Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2021

21.03.2021 | Magnetresonanztomografie | CME

Ataxien des Erwachsenenalters

verfasst von: PD Dr. med. Heike Jacobi, PD Dr. Martina Minnerop

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ataxien des Erwachsenenalters sind klinisch und ätiologisch heterogene Erkrankungen, die das Kleinhirn und seine afferenten und efferenten Verbindungen betreffen. Initial besteht meist eine progrediente Stand- und Gangataxie, gefolgt von einer Extremitätenataxie, zerebellärer Dysarthrie und Okulomotorikstörung. Verschiedenste neurologische und nichtneurologische Zusatzsymptome sind möglich. Man unterscheidet hereditäre, erworbene und sporadisch-degenerative Ataxien. Diagnostisch ist eine detaillierte Anamnese und klinische Untersuchung sowie eine kraniale Magnetresonanztomographie essenziell. Oft sind gezielte biochemische und molekulargenetische Tests zur Diagnosestellung erforderlich. Neben rehabilitativen Therapien sind für einige Ataxien auch spezifische medikamentöse Therapien verfügbar. Eine frühzeitige und präzise Diagnose ist wichtig, um unnötige Diagnostik zu vermeiden sowie Patienten und Angehörige zu beraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobi H, Klockgether T (2020) Ataxien des Erwachsenenalters. DGNeurologie 3(3):223–226CrossRef Jacobi H, Klockgether T (2020) Ataxien des Erwachsenenalters. DGNeurologie 3(3):223–226CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cortese A, Simone R, Sullivan R et al (2019) Biallelic expansion of an intronic repeat in RFC1 is a common cause of late-onset ataxia. Nat Genet 51:649–658CrossRef Cortese A, Simone R, Sullivan R et al (2019) Biallelic expansion of an intronic repeat in RFC1 is a common cause of late-onset ataxia. Nat Genet 51:649–658CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Klockgether T et al (2018) Ataxien des Erwachsenenalters, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien) Klockgether T et al (2018) Ataxien des Erwachsenenalters, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.​dgn.​org/​leitlinien)
4.
Zurück zum Zitat Klockgether T (2018) Sporadic adult-onset ataxia. Handb Clin Neurol 155:217–225CrossRef Klockgether T (2018) Sporadic adult-onset ataxia. Handb Clin Neurol 155:217–225CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gilman S, Wenning GK, Low PA et al (2008) Second consensus statement on the diagnosis of multiple system atrophy. Neurology 71:670–676CrossRef Gilman S, Wenning GK, Low PA et al (2008) Second consensus statement on the diagnosis of multiple system atrophy. Neurology 71:670–676CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ristori G, Romano S, Visconti A et al (2010) Riluzole in cerebellar ataxia: a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot trial. Neurology 74:839–845CrossRef Ristori G, Romano S, Visconti A et al (2010) Riluzole in cerebellar ataxia: a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot trial. Neurology 74:839–845CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Romano S, Coarelli G, Marcotulli C et al (2015) Riluzole in patients with hereditary cerebellar ataxia: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 14:985–991CrossRef Romano S, Coarelli G, Marcotulli C et al (2015) Riluzole in patients with hereditary cerebellar ataxia: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 14:985–991CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zesiewicz TA, Wilmot G, Kuo SH et al (2018) Comprehensive systematic review summary: treatment of cerebellar motor dysfunction and ataxia: report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 90:464–471CrossRef Zesiewicz TA, Wilmot G, Kuo SH et al (2018) Comprehensive systematic review summary: treatment of cerebellar motor dysfunction and ataxia: report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 90:464–471CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ilg W, Brötz D, Burkard S et al (2010) Long-term effects of coordinative training in degenerative cerebellar disease. Mov Disord 25:2239–2246CrossRef Ilg W, Brötz D, Burkard S et al (2010) Long-term effects of coordinative training in degenerative cerebellar disease. Mov Disord 25:2239–2246CrossRef
Metadaten
Titel
Ataxien des Erwachsenenalters
verfasst von
PD Dr. med. Heike Jacobi
PD Dr. Martina Minnerop
Publikationsdatum
21.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01099-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Der Nervenarzt 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2021

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.