Skip to main content
Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 5/2023

02.10.2023 | Psychotherapie | Fortbildung

Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie

Selbstbestimmung fördern - Vertrauensbildung stärken

verfasst von: M. Sc. Jacqueline Rixe, Prof. Dr. med. Martin Driessen, Prof. Dr. rer. medic. habil. Michael Schulz

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten im Gesundheitssystem wird durch gesetzliche Vorgaben gefordert und gefördert - dies gilt auch für die psychiatrische Versorgung. Inwiefern können Behandlungsvereinbarungen zur Förderung der Selbstbestimmung beitragen? Ein Vorsorgeinstrument im Überblick.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Radenbach K, Simon A. Advance Care Planning in der Psychiatrie. Ethik Med. 2016;28(3):183-94 Radenbach K, Simon A. Advance Care Planning in der Psychiatrie. Ethik Med. 2016;28(3):183-94
2.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B, Stier M, Reichardt JO. Zur moralischen Autorität von Odysseus-Verfügungen: Definitionen, Unterscheidungen, Rechtfertigungen. Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie. 2019;2:315-29 Schöne-Seifert B, Stier M, Reichardt JO. Zur moralischen Autorität von Odysseus-Verfügungen: Definitionen, Unterscheidungen, Rechtfertigungen. Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie. 2019;2:315-29
3.
Zurück zum Zitat Gather J, Scholten M. Ethisches Spannungsfeld - Patientenselbstbestimmung und professionelle Fürsorge. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg.). Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2020 Gather J, Scholten M. Ethisches Spannungsfeld - Patientenselbstbestimmung und professionelle Fürsorge. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg.). Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2020
4.
Zurück zum Zitat World Health Organization. Ottawa charter for health promotion. First International Health Promotion Conference 1986 World Health Organization. Ottawa charter for health promotion. First International Health Promotion Conference 1986
6.
Zurück zum Zitat Dietz A, Pörksen N, Voelzke W. Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1998 Dietz A, Pörksen N, Voelzke W. Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1998
7.
Zurück zum Zitat Borbé R et al. Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Nervenarzt. 2012;83(5):638-43 Borbé R et al. Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Nervenarzt. 2012;83(5):638-43
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (Hrsg). S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen". Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2019 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (Hrsg). S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen". Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2019
9.
Zurück zum Zitat Evangelisches Krankenhaus Bethel. Behandlungsvereinbarung [Internet]. Aktualisierte Version [zitiert 1. September 2023]. Verfügbar unter: evkb.de/fileadmin/evkb-content/psychiatrie-psychotherapie/dokumente/2022-02-16-evkb-psychiatrie-psychotherapie-bielefelder-behandlungsvereinbarung.pdf Evangelisches Krankenhaus Bethel. Behandlungsvereinbarung [Internet]. Aktualisierte Version [zitiert 1. September 2023]. Verfügbar unter: evkb.de/fileadmin/evkb-content/psychiatrie-psychotherapie/dokumente/2022-02-16-evkb-psychiatrie-psychotherapie-bielefelder-behandlungsvereinbarung.pdf
10.
Zurück zum Zitat Evangelisches Krankenhaus Bielefeld. Bielefelder Behandlungsvereinbarung [Internet]. Aktualisierte Version [zitiert 1. September 2023]. Verfügbar unter: psychiatrie-verlag.de/wp-content/uploads/2019/01/Bielefelder_Behandlungsvereinbarung_02.pdf Evangelisches Krankenhaus Bielefeld. Bielefelder Behandlungsvereinbarung [Internet]. Aktualisierte Version [zitiert 1. September 2023]. Verfügbar unter: psychiatrie-verlag.de/wp-content/uploads/2019/01/Bielefelder_Behandlungsvereinbarung_02.pdf
12.
Zurück zum Zitat Universitätsmedizin Göttingen (2022). Die Psychiatrische Behandlungsvereinbarung. Teil 9 der Podcast-Reihe "ETHIK EINFACH ERKLÄRT" des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen [Internet]. Aktualisierte Version [zitiert 1. September 2023]. Verfügbar unter: www.youtube.com/watch?v=2lFbkNJnvHo Universitätsmedizin Göttingen (2022). Die Psychiatrische Behandlungsvereinbarung. Teil 9 der Podcast-Reihe "ETHIK EINFACH ERKLÄRT" des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen [Internet]. Aktualisierte Version [zitiert 1. September 2023]. Verfügbar unter: www.​youtube.​com/​watch?​v=​2lFbkNJnvHo
13.
Zurück zum Zitat Henderson C et al. Effect of joint crisis plans on use of compulsory treatment in psychiatry: single blind randomised controlled trial. BMJ. 2004; 329(7458):136 Henderson C et al. Effect of joint crisis plans on use of compulsory treatment in psychiatry: single blind randomised controlled trial. BMJ. 2004; 329(7458):136
14.
Zurück zum Zitat Thornicroft G et al. Clinical outcomes of joint crisis plans to reduce compulsory treatment for people with psychosis: a randomised controlled trial. Lancet. 2013;381(9878):1634-41 Thornicroft G et al. Clinical outcomes of joint crisis plans to reduce compulsory treatment for people with psychosis: a randomised controlled trial. Lancet. 2013;381(9878):1634-41
15.
Zurück zum Zitat Rixe J, Neumann E et al. Joint Crisis Plans and Crisis Cards in inpatient psychiatric treatment - a multicenter randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int. 2023;120(8):125-32 Rixe J, Neumann E et al. Joint Crisis Plans and Crisis Cards in inpatient psychiatric treatment - a multicenter randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int. 2023;120(8):125-32
Metadaten
Titel
Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie
Selbstbestimmung fördern - Vertrauensbildung stärken
verfasst von
M. Sc. Jacqueline Rixe
Prof. Dr. med. Martin Driessen
Prof. Dr. rer. medic. habil. Michael Schulz
Publikationsdatum
02.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-023-5777-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 5/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.