Skip to main content
Hämostasiologie Thrombotische Mikroangiopathien

Thrombotische Mikroangiopathien

Kasuistiken zum Thema

Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Tierisch, tierisch! Diarrhö, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Und dann ist da noch diese kleine Verletzung an der Hand...

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
Hirninfarkte bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura

09.08.2023 | Apoplex | Der interessante Fall

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl
MRT Schädel: akute ischämische Infarkte

04.10.2022 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Kasuistiken

Therapierefraktäre thrombotisch-thrombozytopenische Purpura bei einer 54-Jährigen

Der vorliegende Fall beschreibt ein schweres Rezidiv einer thrombotisch-thrombozytopenische Purpura mit Exazerbation trotz adäquat eingeleiteter Therapie und verdeutlicht die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Behandlung der Erkrankung.

verfasst von:
Dr. med. K. Herfurth, J. Ruhe, K. Kentouche, A. Günther, D. Brämer, N. Eckardt, M. Busch, G. Wolf
Marklagerveränderungen bei epileptischen Anfällen

15.06.2022 | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | Bild und Fall

Akutes Nierenversagen und epileptische Anfälle – Ihre Diagnose?

200 Tage nach ihrer Lungentransplantation wird eine Patientin im präkomatösen Zustand in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie erleidet epileptische Anfälle, ist verwirrt und psychomotorisch unruhig. Im Groß- und Kleinhirn werden Ödeme nachgewiesen. Die entgleisten Nierenwerte der Patientin weisen auf eine Komplikation hin.

Multiple Effloreszenzen bei der Patientin

04.04.2022 | Weichteilinfektionen | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Myositis als postakute Folge einer COVID-19-Erkrankung?

Auch in Zeiten der Pandemie können Muskelbiopsien oft nur im Kontext einer genauen Weitergabe klinischer Informationen beurteilt werden

Eine an COVID-19 Erkrankte wurde mit V. a. eine Myositis als Folge einer SARS-CoV-2-Infektion biopsiert. Initial führte die mangelnde Information über die Krankengeschichte zur erschwerten Interpretation. Im Verlauf konnten aber wichtige Details eruiert und die richtige Diagnose gestellt werden.

CT bei akutem Nierenversagen

23.02.2022 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Bild und Fall

Akutes Nierenversagen nach Zwillings-Sectio

Eine 33-Jährige wird in der 32. SSW wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sie eine normale Nierenfunktion mit einer erstgradigen Harnstauung. Nach der sekundären Sectio drei Tage später kommt es immer wieder zu Blutungen - der Zustand der Patientin verschlechtert sich massiv, bis die Nieren schließlich komplett versagen. Wie wären Sie vorgegangen?

Diffusionsrestriktion im Caput nuclei caudati rechts

22.09.2021 | Hämolytische Anämien | Der neurologische Notfall

Luftnot und Kauderwelsch

Eine 39-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme aufgrund von Luftnot, einem Schwellungsgefühl des rechten Arms und Geschmacksverlust vor. Etwa 1 Woche vor der Vorstellung bestanden über mehrere Tage andauernde Halsschmerzen. Ein Fieber sei jedoch nie aufgetreten und der Corona-PCR-Test war negativ. An Vorerkrankungen seien ein Zentralarterienverschluss des rechten Auges ca. 9 Monate zuvor und eine dabei erstdiagnostizierte Faktor-V-Leiden-Mutation bekannt. Wie gehen Sie weiter vor?

Mann trinkt ein Bier

30.03.2021 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Der neurologische Notfall

Verwirrtheit, Thrombozytopenie und Nierenversagen: Nur über den Durst getrunken?

Ein 51-jähriger Patient mit einem enzephalopathischen Syndrom wird von seiner Ehefrau in der Notaufnahme vorgestellt, zwei Tage zuvor habe er viel Alkohol getrunken. Die Laborparameter weisen u.a. auf eine Anämie, akutes Nierenversagen und Thrombozytopenie hin. Außerdem hat er Einblutungen an den Oberschenkeln.

Befund cMRT

11.08.2020 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Kasuistiken

Diagnostische Spurensuche bei tagelangem Erbrechen

Ein 9‑jähriger Junge wird mit Erbrechen seit vier Tagen stationär eingewiesen. Zwei Wochen wird sein Aufenthalt dauern: Aus einem scheinbar banalen Symptom entwickelt sich ein ernstzunehmendes „neurologisches Krankheitsbild“. Und von den Ärzten ist eine detaillierte differenzialdiagnostische Spurensuche gefragt.

CT-Thorax

11.02.2019 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Kasuistiken

Septischer Schock mit Nierenversagen bei 38-jähriger Patientin

Ein infiziertes Intrauterinpessar ist ein zwar seltenes, aber lebensbedrohliches Ereignis, wie der Fall einer 38-jährigen Notfallpatientin zeigt. Bei rapider Verschlechterung des Allgemeinzustands lautete die Diagnose: "Septischer Schock mit akutem Nierenversagen AKIN III bei infiziertem IUP mit begleitender Rhabdomyolyse". Entsprechend rasch musste therapiert werden.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.