Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2010

01.10.2010 | Interventionelle Kardiologie

„Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt

verfasst von: Prof. Dr. M. Moser, T. Lickfeld, M. Möckel, P. Radke, J. Vollert, C. Bode, Task Force „Patientenpfade“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Kreislaufforschung

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie eines Patienten mit NSTE-ACS stellt nicht nur eine medizinische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung dar. Obwohl die Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften den Rahmen der Therapie vorgeben, verbleibt noch großer Spielraum, der zum einen eine Individualisierung der Therapie ermöglicht, zum anderen aber Ursache von Problemen an diagnostischen und therapeutischen Schnittstellen, wie z. B. der Interaktion Notarzt – Klinikarzt sein kann. Der Prozess der Diagnostik und Akuttherapie des NSTE-ACS wird in Form einer erweiterten Ereignis-Prozess-Kette (eEPK) allgemeingültig dargestellt und beispielhaft in ein individualisiertes Flowchart umgesetzt. Zusätzlich wurden für kritische Elemente des Ablaufs „standard operating procedures“ (SOPs) formuliert, deren Anwendung sowohl in der eEPK als auch im Flowchart erkennbar ist. Kritische Elemente der Diagnostik und Therapie des NSTE-ACS sind die Basisdiagnostik mit Klinik, EKG und Biomarker, die frühe und im Verlauf zu wiederholende Risikostratifizierung, die Wahl der antithrombotischen Therapie und die zeitgerechte Indikationsstellung sowie Planung der Koronarangiographie. Die standardisierte Modellierung und Prozesssteuerung mit SOPs unterstützt lokale Abläufe, indem Fehler vermieden und ärztliche Ressourcen für das entscheidende Element der klinischen Einschätzung freigehalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90CrossRefPubMed Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97:513–547CrossRefPubMed Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97:513–547CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes of the European Society of Cardiology (2007) Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660CrossRef The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes of the European Society of Cardiology (2007) Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Anderson JL et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 116:803–877CrossRef Anderson JL et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 116:803–877CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vollert J, Hamm CW, AG SOP, Möckel M (2009) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef Vollert J, Hamm CW, AG SOP, Möckel M (2009) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Möckel M, Vollert J, Hamm CW et al (2010) „Standard operating procedures“ für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef Möckel M, Vollert J, Hamm CW et al (2010) „Standard operating procedures“ für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lickfeld T, Hamm CW, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef Lickfeld T, Hamm CW, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Mair J, Katus H et al the Study Group on Biomarkers in Cardiology of the ESC Working Group on Acute Cardiac Care Eur Heart J (2010) Recommendations for the use of cardiac troponin measurement in acute cardiac care. [Epub ahead of print] Thygesen K, Mair J, Katus H et al the Study Group on Biomarkers in Cardiology of the ESC Working Group on Acute Cardiac Care Eur Heart J (2010) Recommendations for the use of cardiac troponin measurement in acute cardiac care. [Epub ahead of print]
9.
Zurück zum Zitat Keller T, Tzikas S, Zeller T et al (2010) Copeptin improves early diagnosis of acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 55:2096–2106CrossRefPubMed Keller T, Tzikas S, Zeller T et al (2010) Copeptin improves early diagnosis of acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 55:2096–2106CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Danne O, Möckel M (2010) Choline in acute coronary syndrome: an emerging biomarker with implications for the integrated assessment of plaque vulnerability. Expert Rev Mol Diagn 10:159–171CrossRefPubMed Danne O, Möckel M (2010) Choline in acute coronary syndrome: an emerging biomarker with implications for the integrated assessment of plaque vulnerability. Expert Rev Mol Diagn 10:159–171CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt
verfasst von
Prof. Dr. M. Moser
T. Lickfeld
M. Möckel
P. Radke
J. Vollert
C. Bode
Task Force „Patientenpfade“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Kreislaufforschung
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-010-0284-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Kardiologe 5/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.