Skip to main content
133 Suchergebnisse für:

Verletzungen des Urogenitaltraktes 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.10.2023 | Operationen am Penis | Nachrichten | Online-Artikel
    Langzeitanalyse

    Penisruptur und die Folgen

    Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

  2. 26.04.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | ContinuingEducation

    CME: Kinder- und Jugendgynäkologie

    In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten. Abhängig vom Alter stellten sich die jungen Patientinnen mit unterschiedlichen Problemen bzw. Fragestellungen in der Sprechstunde vor. Im Kurs lernen Sie unter anderem, wie Sie eine schmerzfreie Inspektion durchführen und wie Sie die wichtigsten Krankheitsbilder erkennen.

  3. 17.08.2023 | Lichen sclerosus | ContinuingEducation

    Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

    In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten und im Erwachsenenalter unter Umständen gar nicht zu diagnostizieren sind bzw. hier einem …

  4. 01.06.2022 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | Leitthema

    Urologische Notfälle

  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Harnausscheidungsstörungen

    Harnausscheidungsstörungen in der pädiatrischen Palliativmedizin sind selten und in der Literatur so gut wie nicht beschrieben. Sie kommen am ehesten bei onkologisch erkrankten Kindern vor oder bei organisch bedingten Störungen, die sowohl die …

    verfasst von:
    Eberhard Kuwertz-Bröking
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Thrombose – Embolie

    Der Begriff Thrombose beschreibt die Bildung eines Thrombus infolge einer deregulierten, intravasal lokalisierten Blutgerinnung, welche insbesondere als tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose (TVT), seltener als Thrombose der oberen Extremitäten …

    verfasst von:
    Lasse Baron, Henry M. Nording, Harald F. Langer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hüftregion

    Die Hüftregion ist Ausgangspunkt zahlreicher typischer orthopädischer Erkrankungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Nach der Wirbelsäule gibt es hier die meisten Fragen. Für das Grundverständnis jedoch sollte man sich mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genitale: Penis

    Den benignen Erkrankungen des Penis unterliegen sehr unterschiedliche Ätiologien und Pathogenesen. Dementsprechend heterogen sind auch die Komplikationen und die ihrer Behandlungen. Insbesondere die Ansprüche an ein perfektes Timing der Therapie …

    verfasst von:
    Elmar Gerharz, Oliver Hakenberg, Jennifer Kranz, Joachim A. Steffens,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  9. 08.05.2023 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | BriefCommunication

    Zwei postoperative Komplikationen – wer muss in Grenzfällen begutachten?

    Wie ist in grenzwertigen Fällen zu verfahren?

    Fünf Tage nach einer Sigmastenose kommt es bei einer Patientin zu einer postoperativen Anastomoseinsuffizienz. Noch während der Behandlung dessen taucht ein neues Problem auf: Der Harnleiter wurde verletzt. Darauf folgt eine Kette von Ereignissen, die in einer Klage vonseiten der Patientin gipfelt. Es hätte ein urologisches Gutachten eingeholt werden sollen. Hatte sie recht?

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. 29.09.2021 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | ReviewPaper

    Neue WSES-AAST-Leitlinie zum Trauma des Urogenitaltraktes – Zusammenfassung und Kommentar

    In Bezug auf die Behandlung von Traumapatienten mit Verletzungen des Urogenitaltraktes bestehen unter den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedliche Ansichten. Die in diesem Beitrag zusammengefasste multidisziplinäre Konsensusleitlinie der …

  12. Hier liegen die Risiken

    Genitalverletzungen bei Kindern

  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Biologischer und mechanischer Herzersatz

    Die Herztransplantation als biologischer Herzersatz ist heute immer noch die effektivste Therapie der terminalen Herzinsuffizienz. Die Auswahl des optimalen Empfängers, aber auch die Spenderselektion werden ausführlich dargestellt, ebenso die …

    verfasst von:
    Herwig Antretter, Julia Dumfarth
    Erschienen in:
    Kompendium der modernen Herzchirurgie beim Erwachsenen (2020)
  14. 21.09.2022 | ContinuingEducation

    Der Mythos vom „Jungfernhäutchen“

    Anmerkungen zur Grenzstruktur zwischen Vulva und Vagina

    Beim "Jungfernhäutchen" handelt es sich in den meisten Fällen nicht um ein „Häutchen“, schon gar nicht in Form eines eine „Jungfrau“ verschließenden Siegels. Zeit etwas zu ändern.

  15. Open Access 05.04.2022 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | BriefCommunication

    Komplexes Beckentrauma

    Eine Falldarstellung unter besonderer Berücksichtigung der urogenitalen Begleitverletzung

    Die folgende Kasuistik zeigt einen jungen Mann, der sich im Rahmen eines Verkehrsunfalles ein komplexes Beckentrauma mit schwerer Begleitverletzung der ableitenden Harnwege sowie ausgeprägter Begleitschädigung des Plexus lumbosacralis zuzog. Zur …

  16. 15.12.2021 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | OriginalPaper

    Führt eine urologische Begleitverletzung beim Schwerstverletzten zu einer Outcomeverschlechterung?

    Eine multivariate Risikoanalyse

    Seit Jahrzehnten zielen zahlreiche Untersuchungen darauf ab, das Outcome eines schwerstverletzten Patienten zu verbessern [ 7 , 10 ]. Die Mehrzahl an Studien befasst sich jedoch mit den sog. „großen“ Verletzungen, wie beispielsweise einer schweren …

  17. 04.10.2021 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | BriefCommunication

    4/w mit Bauchschmerzen nach Verkehrsunfall

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 17
  18. 15.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Krebspreisträger Peter Friedl: Vom Arzt zum Forscher

    Prof. Dr. Peter Friedl, Träger des Deutschen Krebspreises 2008, forscht als Zellbiologe sehr erfolgreich sowohl an der Radboud University in Nijmegen, Niederlande, als auch am MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas. Beim Jungen Forum auf dem DKK 2022 beschreibt er, wie er als Arzt zur Forschung kam und an welchen Themen er gerade arbeitet. 

  19. 07.02.2019 | Kinderurochirurgie | ReviewPaper

    Die Musterweiterbildungsordnung für den Facharzt für Urologie: rechtliche und berufspolitische Aspekte

    Die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer wurde im November 2018 veröffentlicht und kann nun von den Landesärztekammern in gültige Weiterbildungsordnungen umgesetzt werden. Das neue Konzept sieht eine thematische Gliederung …

  20. 30.08.2022 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2022

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Harnblasentraumatologie, Beckentraumatologie und Urethratraumatologie

Die Urologie
Verletzungen des Urogenitaltraktes sind beim polytraumatisierten Patienten in 5–10 % der Fälle und damit relativ häufig anzutreffen. Hierbei stehen die Nierenverletzungen zahlenmäßig im Vordergrund, gefolgt von Verletzungen der Blase oder der Urethra. Letztere treten vor allem im Zusammenhang mit Beckenfrakturen auf. Die Makrohämaturie ist das klassische Leitsymptom für Verletzungen des Urogenitaltraktes. Daher sollte bei der ersten orientierenden Untersuchung eines Polytraumas/Schwerverletzten der Meatus urethrae externus und ggf. ein bereits einliegender Blasenkatheter auf Blut hin inspiziert werden (S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirugie (DGU), Stand 7/2016, AWMF Register-Nr. 012/019).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.