Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2022

04.08.2022 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Herz- und Kreislauferkrankungen“

verfasst von: Sven Stieglitz, Dirk Skowasch, Sebastian Herberger

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die wissenschaftliche Diskussion [3, 14], inwiefern Schlafapnoe wirklich Ursache bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen ist und nicht lediglich lose assoziiert ist bei mutmaßlich auch nur geringem therapeutischem Benefit einer Überdruckbehandlung, ist nach wie vor im Gang. Die amerikanische Herzgesellschaft AHA hat zu dem Thema im letzten Jahr ein lesenswertes Review verfasst, das den Stand der Dinge vom wissenschaftlichen Standpunkt her positiv bewertet [17]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azarbarzin A, Sands SA, Stone KL, Taranto-Montemurro L, Messineo L, Terrill PI, Ancoli-Israel S, Ensrud K, Purcell S, White DP, Redline S, Wellman A (2019) The hypoxic burden of sleep apnoea predicts cardiovascular disease-related mortality: the Osteoporotic Fractures in Men Study and the Sleep Heart Health Study. Eur Heart J 40(14):1149–1157. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehy624CrossRefPubMed Azarbarzin A, Sands SA, Stone KL, Taranto-Montemurro L, Messineo L, Terrill PI, Ancoli-Israel S, Ensrud K, Purcell S, White DP, Redline S, Wellman A (2019) The hypoxic burden of sleep apnoea predicts cardiovascular disease-related mortality: the Osteoporotic Fractures in Men Study and the Sleep Heart Health Study. Eur Heart J 40(14):1149–1157. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehy624CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fox H, Arzt M, Bergmann MW, Bitter T, Linz D, Oldenburg O, Penzel T, Rillig A, Schöbel C, Sinah A‑M, Sommer P, Spießhöfer J, Stadler S, Skobel CE (2021) Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“ – Update 2021. Kardiologe 15:429–461CrossRef Fox H, Arzt M, Bergmann MW, Bitter T, Linz D, Oldenburg O, Penzel T, Rillig A, Schöbel C, Sinah A‑M, Sommer P, Spießhöfer J, Stadler S, Skobel CE (2021) Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“ – Update 2021. Kardiologe 15:429–461CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Luo Y, Ou Q, Zhang X, Mediano O, Chen R, Drager LF, Liu Z, Chen G, Du B, McArdle N, Mukherjee S, Tripathi M, Billot L, Li Q, Lorenzi-Filho G, Barbe F, Redline S, Wang J, Arima H, Neal B, White DP, Grunstein RR, Zhong N, Anderson CS, Investigators S, Coordinators (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 375(10):919–931. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1606599CrossRefPubMed McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Luo Y, Ou Q, Zhang X, Mediano O, Chen R, Drager LF, Liu Z, Chen G, Du B, McArdle N, Mukherjee S, Tripathi M, Billot L, Li Q, Lorenzi-Filho G, Barbe F, Redline S, Wang J, Arima H, Neal B, White DP, Grunstein RR, Zhong N, Anderson CS, Investigators S, Coordinators (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 375(10):919–931. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1606599CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Peker Y, Glantz H, Eulenburg C, Wegscheider K, Herlitz J, Thunstrom E (2016) Effect of positive airway pressure on cardiovascular outcomes in coronary artery disease patients with nonsleepy obstructive sleep apnea. The RICCADSA randomized controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 194(5):613–620. https://doi.org/10.1164/rccm.201601-0088OCCrossRefPubMed Peker Y, Glantz H, Eulenburg C, Wegscheider K, Herlitz J, Thunstrom E (2016) Effect of positive airway pressure on cardiovascular outcomes in coronary artery disease patients with nonsleepy obstructive sleep apnea. The RICCADSA randomized controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 194(5):613–620. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​201601-0088OCCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sanchez-de-la-Torre M, Sanchez-de-la-Torre A, Bertran S, Abad J, Duran-Cantolla J, Cabriada V, Mediano O, Masdeu MJ, Alonso ML, Masa JF, Barcelo A, de la Pena M, Mayos M, Coloma R, Montserrat JM, Chiner E, Perello S, Rubinos G, Minguez O, Pascual L, Cortijo A, Martinez D, Aldoma A, Dalmases M, McEvoy RD, Barbe F, Spanish Sleep N (2020) Effect of obstructive sleep apnoea and its treatment with continuous positive airway pressure on the prevalence of cardiovascular events in patients with acute coronary syndrome (ISAACC study): a randomised controlled trial. Lancet Respir Med 8(4):359–367. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(19)30271-1CrossRefPubMed Sanchez-de-la-Torre M, Sanchez-de-la-Torre A, Bertran S, Abad J, Duran-Cantolla J, Cabriada V, Mediano O, Masdeu MJ, Alonso ML, Masa JF, Barcelo A, de la Pena M, Mayos M, Coloma R, Montserrat JM, Chiner E, Perello S, Rubinos G, Minguez O, Pascual L, Cortijo A, Martinez D, Aldoma A, Dalmases M, McEvoy RD, Barbe F, Spanish Sleep N (2020) Effect of obstructive sleep apnoea and its treatment with continuous positive airway pressure on the prevalence of cardiovascular events in patients with acute coronary syndrome (ISAACC study): a randomised controlled trial. Lancet Respir Med 8(4):359–367. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(19)30271-1CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sapina-Beltran E, Torres G, Benitez I, Santamaria-Martos F, Duran-Cantolla J, Egea C, Sanchez-de-la-Torre M, Barbe F, Dalmases M (2019) Differential blood pressure response to continuous positive airway pressure treatment according to the circadian pattern in hypertensive patients with obstructive sleep apnoea. Eur Respir J. https://doi.org/10.1183/13993003.00098-2019 (on behalf of the Spanish S, Breathing G)CrossRefPubMed Sapina-Beltran E, Torres G, Benitez I, Santamaria-Martos F, Duran-Cantolla J, Egea C, Sanchez-de-la-Torre M, Barbe F, Dalmases M (2019) Differential blood pressure response to continuous positive airway pressure treatment according to the circadian pattern in hypertensive patients with obstructive sleep apnoea. Eur Respir J. https://​doi.​org/​10.​1183/​13993003.​00098-2019 (on behalf of the Spanish S, Breathing G)CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Traaen GM, Aakeroy L, Hunt TE, Overland B, Bendz C, Sande LO, Aakhus S, Fagerland MW, Steinshamn S, Anfinsen OG, Massey RJ, Broch K, Ueland T, Akre H, Loennechen JP, Gullestad L (2021) Effect of continuous positive airway pressure on arrhythmia in atrial fibrillation and sleep apnea: a randomized controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 204(5):573–582. https://doi.org/10.1164/rccm.202011-4133OCCrossRefPubMed Traaen GM, Aakeroy L, Hunt TE, Overland B, Bendz C, Sande LO, Aakhus S, Fagerland MW, Steinshamn S, Anfinsen OG, Massey RJ, Broch K, Ueland T, Akre H, Loennechen JP, Gullestad L (2021) Effect of continuous positive airway pressure on arrhythmia in atrial fibrillation and sleep apnea: a randomized controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 204(5):573–582. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​202011-4133OCCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Trzepizur W, Blanchard M, Ganem T, Balusson F, Feuilloy M, Girault JM, Meslier N, Oger E, Paris A, Pigeanne T, Racineux JL, Sabil A, Gerves-Pinquie C, Gagnadoux F (2022) Sleep apnea-specific hypoxic burden, symptom subtypes, and risk of cardiovascular events and all-cause mortality. Am J Respir Crit Care Med 205(1):108–117. https://doi.org/10.1164/rccm.202105-1274OCCrossRefPubMed Trzepizur W, Blanchard M, Ganem T, Balusson F, Feuilloy M, Girault JM, Meslier N, Oger E, Paris A, Pigeanne T, Racineux JL, Sabil A, Gerves-Pinquie C, Gagnadoux F (2022) Sleep apnea-specific hypoxic burden, symptom subtypes, and risk of cardiovascular events and all-cause mortality. Am J Respir Crit Care Med 205(1):108–117. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​202105-1274OCCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Herz- und Kreislauferkrankungen“
verfasst von
Sven Stieglitz
Dirk Skowasch
Sebastian Herberger
Publikationsdatum
04.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00379-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Somnologie 3/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.