Skip to main content
562 Suchergebnisse für:

Alkylanzien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Online First

    Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

    Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

  2. 22.05.2024 | Erhaltungstherapie | ReviewPaper
    Neu diagnostiziertes Glioblastom

    Wie lange soll die Erhaltungstherapie mit Temozolomid fortgeführt werden?

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | ReviewPaper

    Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

    Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

    Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

  5. 13.12.2023 | Hämangiosarkom | ReviewPaper

    Seltene Malignome der Brust

    Ca. 10 Prozent aller invasiven Mammakarzinome sind weder duktaler noch lobulärer Genese. Dazu gehören Tumoren mesenchymaler, fibroepithelialer oder lymphatischer Ätiologie. Im Rahmen der Diagnostik ist das Wissen um diese seltenen Tumortypen essenziell, da sie sich hier bereits mit ungewöhnlichen Symptomen präsentieren können.

  6. 18.10.2023 | Onkologische Therapie | ReviewPaper

    Schwanger werden nach Krebs – Chancen, Risiken und Unterstützungsmöglichkeiten?

    Die Vorstellung und Beratung der betroffenen Frauen bezüglich einer Fertilitätsprotektion gerät oft in den Hintergrund, da häufig nur eine kurze Zeitspanne zwischen Diagnose und geplantem Therapiebeginn liegt. Umso wichtiger ist es, diese Frauen …

  7. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dosierungstabellen wichtiger Medikamente in der Intensivmedizin

    Von Adrenalin bis Vasopressin, von Amiodaron bis Verapamil und von Agatroban bis Somatostatin - in diesem Buchkapitel finden Sie Dosierungsangaben und -tabellen für die wichtigsten Medikamente auf der Intensivstation.Alle Angaben gelten - sofern …

    verfasst von:
    Dr. Marian Lefarth DESA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  8. 11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | ReviewPaper

    Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

    Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

  9. 24.10.2023 | Multiples Myelom | BriefCommunication

    75/m mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18
  10. 12.09.2023 | Alkylanzien | BriefCommunication

    Primärer Knochenkrebs nach Überleben einer Krebserkrankung im Kindesalter

    Ein Kommentar zur Fall-Kontroll-Studie des PanCare-Childhood-and-Adolescent-Cancer-Survivor-Care-and-Follow-Up-Studies-Konsortiums

    Die Studie zeigt in einer großen Kohorte, dass auch bei niedrigen Bestrahlungsdosen (< 10 Gy) ein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenkrebs im bestrahlten Bereich besteht. Auch nach Behandlung mit den Alkylanzien Cyclophosphamid …

  11. 04.09.2023 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

    Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln

    Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …

  12. 09.10.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Krebsbehandlung und Fertilität

    ART: Geringere Lebendgeburtrate nach Strahlentherapie in der Kindheit

    Eine Chemotherapie mit Alkylanzien (Cyclophosphamid-Äquivalenzdosis ≥ 8.000 mg/m 2 ) hingegen hatte keine Auswirkung auf die Lebendgeburtrate, weder im Vergleich zu Krebsüberlebenden ohne Alkylazienexposition noch im Vergleich zur Geschwistergruppe.

  13. 08.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Fertilität und Fertilitätserhalt der Frau

    Die Fertilität der Frau beschreibt die Fähigkeit, eine Schwangerschaft zu empfangen und auszutragen. Bei der Frau beginnt mit der Menarche die reproduktive Lebensphase. Das Maximum der Fertilität liegt am Anfang der dritten Lebensdekade und nimmt …

  14. 29.08.2023 | News

    onko-aktuell

  15. 10.01.2023 | Erektile Dysfunktion | ProductNotes

    Industrieforum

    Für Männer, bei denen ein metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC) diagnostiziert wird, liegt die Prognose bei einer medianen Überlebenszeit von drei bis vier Jahren. "Ein früher Therapiestart kann deshalb für den weiteren Verlauf …

  16. 11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | ContinuingEducation

    CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

    Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

  17. 16.11.2022 | Myelodysplastische Syndrome | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Nichtmaligne Differenzialdiagnosen bei Blutbildungsstörungen"

    Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen*

    Eine histologische Untersuchung des Knochenmarks bei persistierenden Zytopenien gehört mittlerweile zum Standard, da sie der in der Regel von den internistischen Hämatologen selbst durchgeführten zytologischen Untersuchung der Knochenmarkzellen …

  18. 21.08.2023 | Lymphome | ReviewPaper
    Primäre ZNS-Lymphome

    Keine Rolle für Temozolomid in der Primärtherapie

  19. 27.07.2022 | Myelodysplastische Syndrome | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Akute myeloische Leukämie"

    Aktueller diagnostischer Standard und Risikostratifizierung der AML

    Die Etablierung und stetige Weiterentwicklung molekulargenetischer Untersuchungsmethoden haben zu einer zunehmend präziseren Charakterisierung und Subtypisierung der akuten myeloischen Leukämien (AML) geführt. Dieser Text bietet eine Übersicht zu den aktuellen Neuerungen der Klassifikationssysteme.

  20. 20.07.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Cancer Survivorship und Alterungsprozesse

    In den letzten Jahrzehnten haben immer bessere Krebstherapien zu bahnbrechenden therapeutischen Erfolgen in der Hämatoonkologie geführt. Als Folge kann eine stetige Zunahme an Krebsüberlebenden verzeichnet werden. Dieser äußerst erfreuliche Trend …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Weichteilsarkome bei Kindern und Jugendlichen

Uroonkologie
Weichteilsarkome (WTS) stellen eine sehr heterogene Gruppe maligner Tumoren dar. Sie entstehen primär in den Weichteilen, sind mesenchymaler Herkunft und bilden die viertgrößte Gruppe solider Tumoren im Kindesalter (nach ZNS-Tumoren, Lymphomen und Neuroblastomen). Der häufigste bei Kindern auftretende Tumor aus der Gruppe der Weichteilsarkome ist das Rhabdomyosarkom (RMS).
Wie andere Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen werden Weichteilsarkome in der Regel in multizentrischen Therapieoptimierungsstudien der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH) behandelt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.