Skip to main content
1784 Suchergebnisse für:

Generalisierte Angststörung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.2023 | Generalisierte Angststörung | Report

    Generalisierte Angststörung nachhaltig "wegmassieren"

    Statt Muskelverspannungen angstbezogene Symptome lösen – laut der Nacherhebung einer US-amerikanischen Studie mit 74 Teilnehmenden könnten Menschen mit generalisierter Angststörung langfristig von einer Massagebehandlung profitieren.

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generalisierte Angststörung

    In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie bei Generalisierter Angststörung in der Verhaltenstherapie schematherapeutisch erweitert vorgehen können. Hierzu werden zunächst die grundlegenden Bausteine und Mechanismen der verhaltenstherapeutischen und …

    verfasst von:
    Dr. Claudia Stromberg, Dr. Kristin Zickenheiner, Claudia Stromberg, Kristin Zickenheiner
    Erschienen in:
    Emotionale Regulation bei psychischen Störungen (2021)
  3. 06.01.2022 | Generalisierte Angststörung | ReviewPaper

    Biopsychosoziale Therapie der generalisierten Angststörung

    Ein integratives Behandlungskonzept

    Die generalisierte Angsterkrankung ist multifaktoriell und wurde durch die Belastungen der Coronapandemie immer präsenter. Die Behandlung erweist sich auch mit der kognitiven Verhaltenstherapie als schwierig. Hier will der biopsychosoziale Ansatz ergänzende Aspekte einbringen und berücksichtigt frühkindliche Beziehungen, (epi-)genetische Prägungen, Psychoedukation und Selbstwirksamkeit.

  4. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generalisierte Angststörung

    Kinder mit einer GAS machen sich übermäßig starke, unbegründete und nicht kontrollierbare Sorgen über verschiedene Situationen und Lebensbereiche. Sorgen betreffen Kleinigkeiten wie Pünktlichkeit, gut genug in der Schule oder im Sport zu sein …

    verfasst von:
    Prof. Dr. T. In-Albon
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  5. 2022 | Generalisierte Angststörung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generalisierte Angststörung

    Die generalisierte Angststörung (GAD) ist gekennzeichnet durch ständige, übertriebene und schwer kontrollierbare Sorgen über banale Alltäglichkeiten. Es handelt sich um eine Störung, die über längere Zeit besteht. Unspezifische Zusatzsymptome …

    verfasst von:
    Michael Linden
    Erschienen in:
    Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene (2022)
  6. 01.12.2017 | Generalisierte Angststörung | ProductNotes

    Phytopharmakon bei generalisierter Angststörung: effektiv und nebenwirkungsarm

  7. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generalisierte Angststörung

    Die GAS ist eine häufige und sehr belastende Angststörung. Die Betroffenen leiden unter chronischer, anhaltender Angst, in deren Mittelpunkt ausgeprägte Sorgen stehen. Diese Sorgen sind ein wichtiger aufrechterhaltender Faktor der Störung, die der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Eni Becker
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (2018)
  8. 04.03.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | ReviewPaper

    Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen

    Therapieresistenz bei Angsterkrankungen stellt eine klinische Herausforderung dar und trägt zur Chronifizierung der Erkrankungen sowie sequenziellen Komorbiditäten bei. Unsere Übersicht diskutiert den Begriff der Therapieresistenz, die Behandlungsstrategien und den Bedarf an weiterer Forschung.

  9. 22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | ContinuingEducation
    Positronen-Emissions-Tomografie in der Psychiatrie

    Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

    Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

  10. Open Access 21.05.2024 | Angst | Online First

    Und jetzt noch eine Geschichte… – Pilotstudie zur Veränderung schlafbezogener Ängste von Kindern durch das Vorlesen von Bilderbüchern

    Viele Kinder leiden unter Schlafproblemen, so berichten ca. knapp 20 % der Eltern von Schlafbeschwerden ihrer Kinder im frühen Alter. Dies können Probleme beim Einschlafen oder nächtliches Erwachen sein [ 47 ] Gerade das Einschlafen oder …

  11. 17.05.2024 | Generalisierte Angststörung | ProductNotes
    Anxiolyse mit Lavandula angustifolia

    Medizinisches Lavendelöl bringt die innere Ruhe zurück

    In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 539 Erwachsenen mit GAD zeigte sich medizinisches Lavendelöl deutlich wirksamer als Placebo [1].

  12. 26.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  13. 18.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | BriefCommunication

    18/w mit Ohnmacht am Morgen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  14. 22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | ContinuingEducation

    Fibromyalgiesyndrom - Update 2024

    Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

    Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

  15. 22.04.2024 | Acne inversa | Redaktionstipp
    Selten, aber stark belastend

    Wie Sie die Hidradenitis suppurativa sicher erkennen und behandeln

    Hidradenitis suppurativa verursacht schmerzhafte, tief sitzende Hautläsionen, die die Betroffenen stark belasten. Noch immer ist die Hauterkrankung nicht heilbar, doch in den letzten Jahren gab es eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu Pathogenese und Therapieoptionen.

  16. 17.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    „Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

    Die Reduktion oder das Absetzen von Medikamenten sowie von Psychotherapie im Sinne eines „deprescribing“ stellen sowohl für Behandelnde als auch für Betroffene selbst eine herausfordernde Phase in der Therapie von psychischen Erkrankungen dar.

  17. Open Access 05.04.2024 | Atopische Dermatitis | OriginalPaper

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  18. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  19. 08.04.2024 | Affektive Störungen | BriefCommunication
    Apps und Webanwendungen für die Therapie

    Dynamik bei DiGA

    Fast die Hälfte aller digitalen Gesundheitsanwendungen stammt aus den ZNS-Fachgebieten. Obwohl die Anwendung nicht mit einer Therapie in Person gleichzusetzen ist, sind Apps und Webanwendungen für viele Patientinnen und Patienten ein hilfreiches …

  20. 07.03.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    CME: Psoriasis vulgaris - wann welche Therapie?

    Therapiestrategien für eine optimale patientenzentrierte Versorgung

    Für die Behandlung der Psoriasis steht heute eine Vielzahl von Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl variiert jedoch stark je nach Haut- und Nagelbefund und ob eine Psoriasisarthritis vorliegt. Auch die Mitwirkung der Betroffenen spielt eine entscheidende Rolle für die Therapietreue und das klinische Outcome.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Angststörungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Die Lebenszeitprävalenz liegt insgesamt bei 15–20 %. Diagnostisch werden folgende Untergruppen unterschieden: Panikstörung, die generalisierte Angststörung, die Agoraphobie, die soziale Phobie und die spezifischen Phobien. Ursache und Entstehung sind multifaktoriell bedingt. Angststörungen neigen häufig zu einem chronischen Krankheitsverlauf und gehen mit einer bedeutsamen psychosozialen Behinderung einher. Es existieren differenzierte störungsbezogene Ansätze von Pharmako- und Psychotherapie mit hohem Evidenz- und Empfehlungsgrad. Häufig ist auch eine Kombinationsbehandlung notwendig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.