Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Rheumatologie

Pädiatrische Rheumatologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Kind bei der augenärztlichen Untersuchung

Open Access 27.02.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

verfasst von:
Markus Eidherr, Hildrun Jarz-Lackner, Matthias Bolz, Talin Barisani-Asenbauer, PD Dr. med. Rupert W. Strauß

19.02.2024 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Literatur kompakt

Juvenile idiopathische Arthritis assoziiert mit entzündlicher Darmerkrankung und CARD8-Mutation

Wenn ein Kind mit Arthritis eine atypische Anamnese, Examination oder Laboruntersuchung aufweist, ist es wichtig, eine umfassende Differenzialdiagnostik durchzuführen. Gleichzeitig sollte mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden, um die …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

01.02.2024 | Impfen in der Pädiatrie | CME

Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa, juveniler idiopathischer Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes) sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet, da sie schwerere Verläufe dieser …

verfasst von:
Prof. Dr. Norbert Wagner
Lineare bandförmige Sklerodermie und Hyperpigmentierung am Auge

19.01.2024 | Sklerodermie | Leitthema

Erkennen Sie die zirkumskripte Sklerodermie im Kindesalter?

Die juvenile zirkumskripte Sklerodermie, oft auch als Morphea bezeichnet, ist eine seltene Hauterkrankung mit lokaler Sklerose und Gewebefibrose. In welche Subtypen die Morphea eingeteilt wird und was therapeutisch zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Timmy Strauss, Prof. Claudia Günther, Dr. Normi Brück
Palpable Purpura der Unterschenkel mit partieller Blasenbildung und Nekrotisierung

18.01.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Adler

15.01.2024 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie

Rheumatische Erkrankungen mit Erstmanifestation im Kindesalter können auch im Erwachsenenalter noch aktiv sein und sind mit körperlichen, funktionellen und sozialen Belastungen verbunden. Die meisten Patienten mit juveniler idiopathischer …

verfasst von:
Prim. Prof. Dr. C. Huemer
Typischer Hautbefund bei Panarteriitis nodosa

02.01.2024 | Panarteriitis nodosa | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom

Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße

Panarteriitis nodosa (PAN) und Kawasaki-Syndrom (KS) sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Sie werden zu den Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße gezählt. Ein Überblick zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Ulrike Sixdorf, Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann

29.12.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Protokolle in der Kinderrheumatologie (PROKIND): Treat-to-Target bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis

verfasst von:
Prof. Dr. G. Horneff, K. Minden, D. Foell, J. Klotsche, K. Tenbrock, PROKIND-Arbeitsgruppe

29.12.2023 | Juvenile Dermatomyositis | Leitthema

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der juvenilen Dermatomyositis

Die juvenile Dermatomyositis (JDM) ist im Kindes- und Jugendalter die mit Abstand häufigste inflammatorische Myopathie. Klinisch gekennzeichnet durch entzündliche Haut- und Muskelveränderungen, kann sie als Multisystemerkrankung auch das …

verfasst von:
Ingrid Georgi, Mathias Georgi, Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas

10.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

GKJR(Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie)-Diagnose- und Therapieoptimierungsboard – neue Wege zu Diagnose und Therapie komplexer Erkrankungen

Eine Analyse nach 2 Jahren Praxistest

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat mit dem Diagnose- und Therapieoptimierungsboard ein neues Format zur expertenbasierten Diskussion von seltenen und komplexen Erkrankungen entwickelt. Bislang konnten in 8 Konferenzen …

verfasst von:
Dr. Toni Hospach, Tilmann Kallinich, Christoph Rietschel, Markus Hufnagel, Johanna Freudenhammer, Kristina Rücklová, Prasad T. Oommen

03.11.2023 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis

Monogene Mutationen in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) sind mit Krankheitsbildern assoziiert, die schweren Verläufen einer polyartikulären oder systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis entsprechen. Die Erkrankungen zeichnen sich durch …

verfasst von:
Anne-Marie Knieper, Anne Sae Lim von Stuckrad, Kirsten Minden, Carl Christoph Goetzke, Prof. Tilmann Kallinich

11.09.2023 | Hüftdysplasie | Leitthema

Klinische Aspekte zur Bildgebung der kindlichen und adoleszenten Hüfte

Wenn ein Kind mit einem Hüftproblem sorgfältig klinisch evaluiert wird, dann gelingt es zumeist, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, die sich im Weiteren bestätigt. Das wichtigste Werkzeug zur Bestätigung ist bei kindlichen Hüfterkrankungen die …

Open Access 25.08.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Übersichten

Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein …

Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

23.08.2023 | IgA-Vaskulitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Diagnostik und Therapie der Immunglobulin-A-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura) 

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

verfasst von:
Dr. med. Toni Hospach, Dominik Müller, Martin Pohl

19.07.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalie

Strukturierte Patientenschulung für pädiatrische Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis anhand von Illustrationen und leicht verständlichen Texten

Verbesserung des Krankheitswissens zur juvenilen idiopathischen Arthritis zur Förderung der Therapieadhärenz

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die häufigste chronische rheumatische Erkrankung im Kindesalter. Um eine gute Therapieadhärenz zu erreichen, ist ein umfassendes Verständnis der Krankheit und der Behandlungsmöglichkeiten wichtig.Es …

05.07.2023 | Eitrige Arthritis | Leitthema

Septische Arthritis und Coxitis fugax

Die wichtigsten Differenzialdiagnosen des nichttraumatischen kindlichen Hüftschmerzes sind der harmlose Hüftschnupfen (Coxitis fugax) und die schwere Erkrankung der septischen Arthritis. Initial sind diese klinisch und in der Bildgebung oft nur …

30.06.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Analyse von Bewegungsstörungen in der Kinder- und Jugendrheumatologie

Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter können aufgrund von Schmerzen, Schwellungen und eingeschränktem Bewegungsumfang zu Bewegungsveränderungen führen. Dieser Artikel beschreibt Möglichkeiten und Resultate von Bewegungsanalysen bei …

Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

24.05.2023 | Polymyositis | Leitthema

Myositis – interdisziplinäre Diagnose und Therapie steht im Fokus

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Schmidt, FEAN FAAN, Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber

08.05.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Ätiologische Konzepte von gastrointestinalen Fehlbildungen/Atresien

Die Ursachen der gastrointestinalen Fehlbildungen resp. Atresien sind heterogen. Die meisten Atresien treten sporadisch auf. Bis heute wurden kein Umweltfaktor oder genetischer Defekt identifiziert, der allein einen Großteil der verschiedenen …

28.04.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Pädiatrische Rheumatologie

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie

Rheumatische Erkrankungen mit Erstmanifestation im Kindesalter können auch im Erwachsenenalter noch aktiv sein und sind mit körperlichen, funktionellen und sozialen Belastungen verbunden. Die meisten Patienten mit juveniler idiopathischer …

01.04.2023 | Hüftschnupfen | Aus unserem Fach

Das humpelnde Kind

Knifflige Diagnosefindung

Das hinkende, humpelnde oder nicht das Bein belastende Kind kann - abhängig vom Alter und damit der individuellen Ausdrucksfähigkeit - eine kinderorthopädische Herausforderung darstellen. Die Differenzialdiagnosen sind vielfältig und die …

Eine Frau hält sich den Hals

03.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie nach der neuen S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. In den letzten Jahren haben neu zugelassene Therapeutika im Bereich der Biologika die Therapieoptionen erweitert. Daher wurde erstmalig eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie herausgegeben. 

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Prof. Dr. Eugen Feist
Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie

15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?

Vom auffälligen EEG zur Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung

Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.

verfasst von:
Sophia Schröder, Dr. med. Marlen Zurek, Prof. Dr. med. Michael Borte, Dr. med. Maria Fasshauer

Open Access 02.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland

Es wurde eine systematische Literaturrecherche (SLR) in den Datenbanken PubMed und Web of Science für den Zeitraum vom 01/2014 (Ende der bisherigen Referenz [ 1 ]) bis 10/2022 durchgeführt (letzte Suche am 08.11.2022). Eingeschlossen wurden …

Open Access 15.12.2022 | Methotrexat | Originalien

Validierung des „Total Morbidity Scores“ und Untersuchung der Wirksamkeit von Methotrexat bei der lokalisierten Sklerodermie

Der TMS wurde im Rahmen einer retrospektiven monozentrischen Analyse auf die Patientendaten aus dem Hamburger Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie mit gesicherter Diagnose juveniler lokalisierter Sklerodermie von 2004 bis 2019 angewandt.

Abtasten der Lymphknoten

14.12.2022 | Methotrexat | CME

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich durch den Einsatz von Biologika erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Eugen Feist
Echokardiografie

13.12.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

13.12.2022 | Kawasaki-Syndrom | Literatur kompakt

Diese Laborbefunde beim Kawasaki-Syndrom sollten hellhörig machen

Koronaraneurysmen sind eine gefährliche Komplikation beim Kawasaki-Syndrom, die sich mit einem frühzeitigen Therapiebeginn verhindern lassen. Nun wurden Laborparameter zusammengetragen, die auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf hinweisen, um Hochrisikopatienten schnell und einfach zu identifizieren.

Posteriore Synechien

14.10.2022 | Konjunktivitis | Fortbildung

Banale Augenentzündung oder Notfall?

Banalitäten von akuten Notfällen sicher unterscheiden

Ist nur ein Auge betroffen oder sind es beide? Bestehen die Beschwerden seit Kurzem oder Längerem? Bei Augenentzündungen im Kindesalter lassen sich bereits in der Vorgeschichte wichtige Hinweise auf die Ursache finden. Doppelbilder und andere Alarmzeichen weisen auf eine Notfallsituation hin. Die wichtigsten Erkrankungen in Überblick.

17.08.2022 | Hüftschnupfen | CME

Erworbene Hüftgelenkpathologien im Kindesalter

Eine Reihe von unterschiedlichen erworbenen Pathologien kann das kindliche Hüftgelenk betreffen. Dabei müssen die klassischen und relativ häufigen reaktiven, entzündlichen oder überlastungsbedingten Entitäten voneinander differenziert werden.

verfasst von:
Dr. Sebastian Berg, Dr. Kerstin F. Kuminack

04.07.2022 | Vaskulitiden | Vaskulitiden

Primäre Vaskulitiden im Kindes- und Erwachsenenalter

Primäre systemische Vaskulitiden werden in jedem Lebensalter beobachtet. Einige kommen bevorzugt im Kindesalter vor wie das Kawasaki-Syndrom oder die Ig(Immunglobulin)A-Vaskulitis, andere wie die Riesenzellarteriitis hingegen erst jenseits eines …

RIME mit Mukositis und Plaques palmar

25.05.2022 | Effloreszenzen | Leitthema

Papeln, Mukositis, Plaques: Welches virale Exanthem ist das?

Bestimmte virale und paravirale Exantheme im Kindesalter können es diagnostisch ganz besonders in sich haben: Da sind zum einen neue Krankheitsbilder wie PIMS oder RIME, zum anderen atypische Manifestationen des Gianotti-Crosti-Syndroms oder der Hand-Fuß-Mund-Erkrankung. Hätten Sie die Erkrankungen jeweils richtig erkannt? Ein diagnostischer und therapeutischer Leitfaden.

Frenulumsklerose bei offenem Mund

29.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | fortbildung Zur Zeit gratis

Was brennende Gliederschmerzen mit Mundgesundheit zu tun haben

Brennende und ziehende Schmerzen in Gelenken und Weichteilen - das wird im Volksmund seit Jahrhunderten als "Rheumatismus" bezeichnet. Doch entzündlich-rheumatische Erkrankungen können auch zu Problemen an Zähnen und Zahnhalteapparat führen - sei es wegen der Krankheit selbst oder bedingt durch die medikamentöse Therapie. Das zahnärztlich relevante Symptomspektrum reicht von Mundtrockenheit und Schleimhautulzerationen bis zu Problemen der Mundöffnung und der Kopf- und Kiefergelenkbeweglichkeit.

Gottron-Zeichen bei juveniler Dermatomyositis

29.04.2022 | Juvenile Dermatomyositis | Übersichten

Muskelschwäche und Wangenerythem? Typisch juvenile Dermatomyositis!

Heliotroper Ausschlag oder Wangenerythem gehören zu den klassischen Hautmanifestationen einer (juvenilen) Dermatomyositis. Myalgien und Muskelschwäche können erst im Verlauf auftreten – oder bei manchen Formen ganz fehlen. Ein Update zu Diagnostik und Therapie der entzündlichen Multisystemerkrankung.

25.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | Hautmanifestationen

Rheumatoide Arthritis

Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung und betrifft etwa 1 % der erwachsenen Bevölkerung. Neben der charakteristischen Polyarthritis insbesondere der kleinen Gelenke weisen …

Open Access 21.03.2022 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Das Mikrobiom bei juveniler idiopathischer Arthritis, Teil 2

Die Entstehung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), der häufigsten rheumatischen Erkrankung im Kindesalter, wird durch genetische Prädisposition, umweltbezogene Faktoren und immunologische Mechanismen beeinflusst. Eine entscheidende Rolle …

03.01.2022 | Juvenile Vaskulitiden | Leitthema

Primäre Vaskulitiden im Kindes- und Erwachsenenalter

Primäre systemische Vaskulitiden werden in jedem Lebensalter beobachtet. Einige kommen bevorzugt im Kindesalter vor wie das Kawasaki-Syndrom oder die Ig(Immunglobulin)A-Vaskulitis, andere wie die Riesenzellarteriitis hingegen erst jenseits eines …

Open Access 23.12.2021 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Das Mikrobiom bei juveniler idiopathischer Arthritis, Teil 1

Die Entstehung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), der häufigsten rheumatischen Erkrankung im Kindesalter, wird durch genetische Prädisposition, umweltbezogene Faktoren und immunologische Mechanismen beeinflusst. Eine entscheidende Rolle …

Kaiserschnitt

10.12.2021 | Typ-1-Diabetes | Kritisch gelesen

Risiko für Autoimmunerkrankungen nach Sectio-Geburt nicht erhöht

Eine Entbindung per Kaiserschnitt ist sehr wahrscheinlich kein Mediator für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen bis zu einem Alter von 14 Jahren. Das zeigt eine große Registerstudie.

04.11.2021 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Morbus Still – Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen juveniler und adulter Form

Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA) und die adulte Form des Morbus Still („adult-onset Still’s disease“, AOSD) gehören zum Still-Syndrom. Bis auf das Lebensalter finden sich viele Gemeinsamkeiten zwischen sJIA und AOSD.

28.10.2021 | Methotrexat | Leitthema

Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis und rheumatoide Arthritis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Das Spektrum der polyarthritischen Erkrankungen im Kindes- als auch im Erwachsenenalter ist groß. In der Differenzialdiagnostik kommen dabei altersabhängig unterschiedliche Erkrankungen in Betracht. Bei der klassischen polyartikulären juvenilen …

05.10.2021 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Rheumatoide Arthritis

Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?

Die rheumatoide Arthritis ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung, die mit kutanen Manifestationen einhergehen kann. Bei welchen Hautveränderungen sollte man an eine rheumatoide Arthritis denken?

21.09.2021 | Juvenile Sklerodermie | Kinder- und Jugendrheumatologie

Juvenile systemische Sklerodermie

Die juvenile systemische Sklerodermie (jSSc) ist eine seltene Erkrankung mit einer Häufigkeit von 3 in 1 Mio. Kindern. Die juvenile systemische Sklerodermie Inzeptionskohorte ( www.juvenile-scleroderma.com ) ist aktuell die größte Kohorte von …

23.06.2021 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

Jugendliche nicht in der Luft hängen lassen

Die Langzeitprognose von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Eine nahtlose Überleitung von der pädiatrischen zur Erwachsenenversorgung ist notwendig, um die erreichten …

MRT eines Jungen mit Rückenschmerzen

23.06.2021 | Osteom | Fortbildung

Die vier häufigsten Gründe für nächtliche Schmerzen an den Gelenken

Harmlos oder maligne? Hinter nächtlichen Schmerzen an kindlichen Gelenken können zahlreiche Gründe stecken. Diese vier typischen Beispiele aus der pädiatrischen Praxis spiegeln die häufigsten Schmerzursachen bei Kindern und Jugendlichen wider und können helfen, eine schnelle, zielgerichtete Entscheidung zu treffen.

Familie auf Autoreise

27.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Leitthema

Kann mein rheumakrankes Kind auf Reisen gehen?

Subsahara oder Nordkap? Die Einschätzung, ob Kinder oder Jugendliche mit rheumatischer Erkrankung an einer (Fern)Reise teilnehmen können und welche Reisevorbereitung notwendig ist, hängt natürlich immer auch vom geplanten Reiseziel und der Reisedauer ab. Hinzu kommen weitere entscheidende Faktoren. Ein Leitfaden für die reisemedizinische Abklärung. 

21.04.2021 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

Therapeutische Optionen bei juveniler idiopathischer Arthritis

Operative und konservative orthopädisch-rheumatologische Behandlung

Die Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) hat in den vergangenen 25 Jahren dramatische Fortschritte gemacht. Durch moderne medikamentöse Therapie lässt sich die Entzündungsaktivität in den meisten Fällen erfolgreich …

verfasst von:
Prof. Dr. med. J.-P. Haas, Dr. med. M. Arbogast

Open Access 11.02.2021 | Magnetresonanztomografie | CME

Entzündliche Veränderungen des Hüftgelenks

Die Osteoarthrose ist die häufigste Ursache für den Hüftschmerz des Erwachsenen. Daher wird anderen Ursachen wie z. B. Entzündungen weniger Beachtung für den Gelenkschmerz in der Erstdiagnose geschenkt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht von …

Junge umfasst sein Handgelenk

08.01.2021 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Leitthema

Erst JIA, dann chronische Schmerzerkrankung

Eine juvenile idiopathische Arthritis (JIA) und andere kinderrheumatischologische Erkrankungen stellen einen Risikofaktor dar: nicht nur für die Entstehung chronischer durch Fehlstellungen bzw. Arthrose bedingter Schmerzen, sondern auch für eine chronische Schmerzstörung. Was bedeutet das für die Behandlung von akutem und chronischen Schmerz in der kinderrheumatischologischen Praxis? 

01.12.2020 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Register- und Kohortenstudien

Eine Übersicht über die wichtigsten Datenquellen am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum

In den vergangenen 28 Jahren hat das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin verschiedene epidemiologische Studien initiiert, in denen jeweils bundesweit und multizentrisch Daten zu Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen erfasst …

Brachymetakarpie bei Pseudohypoparathyreoidismus

Open Access 25.09.2020 | Pseudohypoparathyreoidismus | Übersichten

Therapie mit Wachstumshormon bei Osteogenesis imperfecta & Co.?

Bei seltenen Knochenerkrankungen – wie Osteogenesis imperfecta, Phosphatdiabetes oder SHOX-Mangel – muss jede Wachstumsstörung individuell betrachtet werden. In welchen Fällen macht eine Therapie mit Wachstumshormon (GH) Sinn? Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Grenzen der GH-Behandlung? Ein Blick auf die aktuelle Evidenz.

Open Access 25.09.2020 | Vaskulitiden | Originalien

Antineutrophile-zytoplasmatische-Antikörper-assoziierte Vaskulitiden im Kindesalter

Eine Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße und eine seltene Erkrankung. Vaskulitiden können als eigenständiges Krankheitsbild ohne bekannten Auslöser auftreten (primäre Vaskulitis). Eine Vaskulitis kann jedoch auch Folge einer anderen …

08.09.2020 | Coronaviren | Kritisch gelesen

COVID-19-Spätfolge bei Kindern: Multisystemische Entzündung

Coronavirus-Pandemie

Die Bedeutung einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Bei etwa gleichen Infektionsraten scheint der Krankheitsverlauf milder zu sein als bei Erwachsenenen. Dafür ist das Risiko eines verzögerten …

01.09.2020 | Thrombose | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19-Infektion – Risiko für thrombembolische Komplikationen

Während das durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste COVID-19-Syndrom zunächst hauptsächlich als Lungenerkrankung angesehen wurde, ist die Zahl der Berichte über vaskuläre Komplikationen zuletzt angestiegen. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist …

19.08.2020 | COVID-19 | Literatur kompakt

"Multisystem inflammatory syndrome in children" - das neue Gesicht von SARS-CoV-2

Gleich drei Studien im New England Journal of Medicine lieferten kürzlich Daten zu einer ungewöhnlichen Entzündungsreaktion mit Multisystembeteiligung, die Kinder nach einer COVID-19-Erkrankung ereilt. Eine Verwandtschaft zum Kawasaki-Syndrom …

Baumelnde Kinderbeine

31.07.2020 | Hüftschnupfen | Leitthema

Keine Wachstumsschmerzen, sondern Malignom

Bei einem Vierjährigen mit Schmerzen im rechten Sprunggelenk bleibt die weitere Untersuchung unauffällig. Unter der Diagnose „Wachstumsschmerzen“ wird abgewartet – doch ein halbes Jahr später lautet die Diagnose: Synovialsarkom. Dieser und fünf weitere Fälle beschreiben, wie Sie Schmerzen am Bewegungsapparat bei Kindern und Jugendlichen systematisch differenzialdiagnostisch abklären. 

26.06.2020 | Methotrexat | Fortbildung

14 Empfehlungen für die JIA-Therapie

Mit zwölf übergeordneten Prinzipien und 14 evidenzbasierten Empfehlungen bietet die überarbeitete Leitlinie zur Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) einen strukturierten Leitfaden für die Behandlung von JIA-Patienten bis zur …

24.06.2020 | Arthritis | Leitthema

Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: Wichtigkeit einer frühzeitigen multiprofessionellen Versorgung

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die häufigste chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung im Kindesalter. Sowohl die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehende Erkrankung als auch die meist komplexe, langfristige …

Mädchen auf Sportplatz

07.06.2020 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Sport mit Kinderrheuma, Herzfehler, Asthma: Was Ärzte raten sollten

Welche Sportart ist für welches chronisch kranke Kind geeignet? Die ärztliche Beratung zu geeigneten Sportarten basiert auf einer individuellen, auf die Erkrankung bezogenen Diagnostik. Auch die Teilnahme am Schulsport sollte besprochen und in einer detaillierten Empfehlung für den Sportlehrer dokumentiert werden.

Skelettfehlbildungen

31.05.2020 | Arthritis | Leitthema

Was hinter Bewegungsstörungen bei Kindern stecken kann

Auffällige Bewegungsabläufe treten bei Kindern und Jugendlichen primär oder sekundär, basierend auf verschiedenen zugrunde liegenden akuten oder chronischen Erkrankungen auf. Die genaue Beschreibung anhand standardisierter diagnostischer Methoden stellt die Grundlage zur weiteren Beurteilung dar.

22.05.2020 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Besondere Risiken und Techniken der Frakturversorgung am wachsenden Skelett

06.04.2020 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Das Still-Syndrom als biphasische Erkrankung

Aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese und neue therapeutische Ansätze

Das Still-Syndrom umfasst ein Krankheitsspektrum von der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (SJIA) bis zur „adult-onset Still’s disease“ (AOSD). Die überlappenden klinischen Merkmale deuten darauf hin, dass SJIA und AOSD verschiedene …

Open Access 27.02.2020 | Hüftschnupfen | CME

Diagnostik und Therapie des Morbus Perthes

Die Behandlung des M. Perthes stellt aufgrund der ungeklärten Ätiologie sowie der unterschiedlichen Verlaufsformen und Behandlungskonzepte eine Herausforderung dar. Die Prognose ist abhängig von klinischen und radiologischen Parametern. Aktuelle …

20.01.2020 | Juvenile idiopathische Arthritis | Aus der Praxis

Hohes Fieber – wie geht es weiter?

Das Still-Syndrom von Erwachsenen ist eine seltene, weltweit vorkommende autoinflammatorische Erkrankung mit unbekannter Ursache. Typisch sind Fieberschübe mit mehr als 39 °C, meist abends auftretend. Weiters kommt es zu einem feinfleckigen …

Röntgenbefund Beckenübersicht

10.12.2019 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Das hinkende Kind

„Ich habe seit einigen Wochen den Eindruck, dass mein Junge hinkt, wenn er sich überlastet hat“, berichtet die Mutter eines fünf Jahre alten Jungen. Abgesehen davon sei ihr Sohn gesund und ohne Schmerzen. Die Mutter erinnert sich an einen Sturz – doch dieser war nicht die Ursache für das Hinken.  

02.12.2019 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Aus der Praxis

Makrophagenaktivierungssyndrom – eine seltene Komplikation bei adultem Morbus Still

Adulter Morbus Still („adult onset Still’s disease“, AOSD) ist eine systemisch-entzündliche rheumatische Erkrankung unklarer Ätiologie, die in ca. 60–70 % der Fälle chronisch verläuft. Nach initialer Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) …

01.10.2019 | Arthritis | Fortbildung

Verdachtsdiagnosen bestätigen, Differenzialdiagnosen ausschließen

Neben der Anamnese und klinischen Untersuchung sind Laboruntersuchungen wesentlicher Bestandteil der Abklärung rheumatischer Beschwerden bei Kindern. Allerdings ist eine Rheumaerkrankung durch Labordiagnostik weder zu beweisen noch auszuschließen.

01.09.2019 | Traditionelle chinesische Medizin | Arzneimittel

Die Behandlung von juvenilem Rheuma und juveniler rheumatoider Arthritis mit Chinesischer Medizin

Erkrankungen, beschreibt in diesem Artikel seine Erfahrungen mit der Behandlung von juvenilem Rheuma und juveniler rheumatoider Arthritis mit Chinesischer Medizin.Aus seiner Sicht spielen bei diesen Erkrankungen ventus („Wind“, feng), algor …

Klinisches Bild der Polyarthritis beim Kind

23.07.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

So bestimmen Sie die Knochendichte bei Kindern

Die Messung der Knochendichte bei Kindern ist – unter Einbeziehung der Entwicklungsphase und bestimmter klinischer Parameter – heute besser interpretierbar als noch vor wenigen Jahren. Alle Indikationen sind jedoch nach wie vor Einzelfallentscheidungen. Dieser Beitrag unterstützt Sie dabei.

15.06.2019 | Endoprothetik | Fortbildung

Gelenkerhalt und Gelenkersatz

Die Schultergelenkbeteiligung bei Rheumatikern manifestiert sich klinisch wie auch radiologisch erst sehr spät. Deswegen ist eine frühzeitige Detektion über die Sonografie oder ein MRT wegweisend. Ein Gelenkerhalt ist unter einer suffizienten …

24.05.2019 | Methotrexat | Leitthema

Neue Therapiewege, bessere Outcomes?

Ergebnisse aus Inzeptionskohorten für Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis

Prospektive Kohortenstudien, in denen demografische und klinischen Daten neu erkrankter Patienten mittels standardisierter Fragebögen und anhand validierter Messinstrumente erfasst werden, stellen eine wertvolle Datenquelle dar, um den …

20.05.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | JIA

Morbus Still

Systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis

Das Still-Syndrom stellt die systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis dar. Kardinalsymptome des Still-Syndroms sind eine Lymphadenopathie, ein kleinfleckiges, flüchtiges, lachsfarbenes Exanthem, das häufig nur während des …

Antikörper

16.05.2019 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Neue Substanzen zur Therapie der JIA

Blockade von TNF, Interleukinen, JAK – es bestehen mittlerweile zahlreiche Optionen zur Intervention in entzündlich-immunologische Prozesse. Dies hat auch die Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) erheblich verändert. Ein Blick auf die aktuellen Therapiemöglichkeiten und auf neue Optionen.

13.05.2019 | Methotrexat | Leitthema

Biologikabehandlung bei der juvenilen idiopathischen Arthritis

Vergleich von Mono- und Kombinationstherapie mit synthetischen DMARDs

Für die Behandlung der polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) wird in erster Linie Methotrexat (MTX) eingesetzt. Bei unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit steht mittlerweile eine Reihe von Biologika zu Verfügung. Dies …

13.05.2019 | Juvenile Dermatomyositis | Leitthema

Juvenile Dermatomyositis – was gibt es Neues?

Die juvenile Dermatomyositis (JDM) ist die häufigste chronisch-entzündliche Myopathie des Kindesalters, die immer noch oft zu einem komplizierten Verlauf führt. In dieser Übersicht werden basierend auf einer Literatursuche neue Erkenntnisse zur …

07.05.2019 | Methotrexat | Leitthema

MTX-Intoleranz bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis

Methotrexat (MTX) ist das in der antirheumatischen Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis am häufigsten eingesetzte Medikament mit insgesamt guter Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie einem hervorragenden Sicherheitsprofil. Nicht selten …

13.04.2019 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Literatur kompakt

Akuter Koronararterienverschluss 7 Jahre nach Kawasaki-Syndrom mit 11 Jahren

18.03.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Morbus Still

Systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis

Das Still-Syndrom stellt die systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis dar. Kardinalsymptome des Still-Syndroms sind eine Lymphadenopathie, ein kleinfleckiges, flüchtiges, lachsfarbenes Exanthem, das häufig nur während des …

Exanthem bei Schnitzler-Syndrom

21.01.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

CME: Differentialdiagnose und Therapie des Schnitzler-Syndroms

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die klinischen Symptome, diagnostischen Schritte und möglichen Differenzialdiagnosen.

15.10.2018 | Methotrexat | Medizin aktuell

„Kein Kind wird zurückgelassen“

Im Verlauf einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) wird eine Uveitis für Ärzte und Patienten nicht selten zum führenden Problem. Erzielt man mit Methotrexat (MTX) allein keinen ausreichenden Behandlungserfolg, erweist sich der Einsatz des …

05.10.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Therapeutische Optionen bei juveniler idiopathischer Arthritis

Teil 2: Orthopädische und chirurgische Behandlung

Bei der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) ist durch eine multidisziplinäre Therapie unter Einsatz moderner Medikamente in den meisten Fällen eine Remission der Erkrankung zu erzielen. Die JIA ist jedoch noch nicht kurativ heilbar. Deshalb …

05.10.2018 | Konservative Therapie | Leitthema

Therapeutische Optionen bei juveniler idiopathischer Arthritis

Teil 1: Konservative Behandlung

In der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Hierbei spielten mehrere Faktoren eine Rolle: Verbesserung in der medikamentösen Therapie …

02.10.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fallbericht

Mehr als nur eine juvenile idiopathische Arthritis

Bei einer 8-jährigen Patientin weisen alle Befunde zunächst auf eine juvenile idiopathische Arthritis hin. Einige weiterführende Untersuchungen wie die Serumeiweißelektrophorese bringen jedoch eine andere Diagnose zutage.

02.10.2018 | Arthritis | Kinderrheumatologie

Entzündliche Gelenkerkrankungen

Entzündliche Gelenkerkrankungen sind im Kindesalter insgesamt nicht selten. Sie können nach dem zeitlichen Verlauf unterschieden werden in akute und chronische Arthritiden sowie in Arthritiden im Rahmen von Systemerkrankungen. Akute Arthritiden …

06.09.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Rheuma beim Jugendlichen

Das Gleiche ist nicht dasselbe

Zwischen Kindheit und Erwachsensein gibt es eine oft unangenehme Zeit des Erwachsenwerdens. Diese Phase stellt gerade für Jugendliche und Heranwachsende, die an einer chronischen rheumatischen Erkrankung leiden, häufig eine große Herausforderung …

30.08.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

Schnitzler-Syndrom

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Das Exanthem und eine monoklonale Gammopathie mit IgM sind die Charakteristika der …

22.08.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Sexualität bei Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen

Verhütung, HPV-Impfung und Schwangerschaft

Junge Patienten und Heranwachsende mit chronisch rheumatischen Erkrankungen haben in Bezug auf Sexualität und Schwangerschaft dieselben Wünsche, Ängste und Bedürfnisse wie andere Jugendliche. Jugendliche sind häufig bereits sexuell aktiv, bevor …

07.08.2018 | Allergische Rhinitis | Literatur kompakt

Zahlen zur rezidivierenden Schönlein-Henoch Purpura

Angaben zu Rezidivraten der Schönlein-Henoch Purpura (PSH) sind mit 2,7–66,2 % sehr ungenau; auch zu Prädiktoren für Rezidive ist vieles unklar. Nur wenige Studien haben bisher die Inzidenz und Risikofaktoren für wiederkehrende PSH untersucht.

07.08.2018 | Kawasaki-Syndrom | Literatur kompakt

Kawasaki-Syndrom: Determinieren Jahreszeit und Patientenalter den Schweregrad?

Das Kawasaki-Syndrom kann zu lebensbedrohlichen Koronaraneurysmen führen. In einer Studie wurden nun die spezifischen Zusammenhänge zwischen dem Alter der Patienten und dem Auftreten der Krankheit mit Bezug zur Saisonalität anhand einer großen Datenmenge analysiert. 

01.08.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Zurück in den Schulsport trotz Rheuma

Entwicklung und Überprüfung einer sportwissenschaftlich basierten Schulsportbescheinigung

Die Behandlungsergebnisse in der Kinderrheumatologie haben sich in den vergangenen Jahren dramatisch verbessert [ 29 ]. Unter einer fachgerechten kinderrheumatologischen Therapie erreichen 75 % der neu erkrankten Patienten mit einer juvenilen …

24.07.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Transition in der Kinderrheumatologie – Erfahrungen aus dem Kinderrheumazentrum Sankt Augustin

Juvenile rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Beginn im Kindes- und Jugendalter beeinflussen fast alle Lebensbereiche von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen. Ein Großteil der Patienten wird auch im …

07.06.2018 | Sarkoidose | Leitthema

Was der Rheumatologe vom Augenarzt lernen kann

Intraokulare Entzündungen mit dem unpräzisen und weit gefassten Überbegriff „Uveitis“ stellen in der Ophthalmologie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Uveitiden sind eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Die …

Klinisches Bild der Polyarthritis beim Kind

15.05.2018 | Arthritis | Leitthema

Arthritiden bei Kindern systematisch abklären

Ob akutes rheumatisches Fieber, JIA oder Arthritis im Rahmen einer Systemerkrankung: An welche Differenzialdiagnosen bei Vorliegen einer Arthritis mit Gelenkschmerzen und -schwellungen bei Kindern zu denken ist, wird im Folgenden gut strukturiert dargestellt.

15.05.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Registerstudien in der Ophthalmologie

Medizinische Register bzw. Registerstudien sind ein in der Versorgungsforschung häufig eingesetztes Verfahren, um Daten aus der Versorgungsrealität („real life“) zu erheben, und eignen sich besonders in Bezug auf seltene Erkrankungen, bei denen …

04.05.2018 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Kollagenosen im Kindes- und Jugendalter

Kollagenosen sind systemische Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organe betreffen können. Die Krankheitsbilder umfassen den systemischen Lupus erythematodes, die Dermatomyositis, die systemische Sklerose, das Sjögren-Syndrom …

01.05.2018 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Leitthema

Neue Antirheumatika

Fortschritte durch Antirheumatika für Patienten und Gesellschaft

Das heutige Repertoire von konventionellen, biologischen und zielgerichteten synthetischen „disease modifying antirheumatic drugs“ (DMARDs) bietet weitreichende Möglichkeiten, Patienten mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten zu helfen. Dies …

25.04.2018 | Endokarditis | Originalien

Fieber unbekannter Ursache im Kindesalter

Fieber ist eines der häufigsten Symptome, das Familien dazu veranlasst, mit ihren Kindern eine medizinische Betreuung aufzusuchen, obwohl Fieber selbst keine Krankheit darstellt und nach Abheilung der ursächlichen Erkrankung meist spontan …

10.04.2018 | Pädiatrische Rheumatologie | Leitthema

Molekulargenetische Diagnostik

Möglichkeiten und Grenzen

Jüngste technische und wissenschaftliche Fortschritte in der Genetik haben das Verständnis von Krankheit in allen Bereichen der Medizin maßgeblich verändert. In der pädiatrischen Rheumatologie hat die Aufklärung neuer monogen bedingter …

Systemische juvenile idiopathische Arthritis

05.04.2018 | Juvenile Arthritis | Handlungsempfehlungen

Neuer Algorithmus: Was tun bei Verdacht auf SJIA?

Praxis- und konsensbasierte Strategien zu Diagnose und Management

Die neue Handlungsempfehlung aus "Monatsschrift Kinderheilkunde" für das Vorgehen bei V. a. systemische juvenile idiopathische Arthritis: Vom Ausgangsbefund über die Differentialdiagnose bis hin zur Therapie bietet der einseitige Algorithmus das perfekte Handlungsprotokoll für den klinischen Alltag.

13.03.2018 | Kawasaki-Syndrom | Vaskulitiden

Die Kawasaki-Erkrankung

Pathogenese, Diagnose und Therapie

Die Kawasaki-Erkrankung (KE) wird der Gruppe der Vaskulitiden zugeordnet. Die Ursache ist unklar. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Gefordert wird unklares Fieber über 5 Tage und 4 von 5 der klinischen Symptome: 1. bilaterale nicht eitrige …

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.