Skip to main content

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

Ausgabe 5/2023

Inhalt (37 Artikel)

Hilft Psychotherapie bei Essstörungen?

Redaktion Facharztmagazine

Medizin aktuell

Alzheimerdemenz mit Donanemab erheblich gebremst

Thomas Müller

Apoplex Medizin aktuell

Stimulationsverfahren nach Schlaganfall

Thomas Müller

Angst Literatur kompakt

Der Zeitpunkt macht's: Sicherheitssignale in der Expositionstherapie

Laura-Ashley Fraunfelter, Georg W. Alpers

Psychotherapie Fortbildung

Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie

Jacqueline Rixe, Martin Driessen, Michael Schulz

Insomnie Zertifizierte Fortbildung

Therapieschwierige Insomnien erfolgreich behandeln

Elisabeth Hertenstein, Carlotta L. Schneider, Christoph Nissen

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
Migräne Zertifizierte Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Hartmut Göbel, Sabine Segerer, Axel Heinze, Katja Heinze-Kuhn, Michael Küster, Johannes Horlemann, Michael A. Überall, Anna Cirkel, Christoph Cirkel, Carl Göbel

CME: 4 Punkte
zum CME-Kurs
Industrieforum

Praxisbörse im Internet: bereits 500 Niederlassungen vermittelt

Redaktion Facharztmagazine

Industrieforum

Telefonservice für Cannabistherapie

Redaktion Facharztmagazine

Zulassungserweiterung für Risdiplam

Redaktion Facharztmagazine

Morbus Alzheimer Industrieforum

Alzheimerdemenz: US-Zulassung für Lecanemab

Redaktion Facharztmagazine

Praxis konkret

Konzepte für die Praxis 2035 gesucht

Kathrin Handschuh

Praxis konkret

Wertschätzung als zentraler Baustein

Matthias Wallenfels

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.