Skip to main content
Plasmodien Malaria

Malaria

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | Impfungen | Originalien

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten, die zu beachten sind, wie z. B. Alter, körperliche Belastbarkeit und Vorerkrankungen des Kindes sowie Art und Umfang der Reise, klimatische …

verfasst von:
PD Dr. Martin Alberer

23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs
Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs
Impfpass im Sand liegend

26.01.2024 | Impfungen | CME

CME: Reisemedizinische Beratung

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

verfasst von:
Dr. med. Rahel Spindler, Dr. med. Camilla Rothe

12.12.2023 | Malaria | Fortbildung

Krank angekommen aus tropischen Ländern

Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

verfasst von:
Dr. med. Marlene Thielecke, Dr. med. Sarah Kotsias-Konopelska, Prof. Dr. med. Univ. Pisa Joachim Richter
Borrelia recurrentis im peripheren Blutausstrich

04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. August Stich

28.02.2023 | Malaria | Journalclub

Monoklonaler Antikörper zur Behandlung der P.-falciparum-bedingten Malaria

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Zwei Kinder mit Koffer am Flughafen

14.02.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | CME

CME: Fernreisen mit Kindern – Familien richtig beraten

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Die Planung und Durchführung einer Fernreise mit Kindern ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Eine umfassende reisemedizinische Beratung ist, insbesondere bei Fernreisen mit kleinen Kindern, ein essenzieller Teil der Reisevorbereitung. Welche Aspekte dabei unbedingt angesprochen und abgeklärt müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. Martin Alberer
Eingang der Notaufnahme

04.01.2023 | Hämolytische Anämien | Leitthema

Hämolytische Anämien im Notfall rasch erkennen

Hinter Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Luftnot, ggf. mit abdominellen Schmerzen, steckt womöglich eine hämolytische Anämie (HA). Die Symptomatik führt Betroffene häufig zunächst in die Ambulanz. Bereits dort sollte mit der notwendigen Diagnostik begonnen werden. Ein Überblick über das Management der HA in Notfall- und Intensivmedizin.

verfasst von:
Dennis A. Eichenauer, Matthias Kochanek
Frau auf Toilette

20.10.2022 | Diarrhoe | Leitthema

Differenzialdiagnose: Diarrhoe als Symptom nach Tropenaufenthalt

Anhand aktueller Leitlinien, Studien und Erfahrungen eines tropenmedizinischen Zentrums gibt der Artikel einen praxisorientierten Überblick über in (sub)tropischen Gebieten erworbene Erkrankungen, die sich mit dem Leitsymptom Diarrhoe präsentieren können. Zudem wird ein diagnostischer Algorithmus für den klinischen Alltag vorgeschlagen.

verfasst von:
Jonas Schumacher, Laura Jung, Sebastian G. Schönherr, Henning Trawinski, Prof. Dr. Christoph Lübbert, DTM&H
Hautmanifestation eines Hakenwurmbefalls bei einem Säugling

19.09.2022 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Damit steigen auch die Fälle der importierten Krankheiten aus tropischen Gebieten. Einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler

Open Access 14.07.2022 | Plasmodien | Arzneimitteltherapie

Malaria-Antigene in der Ära der mRNA-Impfstoffe

Mögliche Rettungen vor einer der relevantesten und gefährlichsten Kinderkrankheiten des Globalen Südens

Bereits in den frühen 1990er-Jahren wurde erstmals eine durch einen mRNA-Impfstoff ausgelöste Immunantwort beschrieben. Seitdem wurden mRNA-Impfstoffe für eine mögliche Prophylaxe erforscht und diskutiert. Doch erst mit der COVID-19-Pandemie …

verfasst von:
Yannick Borkens, MPHTM
Touristin im Dschungel

02.06.2022 | HIV | FB_CME

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?

verfasst von:
Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler
Pärchenegel – Erreger der Bilharziose

04.03.2022 | Diarrhoe | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Tropische Erkrankungen in Deutschland

Wichtige Erreger bei Reisenden und Migranten

Gastrointestinale Infektionen gehören zu den häufigsten tropischen Erkrankungen. Sie nehmen auch in Deutschland zu. Die Relevanz in der Differenzialdiagnose unterschiedlichster Beschwerden hat durch den Klimawandel, die gestiegene Reisetätigkeit und die verstärkte Migration deutlich zugenommen.

Open Access 23.12.2021 | Mücken | Übersichten

Okuläre Veränderungen als Hilfsmittel in der Malariadiagnostik

Etwa 229 Mio. Menschen erkrankten nach dem Malaria Report der Weltgesundheitsorganisation 2019 an Malaria, die überwiegende Mehrzahl (94 %) der Patienten lebte in Afrika [ 46 ]. Trotz therapeutischer Möglichkeiten, werden 7,6 Mio. Todesfälle in der …

12.08.2021 | Bilharziose | Leitthema

Reisekrankheiten – Infektionsgefahren im Zeitalter der Globalisierung

Reisen mit Vorerkrankungen sind heute keine Besonderheit mehr. Mehr und mehr chronisch kranke Menschen begeben sich auf immer weitere Fernreisen, zum Teil unter durchaus abenteuerlichen Bedingungen. Reiseveranstalter haben sich diesem Bedürfnis …

Familie auf Autoreise

27.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Leitthema

Kann mein rheumakrankes Kind auf Reisen gehen?

Subsahara oder Nordkap? Die Einschätzung, ob Kinder oder Jugendliche mit rheumatischer Erkrankung an einer (Fern)Reise teilnehmen können und welche Reisevorbereitung notwendig ist, hängt natürlich immer auch vom geplanten Reiseziel und der Reisedauer ab. Hinzu kommen weitere entscheidende Faktoren. Ein Leitfaden für die reisemedizinische Abklärung. 

Ägyptische Tigermücke

11.03.2021 | HIV | Leitthema

Fieber bei pädiatrischen Reiserückkehrern abklären

Ein Kind kommt fiebernd aus dem Urlaub zurück? Durch die Kombination von Inkubationszeit und Herkunftsland lassen sich die differenzialdiagnostischen Erwägungen oft bereits wesentlich konkretisieren. Warnzeichen für potenziell lebensgefährliche Infektionen dürfen dabei nicht übersehen werden. Ein Leitfaden mit Steckbriefen wichtiger Differenzialdiagnosen.

13.08.2020 | Pneumonie | Leitthema

Infektionen der Lunge bei Reiserückkehrern

Ätiologie, klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie

Auf Auslandsreisen kann es zu Infektionen mit Erregern kommen, die in Deutschland nicht endemisch sind. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Reiseaktivität der Bevölkerung gewinnen diese Infektionen bei Reiserückkehrern an Bedeutung.

Mücke saugt Blut bei Menschen

17.06.2020 | Arthropoden | CME Fortbildung

CME: Durch Mücken übertragbare Erkrankungen

Nach statistischer Einschätzung sind Stechmücken derzeit die gefährlichsten Tiere der Welt – gefolgt vom Menschen selbst. Zahlreiche Krankheitserreger können von diesen blutsaugenden Insekten auf den Menschen übertragen werden und z.T. schwerwiegende und sogar tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.

Blutspende

03.02.2020 | Malaria | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Blut spenden – wer ist geeignet?

Die Versorgung der Patienten mit Blutpräparaten basiert auf der Blutspende-Bereitschaft der Bevölkerung. Grundlage für die Zulassung zur Blutspende sind u. a. die Kriterien der „Hämotherapie-Richtlinie“. Dazu kommen Vorgaben der Aufsichtsbehörden, die von allen Blutspendediensten berücksichtigt werden müssen.

Zerebrale Malaria

Open Access 02.02.2020 | Tuberkulose | CME

CME: Importierte Infektionen des Zentralnervensystems

Migrations- und Reise-Neurologie

Im Beitrag lernen Sie wichtige importierte neurologische Erkrankungen sowie deren klinische Präsentation kennen. Zudem erfahren Sie, woran sie lebensbedrohliche ZNS-Infektionen wie zerebrale Malaria erkennen und wie Sie antiplasmodiale und anthelminthische Therapeutika sicher verwenden.

22.01.2020 | Plasmodium falciparum | Leitthema

Malaria und Schwangerschaft – eine gefährliche Kombination

Die Malaria gehört zu den wichtigsten Infektionskrankheiten. Jedes Jahr erkranken weit über 200 Mio. Menschen auf der Welt, im Jahr 2017 wurde die Anzahl malariabedingter Todesfälle auf 435.000 geschätzt [ 1 ]. Die größte Last trägt das tropische …

11.12.2019 | Impfungen | Leitthema

Entwicklung von Impfstoffen gegen Malaria – aktueller Stand

Weltweit leben 3,1 Mrd. Menschen in Gebieten, in denen Malaria endemisch ist (Tropen, Subtropen). Jährlich erkranken etwa 200 Mio. Menschen, ca. 500.000 sterben daran. Betroffen sind vor allem Kinder. Um die Malaria zu kontrollieren und …

Frau mit Fieber

20.05.2019 | Ebola | Fortbildung

Fieber nach Tropenaufenthalt

Bei Fieber nach einem Tropenaufenthalt kommen viele mögliche Erkrankungen infrage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung – ob lebensbedrohlich oder ansteckend – feststellen.

Impfpass

15.05.2019 | Diarrhoe | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Reisen mit Immundefekt: Vor- und Nachsorge sind enorm wichtig

Reisemedizinische Fragen und Beratungen nehmen auch bei Patienten mit einer Immunsuppression zu und setzen neben Kenntnissen in der Behandlung von immunsupprimierten Patienten auch solche in der Reisemedizin voraus. Diese Übersicht informiert Sie über die notwendigen Vor- und Nachsorgen.

Zerebrale Malaria

08.05.2019 | Protozoen | CME

CME: Infektionen des ZNS durch Protozoen, Würmer und Pilze

Eine Vielzahl unterschiedlicher Parasiten und Pilze kann zu Infektionen des zentralen Nervensystems führen und teilweise besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellen. Eine Übersicht der für Deutschland relevanten Infektionen.

Kutane Leishmaniose

05.02.2019 | Helminthen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Parasitosen in der Hausarztpraxis

Parasiten haben sich in Jahrmillionen evolutionär an den Menschen adaptiert und können zu mehr oder weniger ausgeprägten Erkrankungen führen. Dieser Artikel soll einen Überblick über häufigere und klinisch bedeutsame Parasitosen bei Migranten und Reisenden geben.

kranke Frau im Bett

22.10.2018 | Zika-Virus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Fieber nach Tropenaufenthalt – schnell zur Diagnose

Ansteckend? Lebensbedrohlich? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt kommen eine Vielzahl möglicher Erkrankungen in Frage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung feststellen.

Malariadiagnostik

12.05.2018 | Plasmodien | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Malaria: Frischen Sie Ihr Wissen auf!

Obwohl über 90% der Malaria-Erkrankungen und -Todesfälle in Afrika vorkommen, müssen auch Sie diesbezüglich auf dem Laufenden bleiben. Bei unklarem Fieber, insbesondere bei Reiserückkehrern und Migranten, sollten Sie eine Malaria zwingend mit in Betracht ziehen.

Mücke saugt Blut bei Menschen

17.07.2017 | Zecken | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Tropenkrankheiten bald auch bei uns?

Das gibt es neuerdings auch in Deutschland: Tropenkrankheiten wie die Malaria bei Personen, die nicht aus Risikogebieten stammen oder dorthin gereist sind. Wie sich die Infektionslandschaft durch den Klimawandel verändert.

31.01.2017 | Tuberkulose | Gynäkologie aktuell

Infektiologische Herausforderungen nach Migration

Besonderheiten bei der Betreuung weiblicher Flüchtlinge

Als prinzipiell gefährdetes Kollektiv brauchen Flüchtlinge eine rasche, adäquate medizinische Versorgung. Exemplarisch wird die interne Regelung an einem Universitätsklinikum dargestellt.

19.12.2016 | Tuberkulose | Leitthema

Infektionen bei Flüchtlingen

Ziel dieser Übersichtarbeit ist es, die besonderen Aspekte hinsichtlich Infektionserkrankungen in der Flüchtlingsmedizin herauszuarbeiten. Grundlage der argumentativen Ausführungen ist zum einen eine intensive Pubmed-Recherche unter dem besonderen …

07.11.2016 | Läuse | Kasuistiken

Somalischer Flüchtling mit Fieber und auffälligem Blutausstrich

Die zunehmende Migration nach Europa konfrontiert Ärzte mit hierzulande kaum noch bekannten Erkrankungen. Wir berichten über einen Fall von Läuserückfallfieber bei einem somalischen Flüchtling. Die Diagnose des Rückfallfiebers wurde auf der Basis …

05.08.2016 | Tuberkulose | Medizin aktuell_Kongress kompakt

Kinder auf der Flucht: die Erfahrungen der Münchner Pädiater

22.07.2016 | Plasmodien | CME

Malaria

Tropenmedizin in der Pädiatrie

In den letzten Jahren kam es zu einem Anstieg der Malariafallzahlen in Deutschland. Die unspezifischen Symptome der Erkrankung können immer wieder zu Fehldiagnosen führen, die in lebensbedrohlichen Verläufen resultieren können. Die Kenntnis von klinischen Symptomen, Diagnostik, Therapie und Prävention der Malariaerkrankung für Kinder- und Jugendärzte wird in diesem CME-Kurs vermittelt.

Frau blickt kritisch auf Anti-Baby-Pille

15.07.2016 | Kontrazeption | Leitthema

Kontrazeption und Reisen

Reisen in Risikogebiete und über mehrere Zeitzonen

Reisen erfordern häufig eine Anpassung der Kontrazeption. Doch welche kontrazeptiven Maßnahmen sind im Hinblick auf unterschiedliche Reiseziele notwendig und geeignet? Was ist bei Reisen über mehrere Zeitzonen zu beachten? Antworten finden Sie in dieser Übersicht.

Arzt und Mann im Gespräch

03.06.2016 | HIV | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Reisemedizinische Beratung für HIV-Patienten

Eine HIV-Infektion ist prinzipiell kein Hinderungsgrund für eine Fernreise. Bei der reisemedizinischen Beratung dieser Patienten gilt es, auch den Immunstatus und die antiretrovirale Medikation zu berücksichtigen.

23.05.2016 | Malaria | Leitthema

Malaria und andere notfallmedizinische relevante Tropenerkrankungen mit dem Leitsymptom Fieber

Im Rahmen der notfallmedizinischen Tätigkeit werden häufig Patienten mit Fieber nach Reisen gesehen. Bei Tropenrückkehrern ist Malaria die häufigste Fieberursache, speziell die potenziell tödliche Malaria tropica, die durch Plasmodium falciparum …

18.05.2016 | Plasmodien | Schwerpunkt_Migrationsmedizin

Wann Sie an Malaria denken müssen

Trotz der sinkenden Malariainzidenz sollten Ärzte bezüglich Diagnostik und Therapie up to date sein. Neuerdings wird P. vivax in Deutschland häufig nachgewiesen – ein Erreger, der sich über Jahre in der Leber aufhalten kann.

07.05.2016 | Malaria tropica | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Fieber bei Reiserückkehrern

Treten nach Reisen in die Tropen oder Subtropen Krankheitssymptome auf, ist eine ausführliche Anamnese gefragt, denn damit lassen sich Differenzialdiagnosen rasch einschränken. Auch sexuell übertragbare Erkrankungen sollten Sie im Auge behalten.

07.05.2016 | Kinetosen | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Wenn Reisen krank macht

01.05.2016 | Tuberkulose | Schwerpunkt: Medizin für Migranten

Infektionskrankheiten bei Migranten erkennen & behandeln

Diagnostik und Therapie von Infektionen bei Migranten oder neu ankommenden Geflüchteten erfordern mitunter spezielle Kenntnisse, gegebenenfalls auch spezifische Schutzmaßnahmen. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand.

18.04.2016 | Plasmodien | Fortbildung

Mit Malaria muss sich jeder Arzt auskennen!

Plötzlich auftretendes Fieber, Schüttelfrost sowie Kopf- und Gliederschmerzen – wer denkt bei diesen unspezifischen Symptomen schon an eine Malaria? Fragen Sie den Patienten deshalb auch, ob er sich in einem Malariagebiet aufgehalten hat. Wird die Malaria tropica nicht sofort diagnostiziert und behandelt, ist sie lebensbedrohlich.

31.03.2016 | Campylobacter | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Diarrhö als durables Reisemitbringsel

Eine Reisediarrhö ist zunächst einmal eine akute Erkrankung, die den Urlaubsspaß empfindlich stören kann. Es können sich aber auch längerfristige unliebsame Auswirkungen ergeben, nämlich ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom und eine Kolonisierung …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.