Skip to main content
4042 Suchergebnisse für:

Gefäß-MRT 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.10.2022 | Aortenaneurysma | BriefCommunication

    19F-MRT basierte Visualisierung von entzündlichen Prozessen im Gefäßsystem

    Eine akute Entzündung entsteht oft innerhalb von Minuten. Sie zeichnet sich durch lokale Vasodilatation, eine erhöhte Gefäßpermeabilität, die Expression von Adhäsionsmolekülen auf der luminalen Seite der Endothelzellen sowie die Bindung und …

  2. 13.05.2024 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

    Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

  3. 07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

    Erkrankungen des Gefäß- sowie Herz-Kreislauf-Systems sind führend in der Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik.

  4. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

  5. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  6. 22.04.2024 | Computertomografie | ContinuingEducation

    Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

    Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

    Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinienempfehlungen, in denen nichtinvasive Verfahren wie die CT-Koronarangiographie und die kardiale MRT deutlich an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist die Kenntnis der Bildgebungsmöglichkeiten sowie deren Kontraindikationen und Limitationen die Grundlage für eine zielgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Beitrag liefert einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Modalitäten und Indikationen und weist auf Besonderheiten in der Patientenvorbereitung hin.

  7. Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

    Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

  8. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  9. 06.05.2024 | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  10. 24.04.2024 | Klavikulafraktur | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie osteoligamentärer Verletzungen des Sternoklavikulargelenks

    Das Sternoklavikulargelenk (SCG) verbindet als funktionelles Kugelgelenk im Sinne einer Diarthrose den Schultergürtel mit dem Thorax und ist somit an allen entsprechenden Bewegungen beteiligt. Eine Inkongruenz von Sternum und medialer Klavikula …

  11. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  12. 24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | ReviewPaper

    Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

    Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

  13. 16.04.2024 | Dysphagie | BriefCommunication

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

    Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

  14. 21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

    Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

  15. 15.05.2024 | Lappenplastik | Online First

    Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

    Plastisch-chirurgisches Armamentarium

    Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

  16. 30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | Online First

    Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die neue Leitlinie

    Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder …

  17. 22.03.2024 | Aneurysmen | Report

    Koronarstent rettet Halsschlagader bei Kleinkind

    Langzeiterfolg mit gewagter Kathetertherapie: Mit einem gecoverten Koronarstent konnte ein zweijähriger Junge mit riesigem Aneurysma der Halsschlagader erfolgreich therapiert werden.

  18. 10.04.2024 | Lymphome | BriefCommunication

    Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

    Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

  19. 02.05.2024 | Digitale Volumentomographie | ReviewPaper

    Was kann die dentale digitale Volumentomographie?

    Die dentale digitale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen sollte der Anwender daher auch die Grenzen des Verfahrens …

  20. 22.03.2024 | Gefäß-MRT | BriefCommunication

    Extremitätenischämie durch Kniekehlenzyste – zwei Fälle, ein seltenes Krankheitsbild

    Patient 1: Die Vorstellung des 81-jährigen Patienten erfolgte initial bei seit 2 Jahren progredienten Beinschmerzen und rechtsbetonter Hypästhesie der Füße in einem externen Krankenhaus. Bei Z. n. einer Wirbelsäulenoperation auf Höhe LWK 4/5 wurde …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

MR-Angiographie in der Gefäßmedizin

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Die Magnetresonanzangiographie (MRA) nimmt einen zunehmend größeren Stellenwert in der Beurteilung der arteriellen und venösen Gefäßstrombahn von Kopf bis Fuß ein. Stetige Verbesserungen in der Scanner- und Sequenztechnologie wie auch der Nachverarbeitungsverfahren konnten die Bildqualität der MRA derart verbessern, dass in einer Vielzahl von Fällen die diagnostische Katheterangiographie durch die MRA ersetzt werden kann (Abb. 1). Unter Verwendung von Geräten der neuesten Bauart, Oberflächenspulen und Gradientenechosequenzen können hoch qualitative dreidimensionale Gefäßrekonstruktionen mit hoher Sensitivität und Spezifität generiert werden (Collins et al. 2007). Bei der Untersuchung von verkalkten Läsionen kann es zu einer Überschätzung des Stenosegrades v. a. im Bereich von kleinkalibrigen Gefäßen kommen. Prinzipiell wird die native MRA, bei der keine gadoliniumhaltigen Kontrastmittel eingesetzt werden, von der kontrastmittelunterstützten MRA unterschieden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.