Skip to main content
526 Suchergebnisse für:

Anosmie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.10.2022 | COVID-19 | News

    Kognitive Probleme vor allem bei COVID-19-Anosmie

    Bei älteren Menschen ist nach COVID-19 offenbar nicht nur die Schwere der Erkrankung und ein Aufenthalt auf der Intensivstation für kognitive Defizite relevant, gefährdet sind auch Personen mit persistierender Anosmie.

  2. Zur Zeit gratis 21.10.2020 | COVID-19 | News

    Covid-19-bedingte Anosmie in den meisten Fällen reversibel

    Gute Nachrichten für Covid-19-Patienten mit Riechstörungen: In einer französischen Studie war bei 95 % der Teilnehmer der Geruchssinn innerhalb eines Monats wieder hergestellt, bei der Hälfte sogar vollständig. Ausgeschlossen werden können …

  3. 20.06.2018 | Olfaktometrie | ContinuingEducation
    Riech- und Schmeckstörungen

    Differenzialdiagnose Anosmie und Ageusie — beachten, orientieren, behandeln

    Zur Abklärung einer Riech- oder Schmeckstörung sind Anamnese, HNO-Status, Bildgebung und zumindest eine Screening-Riechtestung erforderlich. Diese Fortbildungsbeitrag informiert praxisrelevant und fächerübergreifend über das Thema Riechen und Schmecken.

  4. 11.08.2022 | AAIC | Nachrichten | Online-Artikel
    Long-COVID

    Kognitive Probleme vor allem bei COVID-Anosmie

    Bei älteren Menschen ist nach COVID-19 offenbar nicht nur die Schwere der Erkrankung und ein Aufenthalt auf der Intensivstation für kognitive Defizite relevant, gefährdet sind auch Personen mit persistierender Anosmie.

  5. 15.02.2016 | Anosmie | OriginalPaper

    Spezifische Anosmie als Prinzip olfaktorischer Wahrnehmung

    Spezifische Anosmie ist die Unfähigkeit, einen bestimmten Geruch wahrzunehmen, obwohl die allgemeine Riechverarbeitung völlig intakt ist. Dies war bisher als ein eher seltenes Phänomen bekannt. Oder sind alle Menschen blind für bestimmte Gerüche?

  6. 13.05.2024 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Cochrane-Review

    Grippaler Infekt: Zink könnte Dauer um zwei Tage verkürzen

    Auf Fälle von Anosmie nach intranasaler Anwendung von Zink sei man nicht gestoßen, allerdings seien auch die Informationen über spezifische Nebeneffekte unsicher gewesen.

  7. Open Access 18.05.2024 | Dupilumab | Online First

    Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – Verlängerung der Dupilumab-Therapieintervalle

    Dupilumab (Anti-Interleukin[IL]-4Rα) ist seit Oktober 2019 als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht …

  8. 10.05.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Deutsche Studie

    Bluttest erkennt Parkinson schon zehn Jahre vor der Diagnose

    Elf der Parkinsonkranken hatten bei der Diagnose eine Hyposmie, zehn davon zeigten bereits vor der Diagnose einen deutlichen Verlust des Riechvermögens, fünf Individuen entwickelten eine Hyposmie bevor der SAA positiv wurde.

  9. 20.02.2024 | Rhinosinusitis | ReviewPaper

    Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Wann Biologika?

    Die chronische Rhinosinusitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bei Erwachsenen ist überwiegend durch einen entzündlichen Endotyp vom Typ 2 gekennzeichnet.

  10. 22.09.2020 | Bild

    Vorberfund der Patientin mit Anosmie

    Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature 2020
  11. 10.04.2024 | Analgetikaintoleranz | Leitthema

    Wie gesichert ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

    Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

  12. 06.03.2024 | COVID-19 | ReviewPaper

    Post-COVID und Diabetes mellitus

    Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

    Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

  13. 15.04.2024 | Olfaktometrie | News
    Kasuistik aus Dresden

    Riechen ohne Riechkolben

  14. 15.04.2024 | Rhinosinusitis | News

    Unkontrollierte chronische Rhinosinusitis ist am Geruchssinn zu erkennen

    Patienten mit unkontrollierter chronischer Rhinosinusitis schneiden in Geruchstests signifikant schlechter ab als Patienten, deren CRS unter Kontrolle ist, wie eine Studie zeigt.

  15. 24.08.2020 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Mögliche Beteiligung der zentralen olfaktorischen Signalwege

    COVID-19-bedingte Anosmie: Nur die Hälfte erholt sich innerhalb eines Monats vollständig

    Andauernde Anosmie durch geschädigte Basalzellen?

  16. Zur Zeit gratis 15.09.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    COVID-19-induzierte Anosmie: Ist eine Riechkolbenatrophie der Grund?

    Mediziner aus Stanford stellen den Fall einer 19-jährigen COVID-19-Patientin mit Anosmie vor, bei der das MRT eine Atrophie der Riechkolben im Vergleich zu einen präsymptomatischen MRT zeigt. Wie häufig ist dieser Befund bei der COVID-19-induzierten Anosmie? (Englischsprachige Kasuistik)

  17. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  18. 26.03.2024 | OriginalPaper

    Das Element Erde — Die Mitte — Der Magen Wei

    Milz und Magen sind die Hauptorgane des Funktionskreises Mitte. Bereits im 12. Jahrhundert n. Chr. entstand die „Schule der Mitte“ und Li Gaos bis heute bedeutsames Buch „Pi Wel Lun“ über Erkrankungen von Milz und Magen. Traditionelle …

  19. 11.03.2024 | Demenz | BriefCommunication
    Immanuel Kant

    „Keine Kapitulation vor den Schrecken der Dunkelheit!“

    Immanuel Kant litt in seinen letzten Lebensjahren unter fluktuierenden Kognitionstörungen, schweren Albträumen und visuellen Halluzinationen. Vermutlich handelte es sich um eine Lewy-Körper-Demenz.

  20. 08.03.2024 | Rhinosinusitis | News

    Unkontrollierte chronische Rhinosinusitis ist am Geruchssinn zu erkennen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geruchs- und Geschmacksstörungen

Klinische Neurologie
Störungen des Geruchs- und Geschmackssinnes werden zweckmäßigerweise gemeinsam besprochen: Beide Sinnesmodalitäten werden über Chemorezeptoren vermittelt, Störungen der einen führen oft subjektiv zu Beeinträchtigungen der anderen Sinnesmodalität, differenzierte Leistungen (z. B. Abschmecken von Speisen beim Kochen) sind an die Intaktheit von Geschmacks- und Geruchssinn geknüpft. Wenn von der Berufstätigkeit in der Gastronomie abgesehen wird, stellen weder die Anosmie (Verlust des Riechsinnes) noch die Ageusie (Verlust des Geschmackssinnes) für sich genommen ein schwerwiegendes Handikap dar; sie mindern jedoch die Lebensqualität deutlich, und es fällt auch die Schutzfunktion der rechtzeitigen Wahrnehmung schädlicher Dämpfe (Gas) oder vergifteter/verdorbener Speisen fort. Im klinischen Alltag spielen Störungen des Geruchssinnes vor allem nach Virusinfektionen und in der Neurotraumatologie eine Rolle; die aromatische Anosmie stellt auch ein Frühsymptom neurodegenerativer Erkrankungen (Demenzen, Parkinson) dar. Geschmacksstörungen kommen bei Läsionen der Hirnnerven VII und IX sowie medikamenteninduziert am häufigsten vor.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.