Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 6/2023

Facetten der Psychotraumatologie

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Kindesmissbrauch Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Älter werden vor dem Hintergrund einer traumatischen Kindheit

Myriam V. Thoma, Aileen N. Salas Castillo, Andreas Maercker

Open Access Pflege Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern

Eva Flemming, Stefanie Knorr, Laura Lübke, Claudia Terne, Carsten Spitzer

Open Access Pflege Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung

Doreen Hoffmann, Emelie Compera, Maya Böhm, Heide Glaesmer

Posttraumatische Belastungsstörung Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

Marc Allroggen

Posttraumatische Belastungsstörung Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Lara C. Hille, Dirk Werner

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

Katharina Gossmann, Rita Rosner, Antonia Barke

Open Access Posttraumatische Belastungsstörung Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Evaluation der Lernplattform TF-KVT Web für psychotherapeutisch Tätige

Barbara Kasparik, Rebekka Eilers, Rita Rosner

Open Access Borderline Typus Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie

Eva N. Rüfenacht, Lisa Shaverin, Anthony Bateman, Peter Fonagy, Svenja Taubner

Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Alexa Kupferschmitt, Volker Köllner

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.