Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2009

01.10.2009 | Interventionelle Kardiologie

Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien

Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt

verfasst von: Dr. J. Vollert, C. Hamm, M. Möckel, AG SOP Kardiologie

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Leitlinien der DGK haben das Ziel deutschlandweit gleichartige Qualitätsstandards in der Kardiologie zu etablieren. Neben den rein medizinischen Inhalten und Qualitätssicherungsaspekten sind die Leitlinien auch bei Zertifizierungsverfahren und als normativer Standard bei juristischen und gesundheitspolitischen Fragestellungen hilfreich. Die Umsetzung der DGK-Leitlinien ist in der klinischen Praxis jedoch abhängig von den lokalen und regionalen Strukturen, was zu großen Unterschieden zwischen verschiedenen Kliniken führt. Dies erschwert ein einheitliches Qualitätsmanagement und schränkt die Nutzung der DGK-Leitlinien als standardisiertes Hilfsinstrument bei klinischen, juristischen und gesundheitspolitischen Fragestellungen ein. Zudem lassen sich Kennzahlen für die Versorgungsrealität nicht unmittelbar aus den vorhandenen Dokumentationssystemen ableiten, sondern müssen über den zusätzlichen Aufwand von Registern erzeugt werden. Schließlich sind Leitlinien für die klinisch-praktische Arbeit im Einzelfall nicht detailliert genug, da natürlicherweise auch alternative Behandlungsverfahren bei guter Datenlage parallel dargestellt werden müssen. Eine IT-gestützte standardisierte Prozessmodellierung der Leitlinien kann bei ihrer praktischen Umsetzung helfen und bietet dem Kardiologen eine mögliche Basis für eine prozessorientierte Sichtweise inklusive eines Qualitätsmanagements, einer Hilfe für Zertifizierungsprozesse und einer optimierten Prozessdokumentation. Individuelle und flexible Gestaltungsmöglichkeiten bieten dabei die Möglichkeit, optional vorgegebene Arbeitsabläufe, die aus verbindlichen Prozessen der DGK-Leitlinien zu Präventions-, Diagnose-, Therapie- oder Rehabilitationsmaßnahmen abgeleitet wurden, individuell und flexibel anzupassen. Die Umsetzung dieser Prinzipien wird anhand der Leitlinien zum ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI) konkretisiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmelzer HJ, Sesselmann W (2008) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 6. Aufl. Carl Hanser, München Schmelzer HJ, Sesselmann W (2008) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 6. Aufl. Carl Hanser, München
2.
Zurück zum Zitat Asplin B, Magid D, Rhodes K (2003) A conceptual model of emergency department crowding. Ann Emerg Med 42:173–180PubMedCrossRef Asplin B, Magid D, Rhodes K (2003) A conceptual model of emergency department crowding. Ann Emerg Med 42:173–180PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Espinosa J, Case R, Kosnik L (2004) Emergency department structure and operations. Emerg Med Clin North Am 22:73–85PubMedCrossRef Espinosa J, Case R, Kosnik L (2004) Emergency department structure and operations. Emerg Med Clin North Am 22:73–85PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (2004) New leadership standard on managing patient flow for hospitals. Jt Comm Perspect 24:13–14 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (2004) New leadership standard on managing patient flow for hospitals. Jt Comm Perspect 24:13–14
5.
Zurück zum Zitat Solberg L, Asplin B, Weinick R (2003) Emergency department crowding: consensus development of potential measures. Ann Emerg Med 42:824–834PubMedCrossRef Solberg L, Asplin B, Weinick R (2003) Emergency department crowding: consensus development of potential measures. Ann Emerg Med 42:824–834PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Walley P, Silvester K, Steyn R (2006) Managing variation in demand: Lessons from the UK national health service. J Healthc Manag 51:309–322PubMed Walley P, Silvester K, Steyn R (2006) Managing variation in demand: Lessons from the UK national health service. J Healthc Manag 51:309–322PubMed
7.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (2003) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Z Kardiol 92:689–693CrossRef Trappe HJ (2003) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Z Kardiol 92:689–693CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Osterspey A (2006) Erstellung von Leitlinien in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Clin Res Cardiol 95:692–695PubMedCrossRef Osterspey A (2006) Erstellung von Leitlinien in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Clin Res Cardiol 95:692–695PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gohlke H, Schuler G (2005) Empfehlungen zur Prävention und evidenzbasierte Medizin. Z Kardiol 94 (Suppl 3):1–5CrossRef Gohlke H, Schuler G (2005) Empfehlungen zur Prävention und evidenzbasierte Medizin. Z Kardiol 94 (Suppl 3):1–5CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2009) Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Kardiologe, DOI: 10.1007/s12181-009-0177-2 Hamm CW (2009) Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Kardiologe, DOI: 10.1007/s12181-009-0177-2
11.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93(4):324–341PubMedCrossRef Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93(4):324–341PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Albrecht A, Bonzel T et al (2008) Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol 97(8):475–512PubMedCrossRef Hamm CW, Albrecht A, Bonzel T et al (2008) Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol 97(8):475–512PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97(8):513–547PubMedCrossRef Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97(8):513–547PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vogt A, Albrecht A, Breithardt G et al (2004) Positionspapier zur Qualitätssicherung in der invasiven Kardiologie: Sind Mindestmengen bei perkutaner Koronarangioplastie evidenzbasiert? Z Kardiol 93(10):829–833PubMedCrossRef Vogt A, Albrecht A, Breithardt G et al (2004) Positionspapier zur Qualitätssicherung in der invasiven Kardiologie: Sind Mindestmengen bei perkutaner Koronarangioplastie evidenzbasiert? Z Kardiol 93(10):829–833PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Möckel M, Bahr F, Leuner C et al (2009) Empfehlungen zur Prophylaxe der durch Röntgen-Kontrastmittel (RKM) induzierten Nephropathie. Z Kardiol 91(9):719–726 Möckel M, Bahr F, Leuner C et al (2009) Empfehlungen zur Prophylaxe der durch Röntgen-Kontrastmittel (RKM) induzierten Nephropathie. Z Kardiol 91(9):719–726
16.
Zurück zum Zitat Silber S, Borggrefe M, Böhm M et al (2007) Positionspapier der DGK zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamente freisetzenden Koronarstents (DES). Kardiologe 1:84–111CrossRef Silber S, Borggrefe M, Böhm M et al (2007) Positionspapier der DGK zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamente freisetzenden Koronarstents (DES). Kardiologe 1:84–111CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Krauss T, Schunkert H, Böhm M et al (2008) Kommentar zur 2007 ESH/ESC-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie. Kardiologe 2:108–111CrossRef Krauss T, Schunkert H, Böhm M et al (2008) Kommentar zur 2007 ESH/ESC-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie. Kardiologe 2:108–111CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). Z Kardiol 92(6):501–521PubMed Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). Z Kardiol 92(6):501–521PubMed
19.
Zurück zum Zitat Hoppe UC, Böhm M, Dietz R et al (2005) Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Z Kardiol 94(8):488–509PubMedCrossRef Hoppe UC, Böhm M, Dietz R et al (2005) Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Z Kardiol 94(8):488–509PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Arntz HR (2004) Prähospitale Versorgung von Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt: Gemeinsames Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Z Kardiol 93:324–341CrossRef Arntz HR (2004) Prähospitale Versorgung von Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt: Gemeinsames Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Z Kardiol 93:324–341CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Silber S, Hoffmeister HM, Drexler C et al (2006) Arbeitsanweisung im HKL. Clin Res Cardiol 95 (Suppl 4):72–75PubMedCrossRef Silber S, Hoffmeister HM, Drexler C et al (2006) Arbeitsanweisung im HKL. Clin Res Cardiol 95 (Suppl 4):72–75PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Breuckmann F, Post F, Giannitsis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2(5):363–388CrossRef Breuckmann F, Post F, Giannitsis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2(5):363–388CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Internet (2009) Pocket Leitlinien der DGK. http://www.leitlinien.dgk.org/ (Abruf am 15.06.2009) Internet (2009) Pocket Leitlinien der DGK. http://​www.​leitlinien.​dgk.​org/​ (Abruf am 15.06.2009)
24.
Zurück zum Zitat Nordsieck F (1931) Grundlagen der Organisationslehre. C.E. Poeschel, Stuttgart Nordsieck F (1931) Grundlagen der Organisationslehre. C.E. Poeschel, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Gaitanides M (2007) Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2. Aufl. Vahlen, München Gaitanides M (2007) Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2. Aufl. Vahlen, München
26.
Zurück zum Zitat Hammer M, Champy J (1994) Business Reengineering, 2. Aufl. Campus, Frankfurt am Main New York Hammer M, Champy J (1994) Business Reengineering, 2. Aufl. Campus, Frankfurt am Main New York
27.
Zurück zum Zitat Gadatsch A (2008) Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 5. Aufl. Vieweg, Wiesbaden Gadatsch A (2008) Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 5. Aufl. Vieweg, Wiesbaden
28.
Zurück zum Zitat Becker J, Kugeler M, Rosemann M (2005) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Becker J, Kugeler M, Rosemann M (2005) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
29.
Zurück zum Zitat Allweyer T (2005) Geschäftsprozessmanagement. Strategie, Entwurf, Implementierung und Controlling, 1. Aufl. w3L, Bochum Allweyer T (2005) Geschäftsprozessmanagement. Strategie, Entwurf, Implementierung und Controlling, 1. Aufl. w3L, Bochum
30.
Zurück zum Zitat EFQM (1999) Das EFQM-Modell für Excellence 1999. European Foundation for Quality Management, Brüssel EFQM (1999) Das EFQM-Modell für Excellence 1999. European Foundation for Quality Management, Brüssel
31.
Zurück zum Zitat EFQM (1999) Das EFQM-Modell für Excellence 1999. „How to embrace Process Management“, EFQM Good Practice and Benchmarking Services. European Foundation for Quality Management, Brüssel EFQM (1999) Das EFQM-Modell für Excellence 1999. „How to embrace Process Management“, EFQM Good Practice and Benchmarking Services. European Foundation for Quality Management, Brüssel
32.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2009) Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000). Beuth, Berlin Wien Zürich DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2009) Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000). Beuth, Berlin Wien Zürich
33.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2008) Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001). Beuth, Berlin Wien Zürich DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2008) Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001). Beuth, Berlin Wien Zürich
34.
Zurück zum Zitat Österle H (1995) Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung, Band 1, Entwurfstechniken. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Österle H (1995) Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung, Band 1, Entwurfstechniken. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
35.
Zurück zum Zitat Scheer AW, Jost W (1996) Geschäftsprozessmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur. In: Vossen G, Becker J (Hrsg) Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management, Modelle, Methoden, Werkzeuge. Thomson, Bonn, S 29–46 Scheer AW, Jost W (1996) Geschäftsprozessmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur. In: Vossen G, Becker J (Hrsg) Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management, Modelle, Methoden, Werkzeuge. Thomson, Bonn, S 29–46
36.
Zurück zum Zitat Porter ME (2000) Wettbewerbsvorteile, 6. Aufl. Campus, Frankfurt am Main Porter ME (2000) Wettbewerbsvorteile, 6. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
37.
Zurück zum Zitat Seidelmeier H (2006) Prozessmodellierung mit ARIS. Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden Seidelmeier H (2006) Prozessmodellierung mit ARIS. Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden
38.
Zurück zum Zitat Gehring H, Gadatsch A (2000) Ein Architekturkonzept für Workflow-Management-Systeme. Inf Manag Consult 2:68–74 Gehring H, Gadatsch A (2000) Ein Architekturkonzept für Workflow-Management-Systeme. Inf Manag Consult 2:68–74
39.
Zurück zum Zitat Galler J, Scheer AW (1995) Workflow-Projekte: Vom Geschäftsprozessmodell zur unternehmensspezifischen Workflow-Anwendung. Inf Manag 1:20–27 Galler J, Scheer AW (1995) Workflow-Projekte: Vom Geschäftsprozessmodell zur unternehmensspezifischen Workflow-Anwendung. Inf Manag 1:20–27
40.
Zurück zum Zitat John C. Corbelli JC, Janicke DM et al (2009) Acute coronary syndrome emergency treatment strategies: improved treatment and reduced mortality in patients with acute coronary syndrome using guideline-based critical care pathways. Am Heart J 157:61–68CrossRef John C. Corbelli JC, Janicke DM et al (2009) Acute coronary syndrome emergency treatment strategies: improved treatment and reduced mortality in patients with acute coronary syndrome using guideline-based critical care pathways. Am Heart J 157:61–68CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Sinz EJ (1996) Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme – Entwicklung, aktueller Stand und Trends. In: Heilmann H, Heinrich LJ, Roithmayr R (Hrsg) Information Engineering. Oldenbourg, München Wien, S 123–143 Sinz EJ (1996) Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme – Entwicklung, aktueller Stand und Trends. In: Heilmann H, Heinrich LJ, Roithmayr R (Hrsg) Information Engineering. Oldenbourg, München Wien, S 123–143
42.
Zurück zum Zitat Ferstl OK, Sinz EJ (1993) Geschäftsprozessmodellierung. Wirtschaftsinformatik 6:589–592 Ferstl OK, Sinz EJ (1993) Geschäftsprozessmodellierung. Wirtschaftsinformatik 6:589–592
43.
Zurück zum Zitat Scheer AW (1991) Architektur integrierter Informationssysteme – Grundlagen der Unternehmensmodellierung. Springer, Berlin Heidelberg New York Scheer AW (1991) Architektur integrierter Informationssysteme – Grundlagen der Unternehmensmodellierung. Springer, Berlin Heidelberg New York
44.
Zurück zum Zitat Scheer AW. ARIS (2002) Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Scheer AW. ARIS (2002) Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
45.
Zurück zum Zitat Scheer AW (2002) ARIS: vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Scheer AW (2002) ARIS: vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
46.
Zurück zum Zitat Möckel M, Bocksch W, Strohm S et al (2005) Facilitated percutaneous coronary intervention (PCI) in patients with acute ST-elevation myocardial infarction: comparison of prehospital tirofiban versus fibrinolysis before direct PCI. Int J Cardiol 103(2):193–200PubMedCrossRef Möckel M, Bocksch W, Strohm S et al (2005) Facilitated percutaneous coronary intervention (PCI) in patients with acute ST-elevation myocardial infarction: comparison of prehospital tirofiban versus fibrinolysis before direct PCI. Int J Cardiol 103(2):193–200PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Rosemann M, Schwegmann A, Delfmann P (2008) Vorbereitung der Prozessmodellierung. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) Prozessmanagement, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 45–103 Rosemann M, Schwegmann A, Delfmann P (2008) Vorbereitung der Prozessmodellierung. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) Prozessmanagement, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 45–103
Metadaten
Titel
Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien
Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt
verfasst von
Dr. J. Vollert
C. Hamm
M. Möckel
AG SOP Kardiologie
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-009-0209-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Der Kardiologe 5/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Molekulargenetische Grundlagen der dilatativen Kardiomyopathie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.