Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2010

01.10.2010 | Interventionelle Kardiologie

„Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt

verfasst von: Prof. Dr. M. Moser, T. Lickfeld, M. Möckel, P. Radke, J. Vollert, C. Bode, Task Force „Patientenpfade“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Kreislaufforschung

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie eines Patienten mit NSTE-ACS stellt nicht nur eine medizinische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung dar. Obwohl die Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften den Rahmen der Therapie vorgeben, verbleibt noch großer Spielraum, der zum einen eine Individualisierung der Therapie ermöglicht, zum anderen aber Ursache von Problemen an diagnostischen und therapeutischen Schnittstellen, wie z. B. der Interaktion Notarzt – Klinikarzt sein kann. Der Prozess der Diagnostik und Akuttherapie des NSTE-ACS wird in Form einer erweiterten Ereignis-Prozess-Kette (eEPK) allgemeingültig dargestellt und beispielhaft in ein individualisiertes Flowchart umgesetzt. Zusätzlich wurden für kritische Elemente des Ablaufs „standard operating procedures“ (SOPs) formuliert, deren Anwendung sowohl in der eEPK als auch im Flowchart erkennbar ist. Kritische Elemente der Diagnostik und Therapie des NSTE-ACS sind die Basisdiagnostik mit Klinik, EKG und Biomarker, die frühe und im Verlauf zu wiederholende Risikostratifizierung, die Wahl der antithrombotischen Therapie und die zeitgerechte Indikationsstellung sowie Planung der Koronarangiographie. Die standardisierte Modellierung und Prozesssteuerung mit SOPs unterstützt lokale Abläufe, indem Fehler vermieden und ärztliche Ressourcen für das entscheidende Element der klinischen Einschätzung freigehalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90CrossRefPubMed Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97:513–547CrossRefPubMed Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97:513–547CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes of the European Society of Cardiology (2007) Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660CrossRef The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes of the European Society of Cardiology (2007) Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Anderson JL et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 116:803–877CrossRef Anderson JL et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 116:803–877CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vollert J, Hamm CW, AG SOP, Möckel M (2009) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef Vollert J, Hamm CW, AG SOP, Möckel M (2009) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Möckel M, Vollert J, Hamm CW et al (2010) „Standard operating procedures“ für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef Möckel M, Vollert J, Hamm CW et al (2010) „Standard operating procedures“ für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lickfeld T, Hamm CW, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef Lickfeld T, Hamm CW, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Mair J, Katus H et al the Study Group on Biomarkers in Cardiology of the ESC Working Group on Acute Cardiac Care Eur Heart J (2010) Recommendations for the use of cardiac troponin measurement in acute cardiac care. [Epub ahead of print] Thygesen K, Mair J, Katus H et al the Study Group on Biomarkers in Cardiology of the ESC Working Group on Acute Cardiac Care Eur Heart J (2010) Recommendations for the use of cardiac troponin measurement in acute cardiac care. [Epub ahead of print]
9.
Zurück zum Zitat Keller T, Tzikas S, Zeller T et al (2010) Copeptin improves early diagnosis of acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 55:2096–2106CrossRefPubMed Keller T, Tzikas S, Zeller T et al (2010) Copeptin improves early diagnosis of acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 55:2096–2106CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Danne O, Möckel M (2010) Choline in acute coronary syndrome: an emerging biomarker with implications for the integrated assessment of plaque vulnerability. Expert Rev Mol Diagn 10:159–171CrossRefPubMed Danne O, Möckel M (2010) Choline in acute coronary syndrome: an emerging biomarker with implications for the integrated assessment of plaque vulnerability. Expert Rev Mol Diagn 10:159–171CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt
verfasst von
Prof. Dr. M. Moser
T. Lickfeld
M. Möckel
P. Radke
J. Vollert
C. Bode
Task Force „Patientenpfade“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Kreislaufforschung
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-010-0284-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Kardiologe 5/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.