Skip to main content
Pädiatrie Pharmakotherapie bei Kindern

Pharmakotherapie bei Kindern

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Stäbchenbakterien und Kokken

22.04.2024 | Mikrobiom der Haut | derma aktuell

Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

verfasst von:
Joana Schmidt, Dr. Matthias Reiger

08.04.2024 | Probiotika | Schwerpunkt

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

verfasst von:
Dr. Karin Stockert
Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H
Fiebernder Säugling und Mutter

19.02.2024 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat diese Praxis nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen
Nahrungsmittel bei Low-FODMAP-Diät

30.01.2024 | Ernährung | Schwerpunkt

Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

verfasst von:
Dr. med. Gernot Sellge
Patientin mit Bauchschmerzen spricht mit Ärztin

29.08.2023 | Reizdarmsyndrom | CME

CME: Reizdarmsyndrom – neue Leitlinie und Stellenwert von Probiotika

Ein Update zur Darm-Hirn-Achse und zu neuen Therapiekonzepten

Fortschritte in der Entschlüsselung von Pathomechanismen und neue klinische Studien machten eine Aktualisierung der S3-Leitlinie für das Reizdarmsyndrom (RDS) erforderlich. Dieser Beitrag informiert über die multifaktorielle Pathophysiologie des RDS basierend auf einer Störung der Darm-Hirn-Achse, Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapiekonzepte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heiner Krammer, Dr. med. Martin Schmidt-Lauber, Dr. Johannes Krammer

21.08.2023 | Gestationsdiabetes | Leitthema

Prävention des Gestationsdiabetes

Interventionsstudien

Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und hat kurz- und langfristige Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind. Wesentliche Determinanten für die Entwicklung eines GDM sind das Alter und der …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Hauner
Mann mit Bauchschmerzen

04.07.2023 | Reizdarmsyndrom | Schwerpunkt

Ernährung und Lebensstiländerung beim irritablen Darm – was ist sicher, was abzugrenzen?

Ist die Ernährung der Auslöser des Reizdarmsyndroms (RDS)? Lässt es sich durch eine Diät oder die Modulation des Mikrobioms therapieren? Fragen zur Ernährung bei RDS werden in der Praxis mit am häufigsten adressiert. Im Beitrag werden gesicherte und weniger gesicherte Möglichkeiten zu Ernährung, Lebensstil, Probiotika und Aufklärung diskutiert und wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt.

verfasst von:
Katharina Hotfiel, Maike Rist, Prof. Dr. med. Martin Raithel

21.06.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Leitthema

Neonatale Infektionen – und wie diese vermieden werden können

Auswirkungen auf das Neugeborene und wie diese vermieden werden können

Die neonatale Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode. Neben einer hohen Mortalität sind betroffene Kinder auch durch kurz- und langfristige Folgeerkrankungen gefährdet. Diese Übersicht stellt etablierte Präventionsstrategien vor, aber auch neue Konzepte wie Nahrungssupplementierung mit S100-Alarminen und Probiotika.

verfasst von:
PD Dr. S. Pirr, D. Viemann

16.06.2023 | Operationen im Augenbereich | Leitthema

Schmerztherapie bei Kindern nach ophthalmochirurgischen Eingriffen

Schmerzen nach Augenoperationen werden häufig als eher gering beschrieben. Allerdings gibt es auch hier Eingriffe, die zu einem ausgeprägten Schmerzerleben führen. Insbesondere bei kindlichen Patienten wird die Schmerztherapie – aus Unwissenheit …

verfasst von:
Natascha Engelen, Ludwig M. Heindl, Francesca Oppitz, Alexander C. Rokohl, Christine Schumacher, Dr. med. Nicolas Leister, DESA MHBA

16.06.2023 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Wie wirksam sind Probiotika bei Reizdarm, CED und C.-difficile-Infektionen?

Probiotika stellen für gastroenterologische Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Clostridioides-difficile-Infektionen einen spannenden und vielversprechenden Therapieansatz dar. Trotz positiver …

verfasst von:
Dr. med. Justus Franz Toader, Prof. Dr. med. Andreas Erhardt
Akute phlegmonöse Appendizitis

16.06.2023 | Appendizitis | FB_CME

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

verfasst von:
Dr. med. Ulrich Wirth, Dr. med. Josefine Schardey, Prof. Dr. med. Jens Werner
Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

verfasst von:
Dr. Katharina Kainz, Folke Brinkmann, Matthias Bogyi, Cornelia Feiterna-Sperling, Florian Götzinger, Clemens Mädel, Stephanie Thee, Renate Krüger
Biss durch Kreuzotter in Kinderfinger

20.04.2023 | Wundbehandlung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

verfasst von:
Dr. med. Jakob Mühling, Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer
Frühgeborenes Baby

20.04.2023 | Das Frühgeborene | Literatur kompakt

Mutter- und Spendermilch für Frühgeborene bleiben unschlagbar

Frühgeborene unter 1.500 g profitieren einer nationalen Umfrage zufolge deutlich von einer Ernährung mit Muttermilch. Auch die Gabe von Ammenmilch war der Formulanahrung überlegen. Ein weiteres Argument dafür, den Aufbau von Muttermilchbanken zu unterstützen.

Frau hält die Hände an den Bauch

15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | CME

CME: Reizdarmsyndrom

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Johanna S. Bobardt, Michael H. Freitag

10.03.2023 | COPD | Kritisch gelesen

Helfen Probiotika gegen Muskelschwund?

Kraft- und Muskelverlust sind häufige Symptome bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener COPD. Eine kleine placebokontrollierte Studie zeigt, dass Probiotika hier helfen könnten.

13.12.2022 | Reizdarmsyndrom | FB_Originalie

Divertikelkrankheit: Patientenmanagement in hausärztlichen Praxen in Deutschland

Hoher Stellenwert von Probiotika in der hausärztlichen Versorgung

Hintergrund: Die symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit (SUDD) ist die häufigste Form der Divertikelkrankheit. Zur Therapie gibt es in den Leitlinien wenige evidenzbasierte Empfehlungen.Methode: Im Rahmen einer deutschlandweiten …

27.10.2022 | Diarrhoe | Leitthema

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe

Die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) ist häufig und ein Symptom mit vielen Ursachen, die meist durch eine Veränderung des intestinalen Mikrobioms bedingt sind: Die Dysbiose. Die Symptomatik der AAD reicht von selbstlimitierenden …

Modell des menschlichen Mikrobioms

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Helfen Probiotika gegen Muskelschwund bei COPD-Patienten?

Probiotika reduzieren im Tiermodell die Inflammation in der Lunge und haben einen positiven Einfluss auf chronische Entzündungsvorgänge. In der hier vorgestellten Studie wurde nun untersucht, ob sie einen Einfluss auf Funktionen und Sarkopenie bei COPD-Patientinnen und -patienten haben.

Open Access 06.09.2022 | Infektionen der Vagina | Leitthema

Vaginales Mikrobiom und Frühgeburtlichkeit

Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die einen Organismus besiedeln, sowie deren Stoffwechselprodukte und Umweltbedingungen. Über traditionelle Methoden wie Mikroskopie und Kultivierung hinaus bietet die Sequenzierung …

Leber grafisch dargestellt

02.09.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Mikrobiom

Darm-Leber-Achse: Wie der Darm die Leber krank macht

Darm und Leber kommunizieren über die Pfortader, das biliäre System und Mediatoren im Blutkreislauf. Diese Übersicht zeigt Ihnen auf, wie die Darmmikrobiota und ihre Produkte zu Lebererkrankungen beitragen und wie eine gezielte Manipulation der Darmmikrobiota therapeutisch genutzt werden könnte.

Darm-Mikrovilli

01.09.2022 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Mikrobiom

Rolle des Darmmikrobioms bei der Entstehung und Weitergabe von Antibiotikaresistenzen

Das intestinale Mikrobiom spielt bei der Entstehung und Weitergabe von Antibiotikaresistenzen (AR) eine zentrale Rolle. Die Übersicht möchte Ihnen einen Überblick über die Erkenntnisse der Mikrobiomforschung im Zusammenhang mit AR geben und das prophylaktische Potenzial beleuchten.

Bakterien

31.08.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Mikrobiom

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Darmmikrobiom als Treiber und therapeutisches Agens

Die Bedeutung des Mikrobioms und seiner pathogenen Veränderungen (Dysbiose) für die Pathogenese der CED stehen zunehmend im Fokus. Was für eine Rolle spielt das Mikrobiom bei diesen Erkrankungen und gibt es schon erste therapeutische Ansätze zur Korrektur der intestinalen Dysbiose?

Mann mit Bauchschmerzen

20.04.2022 | Reizdarmsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Therapie-Update Reizdarmsyndrom

Aufgrund der Vielfalt der Symptome und des oft sehr variablen Beschwerdebildes gibt für das Reizdarmsyndrom keine Standardtherapie. Die verschiedenen therapeutischen Optionen nach den aktualisierte S3-Leitlinie der DGVS und der DGNM sind Inhalt dieses CME-Kurses.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr
Kind bei Blutzuckermessung

28.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Fortbildung Zur Zeit gratis

Probiotika für die Mundgesundheit

Journal Club. Das Interesse an gesunder Ernährung und Probiotika hat in letzter Zeit maßgeblich zugenommen. Obwohl es bislang nur wenig Evidenz zu positiven Effekten von Probiotika auf Karies gibt, empfiehlt sich der Einsatz bei der Behandlung von Gingivitis, Parodontitis und Halitosis. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Probiotika auf die Mundgesundheit bei Kindern mit Typ-1-Diabetes untersucht.

Illustration: Bakterien auf Schleimhaut

07.03.2022 | Diarrhoe | Fortbildung

Probiotika zur Behandlung parodontaler Entzündung

Fragen und Antworten

Ansätze zur Vermeidung gewebsdestruktiver Reaktionen zwischen Bakterien und Wirt, zu denen auch die Parodontitis zählt, zielen auf die Etablierung eines stabilen entzündungsfreien Zustands durch Dominanz symbionter Bakterien ab. Eine viel diskutierte ergänzende Maßnahme besteht in der gezielten Zufuhr von Probiotika. Der vorliegende Beitrag gibt Antworten auf einige offene Fragen.

26.01.2022 | Probiotika | Infektiologie

Einsatz von Probiotika bei Antibiose

Prävention einer antibiotikaassoziierten Diarrhoe bei älteren Patienten

Hintergrund: Zur Behandlung von bakteriellen Infektionen ist eine Therapie mit Antibiotika angezeigt. Doch selbst die einmalige Gabe eines Antibiotikums ist bereits ausreichend, um die Darmflora zu schädigen und eine antibiotikaassoziierte Diarrhö …

Baby wird gestillt

13.12.2021 | Probiotika | Zertifizierte Fortbildung

Auf der Suche nach dem "Superfood" für Babys

Haben Sie noch den Überblick über das immer vielfältiger werdende Repertoire an Säuglingsnahrungen in den Drogeriemärkten? Für die kompetente Beratung frischgebackener Eltern bringt unsere CME-Fortbildung die aktuellen Empfehlungen zum Stillen sowie das Wichtigste zu den verschiedenen Anfangs- und Folgenahrungen praxisnah auf den Punkt.

Bakterien

22.08.2021 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Rezidivierende HWI: Mikrobiomanalyse und probiotische Therapien

Neue Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze für Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) werden dringend benötigt. Dabei könnte es hilfreich sein, den Unterschied im Mikrobiom einer HWI-Blase und einer gesunden Blase zu kennen und die Entwicklung von Therapien abseits von Antibiotika voranzutreiben. Eine Übersicht der aktuellen Evidenz lesen Sie hier.

13.08.2021 | Pneumologie | FB_Übersicht

Wie wirkt sich COVID-19 auf die intestinale Mikrobiota aus?

Hintergrund: Zwischen Darm und Lunge besteht eine bidirektionale Interaktion, die sogenannte Lungen-Darm-Achse.Methode: In der Übersichtsarbeit wird über Studien berichtet, die sich mit einem möglichen Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die …

29.06.2021 | Frühgeburten | Journal club

Kann ein aufgepepptes Nahrungssupplement die GDM-Entstehung verhindern?

24.06.2021 | Obstipation | Kritisch gelesen

Probiotika bessern Parkinson-Obstipation

Die Gabe von Multistamm-Probiotika bei Parkinson-assoziierter Obstipation erhöht die Zahl der spontanen Stuhlgänge pro Woche signifikant. Dafür lieferte eine Studie nun Evidenz der Klasse 1. Obstipation ist ein wesentliches gastrointestinales …

Illustration von Mikroben

24.05.2021 | Obstipation | Journal club

Probiotika bessern die Parkinson-Obstipation

Obstipation ist ein charakteristisches, nicht-motorisches Syndrom bei Morbus Parkinson, das die Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen kann. Können nutritive Maßnahmen hier von Vorteil sein? In einer Studie wurde der therapeutische Nutzen der Modulierung des Mikrobioms des Darms untersucht.

03.05.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Aktuelle Entwicklungen in der Prävention des Typ-1-Diabetes

Aktuell, 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins zur Behandlung des Typ-1-Diabetes, geben klinische Studien Anlass zur Hoffnung auf neue präventive Ansätze. Durch diese sollen das therapeutische Spektrum auf die präventive Behandlung des …

29.04.2021 | Diarrhoe | FB_Übersicht

Klinische Evidenz zu Probiotika in der Prävention einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö

Systematischer Review

Hintergrund: Die Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) stellt die häufigste intestinale Nebenwirkung einer Antibiotikatherapie dar. Verschiedene Probiotika oder Probiotikakombinationen werden oft während der Antibiotikaeinnahme präventiv …

14.02.2021 | Pneumologie | Leitthema

Mikrobiom und metabolische Fettlebererkrankung (MeFLD)

Der Terminus metabolische Fettlebererkrankung (MeFLD) ist ein Sammelbegriff für Steatosis hepatis sowie deren Folgeerkrankungen inklusive nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH), NASH-Leberfibrose, NASH-Leberzirrhose und MeFLD-assoziiertem …

Antidepressiva

24.01.2021 | Psychotherapie | Journal club

Therapie-Ranking: Akutbehandlung depressiver Störungen bei Kindern

Depressive Störungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Allerdings ist die bisherige Evidenz für die Wirksamkeit akuter Therapiemethoden noch ungenügend. In einer Metaanalyse wurde ein Ranking der verfügbaren Therapien erstellt.

Kleiner Junge im Krankenhausbett

18.12.2020 | Pädiatrie | Pain Clinical Updates

So geht bessere Schmerztherapie für Kinder

Schmerzprävention und -therapie sind bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen häufig nicht nur mangelhaft, sie werden auch umso seltener umgesetzt, je jünger die Kinder sind. Wie es besser ginge, beschreibt dieser praktische Leitfaden für die drei häufigsten Schmerzformen bei hospitalisierten Kindern.

12.11.2020 | Analgetika in der Zahnmedizin | Leitthema

Grundzüge des perioperativen Schmerzmanagements bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Studien belegen auch weiterhin einen Verbesserungsbedarf im Bereich des perioperativen Schmerzmanagements von Kindern. Die Gründe sind vielschichtig, häufig aber in Defiziten der organisatorischen Abläufe zu finden. Das perioperative …

24.09.2020 | Probiotika | Kritisch gelesen

Probiotika schützen Senioren nicht vor Infektionen

Altenheim-Versorgung

Probiotika werden vielerorts gegeben, um den Körper gegen Infektionen zu wappnen. Ob das funktioniert, ist fraglich. Eine placebokontrollierte Studie über ein Jahr im geriatrischen Setting kam nun zu einem ernüchternden Ergebnis.

17.07.2020 | Allgemeinmedizin

Therapiemanagement des Reizdarmsyndroms in der Hausarztpraxis

Probiotika und Phytotherapeutika kommen häufig erfolgreich zum Einsatz

Im Rahmen einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung wurden in der Primärversorgung tätige Ärzte (Allgemeinmediziner und Internisten) postalisch angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen zum Thema RDS auszufüllen. Dabei lag der Schwerpunkt …

10.06.2020 | Obstipation | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT

Blähungen: Steckt etwas Ernstes dahinter?

Beratungsanlass

20% der Bevölkerung leiden an unangenehmen oder schmerzhaften Blähungen. Sie können durch eine Vielzahl abdominaler Erkrankungen verursacht werden. Darüber hinaus sind Blähungen eines der Kardinalsymptome des Reizdarmsyndroms.

Neuer Inhalt

08.06.2020 | Parodontologie | Fortbildung

Neues Wissen aus der Parodontologie

Journal Club. Die Annahme gesundheitsfördernder Wirkungen von Probiotika führt aktuell zu Überlegungen, das Konzept der antiinfektiösen Parodontitistherapie entsprechend zu erweitern. Während die Nachsorge seit Langem geübte Praxis in der Parodontitistherapie ist, wecken nun auch Nachsorgeprogramme zur Vermeidung entzündlicher periimplantärer Erkrankungen wachsendes Interesse.

Open Access 01.04.2020 | Adipositas | Originalien

Adipositas, metabolische Komorbiditäten und Mikrobiommodulation in der Pädiatrie

Die Prävalenz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht. Damit verbunden ist eine steigende Prävalenz assoziierter „nichtübertragbarer Krankheiten“, die ein erhöhtes und frühzeitiges …

19.03.2020 | Pneumologie

Intestinale Mikrobiota — ein lebenswichtiges „Organ“ mit vielfältigen Funktionen

Unser Darm ist das größte bakteriologische Ökosystem. Weitere Ökosysteme sind unter anderem Haut, Mundhöhle, Atemwege oder Vagina. Bewohner des Darmes sind übrigens nicht nur Bakterien, das wäre eine Vereinfachung. Neben Bakterien besiedeln den …

Illustration von Mikroben

05.03.2020 | Gingivopathien | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Probiotika können die Mundgesundheit fördern

Die guten Bakterien. Die Weltgesundheitsorganisation hat die sogenannten Probiotika als lebende Organismen definiert, die in geeigneter Menge der Gesundheit des Menschen nutzen.

Junge mit Pille im Mund

19.02.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

HWI-Prophylaxe bei Kindern – diese Alternativen sind vielversprechend

Das Konzept einer antibakteriellen Langzeitinfektionsprophylaxe findet im Kindesalter auf kaum einem anderen Indikationsgebiet so verbreitete Anwendung wie zum Schutz vor Harnwegsinfektionen (HWI). Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Akzeptanzprobleme erfordern die intensive Suche nach Alternativen in der Prophylaxe von HWI. Eine Übersicht.

Frau mit Bauchschmerzen

04.02.2020 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Magenbeschwerden während der Tumortherapie komplementär behandeln

Für viele Patienten mit Malignomen des oberen Gastrointestinaltrakts stellt eine begleitende Gastritis oder eine funktionelle Dyspepsie ein erhebliches Problem dar. Im Beitrag werden komplementäre Behandlungsansätze kritisch diskutiert.

04.02.2020 | Probiotika | fortbildung

Pro- und Präbiotika bei parodontalen Erkrankungen

Prävention und Therapie

Orale Erkrankungen sind mit der Präsenz mikrobieller Biofilme assoziiert. Mit dem Verständnis, dass sich bakterielle Ungleichgewichte durch eine „Biotherapie“ positiv beeinflussen lassen, kommen verstärkt additive Maßnahmen zum Einsatz, um die (orale) Gesundheit zu erhalten/ wiederherzustellen: ein Konzept, in dem Pro- und Präbiotika die Hauptrolle spielen und das wir Ihnen in diesem CME-Kurs vorstellen.

14.01.2020 | Probiotika | zahnmedizin

Ölziehen, Probiotika und Co. im Test

Traditionelle, komplementär- und alternativmedizinische Ansätze (TKAM) erfreuen sich in der westlichen Welt seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Während die moderne Medizin eine Wissenserweiterung durch wissenschaftliche Forschung mit …

Stäbchenförmiges Bakterium

04.12.2019 | Reizdarmsyndrom | fortbildung

Mikrobiommodulation: Wahl des richtigen Präparates ist wichtig!

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zu oralen Probiotika bei unterschiedlichen Erkrankungen. Inzwischen ist bekannt, dass die Wirksamkeit sowohl stamm- als auch krankheitsspezifisch ist. Lesen Sie hier, welche Erkrankung auf welches Probiotikum anspricht.

Frau mit Lupe über der Nase

02.10.2019 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Probiotika für die Nase?

Die zunehmende Erkenntnis, welche Rolle das Mikrobiom für die menschliche Gesundheit spielt, verändert das Verständnis chronischer Krankheiten – auch im Bereich der HNO-Heilkunde. Möglicherweise könnte eine Veränderung des Mikrobioms der Nase hin zu mehr „guten“ Bakterien künftig neue Therapieoptionen eröffnen.

07.09.2019 | Akute Gastroenteritis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Gastroenteritis: Probiotika helfen nicht

Gastroenteritiden sind im Kindesalter häufig. Da sie das intestinale Mikrobiom verändern, werden zur Therapie oft Probiotika mit Milchsäurebakterien verabreicht. Zwei große Studien nähren daran Zweifel.

Gesunde Lebensmittel im Umriss eines Kopfes

01.08.2019 | Ernährung | CME

CME: Chronisch neurologische Erkrankungen – Aspekte der Ernährung

Wie können Therapie und Prävention chronisch neurologischer Erkrankungen durch Ernährungsanpassungen unterstützt werden? Im Artikel werden aktuelle Erkenntnisse zu ausgewählten Nahrungsmittelbestandteilen und ihren Effekten auf Entstehung und Verlauf dieser Erkrankungen dargestellt.

13.04.2019 | Atopische Dermatitis | Medizin aktuell

Was bringt hydrolysierte Säuglingsnahrung?

Die Rubrik „Fragen zur Kinderernährung“ ist ein Service des Nestlé Nutrition Institutes (NNI). Als Kinderarzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre spezifische Frage zur Kinderernährung zu stellen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an nni@de.nestle.com.

Probiotikum

08.04.2019 | Frühgeburten | Leitthema

Probiotika in der pädiatrischen Praxis – Sinn oder Unsinn?

Sinn oder Unsinn?

Probiotische Präparate sind mittlerweile in der Kinderheilkunde weit verbreitet. Der Erfolg einer probiotischen Therapie allerdings scheint von vielen Einflussfaktoren abhängig. Was ist gesichert? Die Datenlage zur Beeinflussung des Mikrobioms durch Probiotika für Sie zusammengefasst.

Open Access 08.04.2019 | Adipositas | Leitthema

Adipositas, metabolische Komorbiditäten und Mikrobiommodulation in der Pädiatrie

Die Prävalenz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht. Damit verbunden ist eine steigende Prävalenz assoziierter „nichtübertragbarer Krankheiten“, die ein erhöhtes und frühzeitiges …

Frühgeborenes in Klinik

01.04.2019 | Sepsis | Leitthema

Mikrobiom von Risikoneugeborenen: Was ist gesichert?

In Deutschland werden jährlich etwa 100.000 Neugeborene stationär behandelt. Dementsprechend unterliegt das Mikrobiom bei vielen Kindern schon früh störenden medizinischen Einflüssen. Mit welcher klinischen Relevanz? Und gibt es sinnvolle Möglichkeiten der präventiven Modifikation des Mikrobioms?

Leberzirrhose

Open Access 26.03.2019 | Pneumologie | Schwerpunkt

Mikrobiom bei Leberzirrhose: Pathophysiologie & therapeutische Interventionen

Die Mikrobiommodulation ist eine vielversprechende und sichere Strategie zur Beeinflussung der Darm-Leber-Achse. Die besten Daten gibt es zur Therapie von Komplikationen der Leberzirrhose, wie der hepatischen Enzephalopathie oder Infektionen.

17.01.2019 | Ernährung | Intensivmedizin

Intestinaler Crosstalk

Der Darm als Motor des Multiorganversagens

Die zentrale Rolle des Organsystems Darm für den Intensivpatienten ist erst im letzten Jahrzehnt voll erkannt worden. Der Darm ist ein entscheidendes immunologisches, metabolisches und neurologisches Organ, eine Störung seiner Funktionen …

Darm-Mikrovilli

05.12.2018 | Probiotika | Fortbildung

Wie Kinderärzte das „Eigenleben“ im Darm beeinflussen können

Ein Experte erklärt, was zur Entwicklung einer gesunden Darmflora beiträgt, welche Auswirkungen ein gestörtes Mikrobiom haben kann und wie Kinderärzte das „Eigenleben“ im Darm beeinflussen können — im Guten wie im Schlechten. 

Stäbchenförmiges Bakterium

05.12.2018 | Akute Gastroenteritis | Literatur kompakt

Probiotika bei akutem Durchfall – durchgefallen

Probiotika werden häufig bei akuter Gastroenteritis im Kindesalter eingesetzt. Knackpunkt allerdings ist die Evidenz. Im New England Journal of Medicine sind nun zwei gelungene Studien mit ernüchterndem Ergebnis zu dieser Thematik erschienen. Ein Kommentar.

26.10.2018 | Migräne

Migräneprophylaxe mit einem Probiotikum

Ergebnisse einer unkontrollierten Anwendungsbeobachtung mit 1.020 Teilnehmern

Probiotika bestehen aus lebenden Mikroorganismen, welche die körpereigene Darmfunktion unterstützen und für ihre Funktion wasserlösliche Ballaststoffe (sog. Präbiotika) als Energiequelle nutzen. Sowohl in vitro als auch in vivo wurde bereits eine …

26.10.2018 | Leberzirrhose

Leber-Darm-Achse: Wie Darmbakterien die Leber beeinflussen

Der Darm bildet ein eigenes komplexes Ökosystem, in dem die Darmmikrobiota, d. h. sämtliche Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren, Archaeen und Pilze in einer komplexen Wechselbeziehung zueinander stehen. Die Darmmikrobiota zeichnet sich durch …

16.10.2018 | Probiotika | journal club

Schreien und Darmentzündung bei Kindern — mögliche Verbindungen identifiziert

Open Access 28.09.2018 | Probiotika | Gastroenterologie & Hepatologie

Probiotika bei Lebererkrankungen

Wirkmechanismen und klinische Effekte

Die Mikrobiomforschung gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei Lebererkrankungen werden Veränderungen des Mikrobioms häufig beobachtet und als pathophysiologisch relevant angesehen. Strategien zur Modulation des …

06.09.2018 | Opioide | Übersichten

Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Handlungsempfehlungen einer Expertengruppe

Die Lebenserwartung von Personen mit Hämophilie A oder B ist bei entsprechender Therapie heute nicht mehr eingeschränkt. Doch Probleme bleiben vor allem bei schweren Formen bestehen. Dazu gehören akute und chronische Schmerzen infolge von …

Darm-Mikrovilli

Open Access 17.08.2018 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Intestinaler Crosstalk: der Darm als Motor des Multiorganversagens

Der Darm als Motor des Multiorganversagens

Der Darm ist ein entscheidendes immunologisches, metabolisches und neurologisches Organ, eine Störung seiner Funktionen korreliert mit Morbidität und Mortalität. Die zentrale Rolle des Organsystems Darm für den Intensivpatienten ist erst im letzten Jahrzehnt voll erkannt worden. 

16.07.2018 | Pneumologie | FORTBILDUNG . SEMINAR

Mikrobiom beeinflusst Diabetes-Entstehung

Mittlerweile gibt es immer mehr Hinweise, dass das Mikrobiom auch bei der Entstehung von Diabetes mellitus eine Rolle spielt. Welche aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten sich daraus für die Therapie ergeben, fasst der nachfolgende Beitrag …

15.06.2018 | Diarrhoe | CME Zahnärztliche Fortbildung

Probiotika im Rahmen der antiinfektiösen Therapie der Parodontitis

Die subgingivale Instrumentierung (SRP) stellt die kausale Infektions- und Entzündungsbekämpfung zur Therapie der Parodontitis dar und gilt als Goldstandard. Eine Vielzahl von Ansätzen dient dazu, die Ergebnisse der subgingivalen Instrumentierung …

16.02.2018 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Mikrobiom, atopisches Ekzem und Blockade der Typ-2-Immunität

Ungefähr 20 % der Kinder und ca. 3 % der Erwachsenen in Deutschland und anderen Industrieländern sind am atopischen Ekzem erkrankt, bei steigender Prävalenz. Die Ätiologie ist immer noch nicht abschließend geklärt, aber eine durch T-Helfer-Zellen …

02.02.2018 | Pneumologie | Schwerpunkt

Primäre Prävention der Pollinose mit chinesischer Phytotherapie

Die Bedeutung der Mikrobiota
Modell der Darmflora

11.12.2017 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Pro-, Prä- und Synbiotika: Wann lohnt sich der Einsatz?

Bei der Vielfalt der Präparate und der oft fehlenden Zulassung als Medikament ist Durchblick im Probiotika-Dschungel gefragt. Dieser Artikel gibt eine praxisnahe Übersicht über evidenzbasierte Einsatzfelder in der Pädiatrie.

04.12.2017 | Pneumologie

Therapeutische Modulation der Darmmikrobiota beim Reizdarmsyndrom

Von Probiotika bis zur fäkalen Mikrobiota-Therapie

In den letzten Jahren wird die pathophysiologische Rolle der Darmmikrobiota diskutiert. Mit Hilfe moderner 16sRNS-Sequenzierungsmethoden ist es gelungen, eine enorme Anzahl von Mikroorganismen im Darm (1014) zu identifizieren und teilweise zu …

Obst und Gemüse

01.12.2017 | Diarrhoe | journal club

FODMAP-Diät reduziert abdominelle Symptome bei Reizdarm

Kann eine FODMAP-Reduktionsdiät die Symptome des Reizdarms reduzieren und die Gabe von probiotischen Bifidobakterien Mikrobiomveränderungen durch die Diät verhindern? Eine Studie ging der Frage nach.

Mikroskop

05.09.2017 | Infektionen der Vagina | Fortbildung

Bakterielle Vaginose: von Dysbiose, Biofilmen und probiotischer Prophylaxe

Eine bakterielle Vaginose kann das Risiko für gynäkologische Infektionen oder geburtshilfliche Komplikationen deutlich steigern. Die hohe Rezidivquote lässt sich durch den bakteriellen Biofilm erklären, der einer leitliniengerechten Therapie bislang nicht zugänglich ist.

17.07.2017 | Reizdarmsyndrom | AKTUELLE MEDIZIN . SPRECHSTUNDE NATURHEILKUNDE

Naturheilkundliche Strategien beim RDS

Das Reizdarmsyndrom ist eine typische funktionelle Erkrankung, deren Ursache letztlich nicht geklärt ist. Unabhängig von der zugrunde liegenden Störung sind naturheilkundliche Ansätze eine viel versprechende Therapieoption.

22.06.2017 | Zytokine

Saccharomyces boulardii CNCM I-745 beeinflusst das darmassoziierte Immunsystem

Mittlerweile ist bekannt, welche Bedeutung der körpereigenen Darmflora bei der Entwicklung des Immunsystems zukommt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass S. boulardii das darmassoziierte Immunsystem beeinflusst, und z. B. die Freisetzung von …

Kolondivertikel

12.06.2017 | Probiotika | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Leitlinien zur Divertikulitis

Domäne der konservativen bzw. medikamentösen Therapie?

Lang zementierte Paradigmen in der Therapie der Divertikelkrankheit werden zunehmend infrage gestellt und die Bedeutung der Chirurgie hat abgenommen. Wir stellen hier die aktuellen Entwicklungen in der Arzneimitteltherapie der Divertikulitis und ihren Niederschlag in den Leitlinien dar.

24.05.2017 | Pneumologie | Schwerpunkt: Individualisierte Infektionsmedizin

Die intestinale Mikrobiota als Ansatz für individuelle Therapien

Die Zusammensetzung des Mikrobioms kann einen positiven, aber auch einen negativen Einfluss auf Erkrankungen haben. Die Ergebnisse der Mikrobiomforschung haben bereits teilweise Einzug in die Klinik gefunden, beispielsweise mit der Stuhltransplantation bei C.-difficile-Infektionen.

Harnkatheter

19.04.2017 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Nosokomiale HWI: Bis zu 70% könnten vermieden werden!

Prophylaxe und Prävention

Nosokomiale HWI sind zu 80 % mit einem Harnwegskatheter assoziiert. Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 70 % dieser Infektionen durch geeignete Präventionsmaßnahmen verhindert werden können. 

06.03.2017 | Diarrhoe | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Guter Stuhlgang für Ihre Patienten

06.03.2017 | Diarrhoe | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Können Sie Probiotika empfehlen?

In diesem Jahr jährt sich die Erstbeschreibung von Escherichia coli Nissle 1917 zum hundertsten Mal — ein guter Anlass, das Thema Probiotika auf seine wissenschaftliche Basis hin abzuklopfen.

21.02.2017 | Diarrhoe | Schwerpunkt

Medikamentöse Therapien bei Reizmagen und Reizdarm

Die funktionelle Dyspepsie (FD) und das Reizdarmsyndrom (RDS) stellen einen Großteil der funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen in der Bevölkerung dar. Neben psychologischen und ernährungsmedizinischen Therapieansätzen wurden über die letzten Jahre diverse medikamentöse Behandlungen diskutiert und erforscht.

06.02.2017 | Mikrobiom der Mundhöhle | Originalien

Mamas orales Mikrobiom und seine Bedeutung

Bei Schwangerschaftsgingivitis ist keine chirurgische Intervention nötig. Eine interdisziplinäre Behandlung der Schwangeren und Beratung zur richtigen Mundhygiene soll jedoch routinemäßig erfolgen. Mit probiotischen Bakterien gelingt es, das orale …

Probiotikum

02.02.2017 | Reizdarmsyndrom | Schwerpunkt

Nichtmedikamentöse Therapie des Reizdarmsyndroms

Ernährungstherapien, Psychotherapien und viele komplementärmedizinische Ansätze kommen bei der nichtmedikamentösen Behandlung des Reizdarmsyndroms zum Einsatz. Wie steht es um Evidenz und Wirksamkeit der einzelnen Verfahren? Ein Update.

05.01.2017 | Psychotherapie | CME

Schreien und persistierende Unruhe im Säuglings- und Kleinkindalter

Mit an erster Stelle bei den Vorstellungen in der kinderärztlichen Praxis steht exzessives Schreien in den ersten Lebensmonaten. Im vorliegenden Beitrag werden der Stand der Erkenntnisse zum Thema zusammengefasst und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

11.08.2016 | Ernährung | Konsensuspapiere

Säuglingsnahrungen mit Zusatz von „Probiotika“

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.

Für die derzeit in Deutschland angebotenen, mit Lactobazillen bzw. Bifidobakterien angereicherten Säuglingsanfangsnahrungen und Folgenahrungen bestehen keine Sicherheitsbedenken, sodass sie zur Säuglingsernährung verwendet werden können. Obwohl …

28.06.2016 | Pneumologie | Leitthema

Darm-Nieren-Achse

Einfluss der Darmmikrobiota auf die Progression einer chronischen Nierenerkrankung

Die Art der Ernährung beeinflusst die Progression kardiovaskulärer Erkrankungen und die einer chronischen Nierenerkrankung. Daran scheint die Darmmikrobiota durch die Bildung von Metaboliten mit toxischen Eigenschaften, die u.a. von der Leber weiter metabolisiert werden, beteiligt zu sein.

27.06.2016 | Husten | Pädiatrische Pneumologie

Ganzheitliche Therapieoptionen bei akuten Atemwegsinfekten

Akute obere Atemwegsinfektionen (sog. „Erkältungen“) tragen maßgeblich zur Morbidität bei und verursachen enorme volkswirtschaftliche Kosten. Klinisches Bild und Schweregrad variieren erheblich. Bei Kindern kann Fieber und Unpässlichkeit im …

13.06.2016 | Probiotika | zahnmedizin

Was hält Mund-Mikroben am besten in Schach?

Bakterien gehören zwar zum physiologischen Mundhöhlenmilieu, sind allerdings dort Freund und Feind zugleich. Die vorgestellten parodontologischen Studien beschäftigen sich damit, wann und womit es sinnvoll ist, Bakterien zu eliminieren, und in …

25.05.2016 | Reizdarmsyndrom

Darmmikrobiom und Psyche: der Paradigmenwechsel im Konzept der Hirn-Darm-Achse

Die Hirn-Darm-Achse kontrolliert eine Reihe von physiologischen Vorgängen im menschlichen Körper. Dazu gehören u. a. die Kontrolle der Nahrungsaufnahme, die Regulation der Darmmotilität, die Freisetzung von zahlreichen gastrointestinalen Hormonen …

04.04.2016 | Darmmikrobiom | GenoGyn_Nachrichten

Gesundheit beginnt im Darm

Er ist viel mehr als ein simpler Verdauungsschlauch: Das „Multitalent Darm“ rückt in den Fokus der Präventionsmedizin.

01.03.2016 | Pharmakotherapie bei Kindern | Übersichten

Medikamente bei Kindern richtig dosieren

Verbesserung der Patientensicherheit

Medikationsfehler treten bei Kindern 3-mal so häufig auf wie bei Erwachsenen. Die Fehler können auf verschiedenen Ebenen passieren. Die wichtigsten Fehlerursachen, aber auch Dosierungshilfen werden hier vorgestellt.

19.02.2016 | Typ-1-Diabetes | journal club

Frühe Gabe senkt bei Prädisposition Typ-1-Diabetes-Risiko

10.02.2016 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt_Infektionen

Bedenklicher Umgang mit Antibiotika bei HWI

Die zunehmenden Antibiotikaresistenzen werden auch im Bereich der Urogynäkologie diskutiert. Das Problem betrifft vor allem die Behandlung von unkomplizierten Zystitiden. Noch immer herrscht bei vielen Fachgruppen – allen voran Hausärzten und …

01.02.2016 | Schmerztherapie bei Kindern | Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung zur Primärdiagnostik von muskuloskelettalen Schmerzen

01.01.2014 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Sichelzellkrankheit“

Schmerzkrisen bei Patienten mit Sichelzellerkrankung

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.