrag fasst die aktualisierte AWMF S2k-Leitlinie "Arterielle Hypertonie" zusammen.

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Blutdrucksenkung: Sieben effektive nicht-medikamentöse Maßnahmen

Auch ohne Arzneimitteleinsatz kann eine relevante Blutdrucksenkung erreicht werden. Lifestyleänderungen wie eine Umstellung des Essens, Gewichtsreduktion, Relaxationstraining und körperliche Aktivität können eine Option sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten in Frage kommen und wie effektiv sie sind.

Blutdruckmessung am Oberarm

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Für wen gelten welche Blutdruckzielwerte?

Der Zielblutdruck sollte nach den Empfehlungen der Europäischen Hypertoniegesellschaft (ESH) im Alter von 18 bis 65 Jahren systolisch unter 130 mmHg und diastolisch unter 80 mmHg liegen. Mit zunehmendem Alter und wenn Komorbiditäten vorliegen, gelten weniger strenge Werte bzw. Zielkorridore. Ein Überblick.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

20.10.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Revaskularisierung bei renovaskulären Erkrankungen

Eine Übersicht anlässlich der Stellungnahme der AHA

Renovaskuläre Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für eine sekundäre arterielle Hypertonie und ischämische Nierenerkrankungen. Mehrere Jahrzehnte lang war die Behandlung durch Angioplastie der Nierenarterie praktisch unumgänglich und wurde …

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Blutdruckmessung bei älterer Patientin

06.10.2022 | Allgemeinmedizin | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Zu hohe Blutdruckwerte beim Routine-Check-up – was tun?

Bei einem sportlich aktiven, 35-jährigen Patienten fallen im Rahmen von Routine-Gesundheits-Check-ups beim Hausarzt wiederholt erhöhte Blutdruckwerte um 150/95 mmHg auf. Seine Blutwerte inklusive Cholesterinspiegel sind vollkommen normwertig. Wie würden Sie vorgehen?

22.09.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Schwerer Bluthochdruck als erstes (Früh-)Symptom

Eine 65-jährige, bis dahin gesunde Patientin, wurde notfallmäßig auf der kardiologischen Station aufgenommen wegen seit 2 Tagen progredienter Luftnot, aufgefallen beim Spazierengehen, mit krisenhaft erhöhtem Blutdruck am Aufnahmetag von 220/105 …

Open Access 06.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Interventionelle Behandlungsverfahren der pulmonalen Hypertension im Kindesalter

Konzepte jenseits medikamentöser Therapien

Die pulmonale Hypertension (PH) ist eine progressive Gefäßerkrankung und führt über eine Widerstands- und/oder Druckerhöhung im kleinen Kreislauf zu einem fortschreitenden Rechtsherzversagen. Auch wenn mithilfe aktueller medikamentöser Therapien …

verschiedene Menschen

01.09.2022 | Arterielle Hypertonie | Aktuell

Vorerkrankungen erhöhen Mortalität bei jungen Menschen mit COVID-19

Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen auch bei Menschen im jungen und mittleren Lebensalter das Risiko, an COVID-19 zu sterben. Das ergab eine aktuelle Studie, die auf Daten des europäischen Fallregisters für Patientinnen und Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion basiert.

30.08.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Offene und endovaskuläre Therapie von Nierenarterienstenosen

Der Zusammenhang zwischen arterieller Hypertonie und Stenosen der Nierenarterien ist seit 1934 belegt [ 1 ]. Eine älter werdende Gesellschaft mit zunehmenden kardiovaskulären Erkrankungen bringt auch eine Zunahme an arterieller Hypertonie und …

18.08.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Therapie des metabolischen Syndroms

Das metabolische Syndrom ist definiert durch das Zusammentreffen von abdomineller Fettsucht, atherogener Dyslipoproteinämie, Bluthochdruck und erhöhtem Nüchternblutzucker. Es ist ein wesentlicher Vorläufer kardiovaskulärer Folgekrankheiten und …

04.08.2022 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Herz- und Kreislauferkrankungen“

Die wissenschaftliche Diskussion [ 3 , 14 ], inwiefern Schlafapnoe wirklich Ursache bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen ist und nicht lediglich lose assoziiert ist bei mutmaßlich auch nur geringem therapeutischem Benefit einer …

Ärztin klärt Adipositas Patientin über Gesundheitszustand auf

01.08.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Nierenkrankheiten

Das Metabolische Syndrom beeinflusst die Entwicklung und Progression einer chronischen Niereninsuffizienz negativ. Diese Übersicht stellt Ihnen die einzelnen Mechanismen der Nierenschädigung vor und sagt Ihnen, was Sie bei der Diagnostik berücksichtigen müssen.

Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

18.07.2022 | Herzinsuffizienz | Themenschwerpunkt

Pharmakologische Therapie bei kardiologischen Erkrankungen im Alter

Geriatrische Perspektive

Kardiovaskuläre Erkrankungen haben die höchste Prävalenz im fortgeschrittenen Lebensalter. Trotzdem sind höhere Altersgruppen in Randomized Controlled Trials (RCT) häufig unterrepräsentiert. Die Folge ist eine in vielen Fällen ungenügende Evidenz. Empfehlungen aus Leitlinien können daher nur bedingt auf diese Altersgruppe übertragen werden.

12.07.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

"Hypertonie in allen Lebenslagen"

Die Deutsche Hochdruckliga lädt wieder zum Deutschen Hypertoniekongress ein. Dieser findet als Hybridveranstaltung sowohl online als auch vor Ort in Berlin statt. Vom 1. bis 3. Dezember erwarten Sie spannende Vorträge zu Zielwerten, Prävention und …

24.06.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Antihypertensive Therapie bei CKD-Stadium 5

Rolle von Reservemedikamenten

Mehr als 50 % der Dialysepatienten sind hypertensiv. Probleme in der antihypertensiven Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz stellen sich durch stark erhöhte Gefäßsteifigkeit und tonische Aktivierung des sympathischen Nervensystems.

Pathomechanismen der thrombotischen Mikroangiopathie

23.06.2022 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Leitthema

Sorgfältig Abklären: „maligne“ Hypertonie und atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom

Die „maligne“ Hypertonie mit funktioneller Schädigung von Herz, Gehirn oder Niere ist eine seltene, aber sehr gefährliche Erkrankung. Es bedarf einer sorgfältigen Untersuchung, um das Ausmaß der Organschädigung sowie die Progression frühzeitig festzuhalten.

Salz und Herz

21.06.2022 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

Wie wirksam ist eine Salzsubstitution bei arterieller Hypertonie?

Ist die Kaliumsubstitution mit Ersatzsalzen sinnvoll, um den Blutdruck zu senken? Zu dieser Fragestellung gibt es nur wenige Studien. Prof. Zidek gibt einen kommentierenden Überblick über das vorliegende Material.

15.06.2022 | Adrenalektomie | Leitthema

Hochdruck und Nebenniere

Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA) gilt als häufigste Form der sekundären Hypertonie und ist durch eine vermehrte, autonome Aldosteronproduktion der Nebennierenrinde gekennzeichnet. Der PHA ist mit einer deutlich erhöhten kardiovaskulären …

Blutdruck messen

13.06.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Hypertonie sicher erkennen und behandeln

Die Hälfte aller Menschen über 50 Jahren leidet unter einer arteriellen Hypertonie; vielen ist dies nicht bewusst, und 40 Prozent sind unbefriedigend eingestellt. Dabei gibt es eine Vielzahl an medikamentösen und nicht-medikamentösen Möglichkeiten. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Optionen für Sie zusammen.

Open Access 13.06.2022 | Glaukom | Originalien

Glaukomversorgung in Deutschland – Ergebnisse einer Mitglieder-Umfrage von DOG und BVA: Teil 2: Therapie

Das Glaukom hat mit einer Prävalenz von etwa drei Prozent in der erwachsenen Bevölkerung [ 18 ] den Status einer Volkskrankheit erreicht. Angesichts der Alterung der Bevölkerung nimmt diese Relevanz als Gesundheitsproblem sogar noch zu [ 14 , 19 ].

Open Access 17.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie

Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …

03.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Journalclub

Macitentan verbessert rechtsventrikuläre Funktion bei PAH nachhaltig

01.04.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_CME

Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Eine sekundäre Hypertonie ist definiert als eine Form des Bluthochdrucks, die in Folge einer anderen Grunderkrankung auftritt. Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose früh und damit rechtzeitig gestellt. Um den Hausarzt bei einer ersten …

25.03.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Blutdruckzielwerte: Spielt Gebrechlichkeit eine Rolle?

Die Debatte, welche Blutdruckzielwerte bei älteren Hypertoniepatienten sinnvoll sind, hält weiter an. Die Studienlage zeichnet hier ein heterogenes Bild, welches die Diskrepanz zwischen der amerikanischen und der europäischen Empfehlung erklärt.

22.02.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Isolierte systolische Hypertonie beim jungen Menschen

Eine isolierte systolische Hypertonie (ISH) wird bei älteren Menschen als typische Folge unelastisch gewordener Gefäße beobachtet. Doch auch bei jungen Menschen ist ISH eine häufige Hypertoniediagnose. Bei ihnen ist sie aber Folge einer übermäßig …

Blutdruckmessgerät und Tabletten

22.02.2022 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Betablocker in der Bluthochdrucktherapie: Wann sind sie noch relevant?

Betablocker sind in den Leitlinien mittlerweile von der Firstline-Therapie auf Platz 5 abgestuft worden. Aber: Warum ist der Betablocker, der doch über mehrere Jahrzehnte eine zentrale Rolle spielte, jetzt nicht mehr relevant? Und liegen die Leitlinien damit richtig?

14.01.2022 | Neurotomie | Arzneimitteltherapie

Renale Denervation

Wirklich eine Alternative zu Blutdrucksenkern?

Seit der Veröffentlichung der aktuellen Leitlinien im Jahr 2018 wurden insgesamt 5 Sham-kontrollierte Studien mit hoher Qualität zur renalen Denervation durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Diese 5 Studien belegen die Wirksamkeit und …

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

07.01.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Neue KDIGO-Leitlinie zur Bluthochdrucktherapie bei chronischer Niereninsuffizienz

Die neue KDIGO-Leitlinie legt niedrigere Zielblutdruckwerte für die Hypertoniebehandlung bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz fest. Diese Empfehlung erfolgt vor allem wegen der kardiovaskulären Risikoreduktion und der geringeren Mortalität.

05.01.2022 | Neurotomie | Klinische Studien

Endovaskuläre renale Denervation bei medikamentenrefraktärer Hypertonie

RADIANCE-HTN TRIO

15.12.2021 | Arterielle Hypertonie | CME Fortbildung

Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ruheblutdruckwerte bei reproduzierbaren Praxismessungen von systolisch ≥ 140 mmHg und/oder diastolisch ≥ 90 mmHg oder neuerdings die ambulante 24-h- …

Blutdruckmessung in der Arztpraxis

10.12.2021 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Setzen Sie die Empfehlungen bei Hypertonie konsequent um?

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste kardiovaskuläre Risikofaktor. Für ihre erfolgreiche Kontrolle stehen wirksame Medikamente und Leitlinien bereit. Das Niveau der Versorgung gilt als hoch - doch nun legt eine Untersuchung aus den USA nahe, dass es gerade wieder abrutschen könnte.

30.11.2021 | Adrenalektomie | Schwerpunkt: Nebennierenerkrankungen

Das Conn-Syndrom – häufig, und immer noch zu selten diagnostiziert

Das Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus) gilt als häufigste Ursache einer endokrinen Hypertonie und ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko, einer Reihe von Komorbiditäten (unter anderem Diabetes mellitus Typ 2) sowie mit deren …

Nebennieren

28.10.2021 | Adrenalektomie | Schwerpunkt: Nebennierenerkrankungen

Autonome Kortisolsekretion: Laborartefakt oder Krankheit?

Laborartefakt oder Krankheit?

Trotz auffälliger Kortisolwerte, insbesondere nach Dexamethasonhemmtest, bestehen bei der autonomen Kortisolsekretion (ACS) keine klassischen Zeichen eines Cushing-Syndroms. Die Erkrankung geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher und hat daher klinische Relevanz.

28.10.2021 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Typ-2-Diabetes als Teenie bedeutet oft komplex krank als später Twen

TODAY Study Group: Bjornstad P , Drews KL , Caprio S et al. Long-Term Complications in Youth-Onset Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2021 Jul 29;385(5):416-26 …

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen …

07.10.2021 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die aktuell heißen Themen der Hypertonie

Lesen Sie hier, welche Fragen zu Therapie, Zielwerten und Prävention der Hypertonie gerade anstehen. Ihr Wissen können Sie anschließend beim 45. Deutschen Hypertoniekongress vertiefen. Dieser wird vom 25. bis zum 27. November sowohl in Berlin als …

05.10.2021 | Glaukom | Leitthema

Struktur/Funktion/Behandlung beim Glaukom: Fortschritt in den letzten 10 Jahren

Seit den 1990er-Jahren wurde mehrere sog. Landmark-Studien durchgeführt, die durch ihren multizentrischen, randomisierten und maskierten Aufbau eine wichtige Funktion in der Betreuung von Glaukompatienten haben. Im Bereich von Struktur/Funktion …

30.09.2021 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Vorhofflimmern – syndromaler Phänotyp bei HFpEF oder primäre Erkrankung?

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer (LV) Pumpfunktion („heart failure with preserved ejection fraction“ [HFpEF]) nehmen aufgrund zunehmender Erkrankungszahlen einen hohen Stellenwert in der Herzmedizin ein. Beide …

20.09.2021 | Arteriosklerose | Menopause und Frauengesundheit

Individuelle kardiovaskuläre Risiken der Patientin in der Lebensmitte

Was ist für ihre Zukunft relevant?

Der Anstieg der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache der Frau ist seit der Jahrtausendwende dank Optimierung der Akutbehandlung bei kardiovaskulären Ereignissen, v.a. aber durch fortwährende Verbesserung der Prävention …

13.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“, Update 2021

Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Überarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur …

10.09.2021 | Schlafapnoe | Journalclub

Welche Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie profitieren von CPAP-Therapie?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.