Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2023

19.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Editorial

Facetten der Psychotraumatologie

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Martin, Prof. Dr. med. Carsten Spitzer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Psychotraumatologie hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Einführung des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen in seiner fünften Auflage (DSM‑5) und der Verabschiedung der International Classification of Diseases in 11. Version (ICD-11) – erheblich weiterentwickelt und diversifiziert. Diese Entwicklung reicht von der Begriffsbestimmung traumatischer Erfahrungen über die Diskussion, welche klinischen Bilder als Traumafolgestörungen zu verstehen sind, bis zu spezifischen Präventionskonzepten und Behandlungsansätzen. Entsprechend befassen sich die Beiträge dieses Schwerpunkthefts mit verschiedenen Facetten aus dem Bereich der Psychotraumatologie. …
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen [Trauma-focussed cognitive behavioral therapy for children and adolescents], 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen [Trauma-focussed cognitive behavioral therapy for children and adolescents], 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (2019) Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, S 3CrossRef Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (2019) Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, S 3CrossRef
Metadaten
Titel
Facetten der Psychotraumatologie
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Martin
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer
Publikationsdatum
19.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00693-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Psychotherapie 6/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Evaluation der Lernplattform TF-KVT Web für psychotherapeutisch Tätige

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.