Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 2/2010

01.04.2010 | Interventionelle Kardiologie

„Standard operating procedures“ für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt

Anwendung prozessbasierter Grundsätze

verfasst von: Prof. Dr. M. Möckel, J. Vollert, C. Hamm, AG SOP Kardiologie

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Leitlinien fassen den Stand der wissenschaftlichen Forschung zusammen und interpretieren die Daten im Sinne von Handlungsrichtlinien in unterschiedlicher Stärke. Leitlinien sind Bestandteil der „Evidence Based Medicine“ und können, wenn Sie befolgt werden, die Prognose von Krankheiten wie dem ST-Streckenhebungsinfarkt günstig beeinflussen. Der Nachteil von Leitlinien besteht in ihrem großen Umfang, schnellen Verlust an Aktualität, da der Gestaltungsprozess aufwendig und langwierig ist, sowie dem häufigen Nebeneinander nahezu gleichwertiger, alternativer Therapieoptionen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, für die praktische Arbeit vor Ort Leitlinien auf einfache und konkrete Arbeitsanleitungen herunterzubrechen, die eindeutig und zweifelsfrei das Handeln bestimmen können. Auf der Basis einer erweiterten Ereignis-Prozess-Kette (eEPK) der akuten STEMI-Versorgung werden an 4 Stellen (STEMI-Verdacht bestätigen, Allgemeinmaßnahmen, Primärtherapie und Grundsätze der interventionellen Therapie) beispielhaft standardisierte Arbeitsanleitungen in Form von „standard operating procedures“ (SOPs) entwickelt. Aufgrund des Bezugs zur allgemeingültigen eEPK ist die Auswahl der SOPs nachvollziehbar, auch wenn in verschiedenen Umfeldern unterschiedliche konkrete Festlegungen erfolgen können. Die eEPK erlaubt es auch an bestimmten Stellen, beispielsweise bei Vorliegen neuer Daten, begründet über die Leitlinien hinauszugehen und trotzdem im Kontext der Leitlinie zu bleiben. Perspektivisch sollten SOPs mittels spezieller Software auf der Basis einer von der Fachgesellschaft autorisierten eEPK, die vielleicht einmal jede neue Leitlinie begleiten wird, erstellt werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90CrossRefPubMed Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93:324–341CrossRefPubMed Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93:324–341CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Vollert J, Hamm C, AG SOP Kardiologie, Möckel M (2009) Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien. Kardiologe 5(3):388–405CrossRef Vollert J, Hamm C, AG SOP Kardiologie, Möckel M (2009) Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien. Kardiologe 5(3):388–405CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kushner FG, Hand M, Smith SC Jr et al (2009) Focused updates: ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction (updating the 2004 guideline and 2007 focused update) and ACC/AHA/SCAI Tuidelines on Percutaneous Coronary Intervention (updating the 2005 guideline and 2007 focused update): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 120(22):2271–2306CrossRefPubMed Kushner FG, Hand M, Smith SC Jr et al (2009) Focused updates: ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction (updating the 2004 guideline and 2007 focused update) and ACC/AHA/SCAI Tuidelines on Percutaneous Coronary Intervention (updating the 2005 guideline and 2007 focused update): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 120(22):2271–2306CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Task FM, Van de Werf F, Bax J et al (2008) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation: The task force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 29(23):2909–2945CrossRef Task FM, Van de Werf F, Bax J et al (2008) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation: The task force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 29(23):2909–2945CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Breuckmann F, Post F, Giannitsis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2:389–394CrossRef Breuckmann F, Post F, Giannitsis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2:389–394CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Albrecht A, Bonzel T et al (2008) Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol 97:475–512CrossRefPubMed Hamm CW, Albrecht A, Bonzel T et al (2008) Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol 97:475–512CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Standard operating procedures“ für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt
Anwendung prozessbasierter Grundsätze
verfasst von
Prof. Dr. M. Möckel
J. Vollert
C. Hamm
AG SOP Kardiologie
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-010-0256-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Der Kardiologe 2/2010 Zur Ausgabe

Klinische Pharmakologie

Kardioprotektive Konditionierung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.