Skip to main content
160 Suchergebnisse für:

Leberzelladenom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.11.2023 | Hereditäres Angioödem | OriginalPaper

    Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

    Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

  2. 01.07.2006 | OriginalPaper

    Leberzelladenom

    Entartungspotenzial und Abgrenzung vom hepatozellulären Karzinom

    Im Gegensatz zum hepatozellulären Karzinom (HCC) existierten bisher kaum molekularpathologische Untersuchungen des hepatozellulären Adenoms (HCA). Erkenntnisse zur Pathogenese liegen nur in Ansätzen vor. Besonders von chirurgischer Seite wird eine …

  3. 22.08.2023 | Neugeborenenscreening | ReviewPaper

    Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

    In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

  4. 22.02.2023 | Leberzelladenom | ContinuingEducation

    CME: Benigne solide Lebertumoren

    Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

  5. 18.04.2023 | Lebersonografie | ContinuingEducation

    CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

    Grundlagen und wichtige Pathologien

    Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

  6. 23.01.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

    Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

  7. 14.10.2022 | Ultraschall | ContinuingEducation

    CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

    Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

    Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

  8. 09.08.2023 | Benigne Lebertumoren | CME-Kurs | Kurs

    Benigne solide Lebertumoren

    Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    10.08.2024
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 8/2023
  9. 12.07.2023 | Abstract

    102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  10. 13.12.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper
    Hepatologie

    Alles was Sie zum Management von benignen Leberherden wissen müssen

    Benigne Leberherde sind eine heterogene Gruppe von Lebertumoren mit unterschiedlichem zellulärem Ursprung. Dieser Artikel fasst die klinischen Charakteristika, die Bildgebung und das Management solcher Leberherde zusammen.

  11. 22.09.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Primäre Lebertumoren"

    Management von benignen Leberherden

    In diesem Aufsatz fassen wir die klinischen Charakteristika, die Bildgebung und das Management benigner Leberherde zusammen. Nur selten ist bei diagnostischer Unsicherheit eine Leberherdbiopsie erforderlich. Indiziert ist diese etwa bei Patienten …

  12. 11.08.2021 | Ultraschall | ReviewPaper
    Gut- oder bösartig?,,,,,,,

    So ordnen Sie Leberrundherde im Ultraschall ein

    Leberrundherde sind häufig sonografische Zufallsbefunde. Ob im Routineultraschall oder bei spezifischer Fragestellung wie unklaren Bauchschmerzen entdeckt, sollte die Raumforderung zuverlässig eingeordnet werden: Zystisch oder solide, benige oder maligne? Dieser Beitrag bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Abklärung.

  13. Open Access 31.05.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter radiologisch differenzieren

    Die Herausforderung bei kindlichen Lebertumoren besteht darin, die diversen Leberraumforderungen zu charakterisieren und benigne von malignen Veränderungen zu differenzieren. Hierbei spielt die Bildgebung neben biochemischen und Laborparametern eine wesentliche Rolle. 

  14. 14.01.2020 | Hämangiom | ReviewPaper

    Schnell & kompetent: Management benigner Lebertumoren

    Benigne Lebertumoren bilden eine heterogene Gruppe. Oft werden sie inzidentell im Rahmen einer Routinesonographie detektiert. Die Diagnose eines Lebertumors verursacht bei den betroffenen Patienten nicht selten Angstgefühle und Unsicherheit, weshalb umgehend eine Diagnostik erfolgen sollte.

  15. 10.01.2020 | Ultraschall | ReviewPaper

    Ubiquitär verfügbare Methode: Lebertumoren abklären per Sono

    Lebertumoren werden häufig inzidentell in der Sonographie detektiert. Diese Übersicht zeigt den Stellenwert der B‑Bild-Sonographie und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) bei der Befundabklärung auf und fasst die wesentlichen Merkmale der häufigsten Lebertumoren zusammen.

  16. 26.02.2020 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Benigne Lebertumoren

    Diagnostik und Behandlung

    Benigne Lebertumoren werden häufig im Rahmen von Routineultraschalluntersuchungen oder als Zufallsbefunde bei Schnittbildgebungen detektiert. Nur wenige benigne Lebertumoren haben ein Entartungspotenzial. Die Abgrenzung zu malignen Tumoren gelingt …

  17. 28.11.2019 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Lebertumoren: Weg zur richtigen Diagnose und Behandlung

    Diagnostik und Behandlung

    Raumforderungen in der Leber sind häufig aber nur wenige sind maligne oder präkanzerös, diese bedürfen jedoch dann einer raschen und aggressiven Therapie. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen einen gesicherten Umgang mit der Diagnostik und befähigt sie zu einer fundierten Therapieentscheidung.

  18. 07.11.2018 | Ultraschall | Report
    Dignität oft schon mit Ultraschall zu klären

    Zufällig entdeckter Rundherd in der Leber – und jetzt?

    Je mehr bildgebende Verfahren eingesetzt werden, desto häufiger trifft man auf „Inzidentalome“, zufällig entdeckte Leber-Raumforderungen. Die meisten dieser Zufallsbefunde sind gutartig. Manche sind auch eher ein Thema für den Infektiologen.

  19. 03.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    CME: Pathologie des Hepatozellulären Karzinoms

    Das Hepatozelluläre Karzinom hat eine klar definierte Ätiologie und entsteht über morphologisch definierte Vorstufen. Wie Sie hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren diagnostisch einordnen und Lebermetastasen oder Cholangiokarzinome differenzieren, lesen Sie im CME-Beitrag. Außerdem werden die aktuellen morphomolekularen WHO-Subtypen vorgestellt.

  20. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinaltrakt

    Zum Gastrointestinaltrakt gehören alle Organe, die der Aufnahme und Verarbeitung der Nahrung dienen, also Ösophagus, Gaster, Duodenum, Jejunum, Ileum, Colon und Rektum sowie Leber, Pankreas und biliäres System. Neben entzündlichen Veränderungen …

    verfasst von:
    Dr. med. Christel Vockelmann, Dr. med. Ursula Blum, Dr. med. Guido Heilsberg,
    Erschienen in:
    Basiswissen Radiologie (2017)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tumoren der Leber bei Kindern und Jugendlichen

Kinderchirurgie
Primäre Lebertumoren sind bei Kindern selten. Neben einigen charakteristischen gutartigen Tumoren finden sich beim Kind v. a. bösartige Tumoren wie das Hepatoblastom, der häufigste Lebertumor beim Kind. Trotz der Seltenheit dieses Tumors gebührt ihm hohe wissenschaftliche Aufmerksamkeit, weil er exemplarisch für neuartige Analyse- und Behandlungsstrukturen innerhalb der Krebstherapie bei Kindern steht. Allen voran ist hierbei die globale PHITT-Studie zu nennen. Ist das Hepatoblastom komplett resektabel, ist die Prognose gut, v. a. auch, weil Hepatoblastome wie andere embryonale Tumoren zunächst gut auf Chemotherapie ansprechen. Weil die Zellen des Hepatoblastoms allerdings nach wiederholter Chemotherapie zu einer ausgeprägten Zytostatikaresistenz neigen, ist die Prognose von nichtresektablen Tumoren trotz intensiver Forschung der letzten Jahrzehnte weiterhin schlecht. Andere maligne Tumoren der Leber des Kindes, z. B. das undifferenzierte embryonale Sarkom der Leber oder das Rhabdomyosarkom der Gallengänge, haben bereits aufgrund ihrer höheren Aggressivität von Anfang an eine schlechtere Prognose als das Hepatoblastom. Glücklicherweise sind diese Tumoren im Vergleich zum Hepatoblastom deutlich seltener. Auch hepatozelluläre Karzinome kommen im Kindesalter vor, wobei diese Kinder bei Ersterkrankung oft schon im Teenageralter sind. Ähnlich wie Tumoren dieser Gruppe im Erwachsenenalter sprechen sie nicht gut auf Chemotherapie an, und die Prognose ist u. a. abhängig von der Resektabilität.

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.