Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 5/2022

04.04.2022 | Weichteilinfektionen | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Myositis als postakute Folge einer COVID-19-Erkrankung?

Auch in Zeiten der Pandemie können Muskelbiopsien oft nur im Kontext einer genauen Weitergabe klinischer Informationen beurteilt werden

verfasst von: S. Engelhardt, B. Dislich, C. Zubler, T. Maragkou, M. Wartenberg, A. Tzankov

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über eine an COVID-19 erkrankte Patientin mit Verdacht auf eine Myositis als Folge einer SARS-CoV-2-Infektion berichtet. Initial führte wenig Information über die Krankengeschichte zur erschwerten histopathologischen Interpretation. Im Verlauf konnten weitere Details eruiert und die Diagnose einer infektassoziierten thrombotischen Mikroangiopathie im Rahmen einer Morganella-morganii-Myositis gestellt werden. Der Fall zeigt, dass auch in Zeiten der allgegenwärtigen Pandemie und selbst bei positivem COVID-19-Test Differentialdiagnosen sowie der integrative klinisch-pathologische Ansatz bei der Befundung von Muskelbiopsien nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Meyding-Lamadé U, Craemer EM (2021) Myositis. In: Neuroinfektiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 319–331CrossRef Meyding-Lamadé U, Craemer EM (2021) Myositis. In: Neuroinfektiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 319–331CrossRef
Metadaten
Titel
Myositis als postakute Folge einer COVID-19-Erkrankung?
Auch in Zeiten der Pandemie können Muskelbiopsien oft nur im Kontext einer genauen Weitergabe klinischer Informationen beurteilt werden
verfasst von
S. Engelhardt
B. Dislich
C. Zubler
T. Maragkou
M. Wartenberg
A. Tzankov
Publikationsdatum
04.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01063-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Pathologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Schwerpunkt: Akkreditierung und Zertifizierung (Qualitätssicherung)

Qualitätssicherung im Gewebebiobanking – Ein Überblick

Schwerpunkt: Akkreditierung und Zertifizierung (Qualitätssicherung)

Akkreditierung in der Pathologie und Neuropathologie

Schwerpunkt: Akkreditierung und Zertifizierung (Qualitätssicherung)

Struktur und Inhalt der EU-IVDR

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.