Skip to main content
Angiologie Leitsymptome in der Angiologie

Leitsymptome in der Angiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

verfasst von:
Dr. med. Michelle Natalie Haffner
Messung des ABI

07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. U. Barth, T. Lichte, A. Udelnow, R. John, S. Meißler, F. Meyer, Z. Halloul

07.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Operative Versorgung von Karotisstenosen

Die Geschichte der Eingriffe an der extrakraniellen Halsschlagader beginnt im späten 18. Jahrhundert, wobei die ersten dokumentierten Operationen in Form einer Ligatur zur Blutstillung in den Jahren 1793 und 1798 durchgeführt wurden [ 1 ]. Eine …

verfasst von:
Dr. med. Roushanak Shayesteh-Kheslat, Mario Lescan

03.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Stentangioplastie bei Stenose der A. carotis interna

In der Bevölkerung liegt die Prävalenz einer Karotisstenose ≥ 50 % nach NASCET (North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial) bei etwa 4 %. Von den zerebralen Ischämien sind 10–15 % auf eine Thromboembolie infolge einer zuvor …

verfasst von:
Dr. Frederik Fries

02.05.2024 | Gefäßstenosen | FB_Seminar

Angina abdominalis - Gefäßstenosen im Bauchraum

Wiederkehrende postprandiale Bauchschmerzen können ein Zeichen für gefährliche Arterienstenosen im Abdominalraum sein. Hausärztinnen und Hausärzte sollten die Ursachen und die Risikofaktoren kennen und bei Verdacht schnell eine gezielte Diagnostik …

verfasst von:
Dr. med. Rafael Hermelink, Dr. med. Julian Allgeier

29.04.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Medikamentöse Therapieregimes bei akuter und elektiver Stentangioplastie

verfasst von:
J. Mohamad

22.01.2024 | Karotisstenose | CME

Karotisrevaskularisation

Evidenzbasiertes Management

Der Schlaganfall stellt trotz intensivierter Bemühungen mit Ausbau von Stroke Units weiterhin einen relevanten gesundheitsökonomischen Aspekt dar und führt die Liste der Gründe für eine Invalidisierung des alternden Menschen nach wie vor an. Mit …

verfasst von:
PD Dr. Barbara Rantner, PhD, Dr. Nikolaos Konstantinou, Tugce Öz, Prof. Dr. Nikolaos Tsilimparis
Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner

21.11.2023 | Nierenarterienstenose | CME

Nierenarterienstenose

Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jörg Radermacher
Hochgradige Stenose der A. carotis interna am Abgang

20.10.2023 | Karotisstenose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Karotisstenose konservativ oder operativ behandeln?

Während für die Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen inzwischen ein reger Diskurs über die Notwendigkeit einer interventionellen Behandlung herrscht, sind die Diskussionen um die Versorgung symptomatischer Stenosen deutlich verhaltener. Aber auch hier müssen die Handlungsempfehlungen kritisch hinterfragt werden. 

verfasst von:
Dr. med. Sven Lerch
periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
Beckenvenenthrombose

04.10.2023 | Venenthrombosen | CME

CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

verfasst von:
Dr. med. G. Jung, P. S. Breiding, T. Schmitz-Rixen, M. Hakimi
Beinvenensonographie

01.10.2023 | Venenthrombosen | Fortbildung

Leitlinie Venenthrombose aktualisiert: Mit Sono schneller zur Diagnose

Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt Koordinator Prof. Jan Beyer-Westendorf.

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

01.06.2023 | Karotisstenose | Kritisch gelesen

Karotisstenose: Es reichen wohl Medikamente

Auch bei asymptomatischen Karotisstenosen stellt sich immer die Frage nach einem invasiven Eingriff. In einer randomisierten Studie schneidet die konservative Behandlung aber gleich gut ab. Karotisstenose: Risikofaktor für Schlaganfälle. © Andreas …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

24.04.2023 | Konservative Therapie | Journal club

Häufigkeit ipsilateraler ischämischer Schlaganfälle

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

24.04.2023 | Konservative Therapie | Journal club

Konservative Behandlung reicht wohl aus

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Charcot-Fuß

21.04.2023 | Beinschwellung | FB_Übersicht

"Dicker Fuß": Schadenersatz wegen verspäteter Diagnose?

Eine 73-jährige Patientin stellte sich bei ihrer Ärztin wegen eines seit zwei Wochen geschwollenen linken Fußes vor, zunächst ohne Schmerzen. Verschiedene Behandlungsversuche brachten keinen Erfolg. Sechs Wochen nach Erstvorstellung wird, bei zunehmenden Schmerzen und Fußfehlstellung, die Ursache schließlich doch gefunden. Hätte die Ärztin die Diagnose schon früher stellen müssen? So entschied das Gericht den Fall.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Arteriovenöses Ulcus cruris mit fortgeschrittener CVI und fortgeschrittener PAVK

14.03.2023 | Ulcus cruris venosum | In der Diskussion

Warum der Begriff Ulcus cruris mixtum heute nicht mehr verwendet werden sollte

Mit dem Wort "Ulcus cruris mixtum" werden Wunden am Unterschenkel von Betroffenen mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) bezeichnet. Warum dieser Begriff irreführend im klinischen Alltag sein kann und welchen Begriff man stattdessen benutzen sollte, lesen Sie im folgenden Text.

Medizinisches Personal untersucht das Bein eines Erkankten

22.02.2023 | Varikosis | Leitthema

Postthrombotisches Syndrom erkennen und behandeln

Schwere- und Spannungsgefühl, Juckreiz, Krämpfe und Schmerzen, das können alles Anzeichen eines postthrombotischen Syndroms (PTS) sein. Ein komplexes Krankheitsbild, dass nach einer Phlebothrombose auftreten kann. Sehr oft wird das Ulcus cruris venosum mit einem PTS in Verbindung gebracht. Das ist aber nicht immer richtig.

Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel

20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Livedovaskulopathie

Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist

Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Open Access 20.02.2023 | Arteriosklerose | Originalien

Ergebnisse eines monozentrischen Gefäßscreeningprogramms in Deutschland

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in Europa die häufigste Todesursache mit etwa 4 Mio. Todesfällen (43 % aller Todesfälle) im Jahr 2016 dar [ 5 , 10 , 24 , 25 ]. Im Jahr 2019 starben in Deutschland etwa 44.000 Menschen an einem Myokardinfarkt …

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

16.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose "sekundäre Hypertonie" früh und damit rechtzeitig gestellt. Um Sie bei einer ersten Einordnung zu unterstützen, behandelt dieser Beitrag die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

01.02.2023 | Beinulkus | Versorgungsforschung

Training macht den Meister

Fortbildungen führen zu besseren Kompressionsverbänden

HAMBURG - Experten sind sich einig: Eine bessere Wundversorgung kann nur durch kontinuierliche Weiterbildung geschehen. Denn nur entsprechend geschulten Pflegekräften gelingt beispielsweise ein Kompressionsverband optimal. Was schon eine einzige …

20.12.2022 | Gefäßstenosen | Leitthema

Interdisziplinäre Neurovaskuläre Konferenz – Chancen und Nutzen

Die Neurovaskuläre Konferenz ist eine interdisziplinäre Diskussionsplattform für die Fachgebiete Neurologie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie und Neuroradiologie, in der Patienten mit Erkrankungen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden …

Open Access 26.10.2022 | Beinulkus | Originalien

Lokale Therapie von venösen Ulzera mit niedrig dosiertem rekombinantem, humanem „granulocyte-macrophage colony-stimulating factor“ (rhu GM-CSF), 10 Jahre Nachbeobachtung

Chronisch venöse Ulzera betreffen 1 % der erwachsenen Bevölkerung in industrialisierten Ländern. Die Abheilung dieser Geschwüre ist verzögert, und Rezidive sind häufig. Die dadurch entstehenden Kosten im Gesundheitssystem der entwickelten Länder …

21.10.2022 | Konservative Therapie | Journal club

Stenting nicht wirksamer als Medikation

20.10.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Revaskularisierung bei renovaskulären Erkrankungen

Eine Übersicht anlässlich der Stellungnahme der AHA

Renovaskuläre Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für eine sekundäre arterielle Hypertonie und ischämische Nierenerkrankungen. Mehrere Jahrzehnte lang war die Behandlung durch Angioplastie der Nierenarterie praktisch unumgänglich und wurde …

06.10.2022 | Thrombose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das dicke Bein

Der 54-jährige, leicht adipöse Herr M. stellt sich mit einer schmerzlosen, atraumatischen Schwellung des linken Unterschenkels vor. Die Schwellung sei ihm erstmalig vor zwei Tagen aufgefallen. Der genaue Beginn der Symptomatik ist unklar.

Open Access 23.09.2022 | Arteriosklerose | Leitthema

Chronische mesenteriale Ischämie

Die chronische mesenteriale Ischämie (CMI) ist definiert als eine insuffiziente Perfusion des Gastrointestinaltrakts, die länger als 3 Monate andauert. Die häufigste Ursache ist die Arteriosklerose. Typische Symptome sind postprandiale Schmerzen …

19.09.2022 | Wochenbett | CME

Therapie der venösen Thrombose der unteren Extremität mit den Schwerpunkten Schwangerschaft und Puerperium

Das Risiko einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist bei Frauen während der Schwangerschaft und des Wochenbetts im Vergleich zu Nichtschwangeren erhöht. Die Pathophysiologie wird mit der sog. Virchow-Trias (Stase, Endothelveränderungen und …

06.09.2022 | Apoplex | Kritisch gelesen

Stent und Endarteriektomie gleichauf

Personen mit hochgradigen asymptomatischen Stenosen der Karotis haben ein erhöhtes Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall. Stenting und Endarteriektomie bieten hier eine gleich gute Schutzwirkung - wenn man denn operieren will.

30.08.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Offene und endovaskuläre Therapie von Nierenarterienstenosen

Der Zusammenhang zwischen arterieller Hypertonie und Stenosen der Nierenarterien ist seit 1934 belegt [ 1 ]. Eine älter werdende Gesellschaft mit zunehmenden kardiovaskulären Erkrankungen bringt auch eine Zunahme an arterieller Hypertonie und …

Stenting einer proximalen Stenose der A.carotis interna links

22.08.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Management der extrakraniellen Karotisstenose

Atherosklerotisch bedingte Stenosen der Arteria carotis interna sind für 8–15 % aller ischämischen Schlaganfälle verantwortlich. Je nach Symptomatik kann eine konservative oder operative Therapie indiziert sein. Letztere beinhaltet die Karotisendarteriektomie oder das Karotisstenting. Wie diese Therapien ablaufen und welche Risiken dabei zu beachten sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Open Access 24.06.2022 | Karotisstenose | Leitthema

Alterungsbedingte Gefäßveränderungen am Beispiel der Arteria carotis

Einer der Hauptrisikofaktoren für das Vorliegen einer Karotisstenose und des karotisbedingten Schlaganfalls ist das Lebensalter. Ziel dieses Übersichtsartikels ist die Darstellung des aktuellen Wissensstands über altersbedingte Veränderungen der …

21.06.2022 | Karotisstenose | Journal club

Vergleichbarer Nutzen von Karotisstenting und -endarteriektomie

14.06.2022 | Nierenarterienstenose | Leitthema

Interventionelle Therapie einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose

Pro und kontra

Eine hämodynamisch wirksame atherosklerotisch bedingte Nierenarterienstenose einer oder beider Nierenhauptarterien (in seltenen Fällen auch eine stenosierte größere Segmentarterie) mit einer Lumeneinengung von mindestens 70 % kann zu …

Eine Frau zeiht Kompressionstrümpfe auf dem Teppich an

23.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Fortbildung

Kompressionstherapie: Update 2022

Die Kompressionstherapie mit verschiedenen medizinischen Verbänden und Strumpfsystemen gilt als Basismaßnahme der phlebologischen und lymphologischen Therapie. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Materialien werfen neue Aspekte auf, die für den klinischen Alltag interessant sind. 

Angiographie linke Beckenachse vor Intervention

20.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kasuistiken

Ihre Diagnose? Vor Kurzem aufgetretene massive Claudicatio intermittens bei jungem Mann

Revaskularisation einer Beckenarterie mit einem Double-layer-Stent

Ein 39-Jähriger leidet seit Kurzem unter einer zunehmenden Claudicatio intermittens. Seine schmerzfreie Gehstrecke beträgt nur noch ca. 50 Meter. Zuvor war er beschwerdefrei, Nikotinabusus ca. 10 „pack years“, Vorerkrankungen bestanden nicht. Was ist der Grund für diese Symptomatik?

12.05.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die Betroffene als auch Angehörige stark belastet. Wenn sich mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten keine Besserung einstellt, kann die chirurgische Therapie eine gute Alternative sein. Im folgenden CME-Kurs lernen Sie das detaillierte Vorgehen.

06.04.2022 | Nierenarterienstenose | Fortbildung

Plötzlicher Blutdruckanstieg bei junger Frau

Zu Beginn des Jahres 2021 zeigten sich mehrfach Phasen mit hypertensiven Entgleisungen (z. T. > 200 mmHg systolisch) und auch die Notwendigkeit zu einer kurzfristigen stationären Behandlung. Im Juni 2021 wurde bei der Patientin erneut eine …

01.04.2022 | Beinulkus | Berufspolitik

Chronische Wunden führen zu sozialer Isolation

Einem Drittel der Betroffenen fehlt eine vertraute Pflegeperson

Chronische Wunden beinträchtigen massiv die Lebensqualität der Betroffenen. Doch wie ändert sich das Sozialleben der Betroffenen und welchen Einfluss hat es auf die Genesung? Auf diese Frage hat ein Studienteam einige Antworten gefunden.

01.04.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_CME

Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Eine sekundäre Hypertonie ist definiert als eine Form des Bluthochdrucks, die in Folge einer anderen Grunderkrankung auftritt. Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose früh und damit rechtzeitig gestellt. Um den Hausarzt bei einer ersten …

22.03.2022 | Karotisendarteriektomie | Leitlinien kommentiert

Wichtige Empfehlungen der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie zum Management extrakranieller Karotisstenosen

Insgesamt 10–15 % aller zerebralen Ischämien werden durch Läsionen der extrakraniellen Arteria carotis verursacht [ 1 ]. Die Prävalenz arteriosklerotisch bedingter > 50%iger Karotisstenosen liegt in der Bevölkerung bei ca. 4 % und ist mit aktuellem …

24.02.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME

Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung mit großer Belastung für den Patienten und auch die Angehörigen. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen schätzt die Zahl auf betroffene …

23.02.2022 | Thrombose | Leitthema

Rekanalisierende Therapie der akuten tiefen Becken-Bein-Venenthrombose

Die iliofemorale Thrombose (IFTVT) ist ein komplexes Krankheitsbild und eine klinische Herausforderung. Primär gilt es die primären (Phlegmasie) und sekundären Krankheitsschäden (postthrombotisches Syndrom/PTS) zu minimieren. Die Folgekosten nach …

22.02.2022 | Valvulotomie | Leitthema

Die extraluminale Valvuloplastie der V. saphena magna – aktuelle Entwicklungen der reparativen Therapie

Die extraluminale Valvuloplastie kann bei geeigneten Patienten eine Alternative zu den operativen oder endovenösen Verfahren darstellen. Ziel ist eine Reparatur der terminalen und präterminalen Klappe, um die V. saphena magna erhalten zu können.

Open Access 13.01.2022 | Thrombose | Originalien

Charakteristika und klinische Manifestation katheterassoziierter Thrombosen bei Frühgeborenen

In der Neonatologie sind peripher eingeführte zentrale Katheter ein häufig genutzter Zugangsweg zur parenteralen Ernährung und zur Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeit. Die Anlage der Katheter erfolgt über periphere Venen, wie die V.

10.11.2021 | Beinulkus | CME

Chronische Wunden

Gefäßmediziner sind häufig mit chronischen Wunden konfrontiert. Meist bestehen die Wunden bereits seit Wochen bis hin zu mehreren Jahren, ohne dass eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie eingeleitet wurden. Ziel in der Behandlung ist der …

Pyoderma gangraenosum

30.09.2021 | Beinulkus | Leitthema

Pyoderma gangraenosum – Wenn Inflammation ulzeriert

Das Pyoderma gangraenosum ist eine autoinflammatorische Erkrankung, die zur Ulzeration der Haut führt. Das variable Bild macht die Diagnose zu einer Herausforderung. Welche Charakteristika grenzen das Pyoderma gangraenosum von anderen ulzerativen Hauterkrankungen ab? Die folgenden Fallbeispiele stellen typische klinische Manifestationen und Verläufe dar.

Arterielle Stenose

25.08.2021 | Konservative Therapie | Journal club

Hängt das Schlaganfallrisiko vom Stenosegrad ab?

Bisher existierten nur zwei RCTs, die eine operative mit einer konservativen Therapie bei Patienten mit asymptomatischen Stenosen der A. Carotis Interna verglichen haben. Die damaligen Ergebnisse sind heute nicht mehr anwendbar, da sich die konservative Behandlung von Patienten mit vaskulären Risikofaktoren deutlich verbessert hat. Welche Patientengruppe profitiert von einer Endarteriektomie?

12.08.2021 | Karotisstenose | Kritisch gelesen

Hochgradige Karotisstenose durch überlangen Griffelfortsatz

09.08.2021 | Tiefe Venenthrombose | CME

Endovenöse Therapie des postthrombotischen Syndroms

Nach einer tiefen Venenthrombose kommt es bei rund 50 % der Patienten zur Ausbildung eines postthrombotischen Syndroms (PTS), hauptsächlich verursacht durch chronisch venöse Obstruktionen der Beckenvenen. Die Symptome reichen von einer …

20.07.2021 | Arterielle Hypertonie | Konsensuspapiere

Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“ – Update

Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen durch ihre hohe Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. In der Pathophysiologie der …

29.04.2021 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | CME

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

26.04.2021 | Ultraschall | CME

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

Infizierte Wunde an einem diabetischen Fuß

12.04.2021 | Wundbehandlung | Leitthema

9 Empfehlungen zur Therapie chronischer Wunden

Bei einer chronischen Wunde handelt es sich um ein Symptom verschiedener zugrunde liegender Erkrankungen. Daher ist initial eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie außerordentlich wichtig. Mit fünf Positiv- und vier Negativempfehlungen gelingt die Wundversorgung besser.

08.04.2021 | Karotisstenose | Leitthema

Gemeinsam klug entscheiden – Empfehlungen zur extrakraniellen Karotisstenose

„Choosing wisely“ ist eine 2010 ins Leben gerufene Initiative des American Board of Internal Medicine (ABIM), die darauf abzielt, medizinisch unbegründete Tests und Prozeduren in einer Zeit zunehmend begrenzter Ressourcen im Gesundheitssystem zu …

Ultraschall-Gerät

02.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Diagnostik und Therapie in Kardiologie und Angiologie: Weniger ist mehr

In der Herz-Kreislauf-Medizin als einem der umfangreichsten Leistungsbereiche des Gesundheitswesens lassen sich zahlreiche Beispiele für Überdiagnostik und Übertherapie finden. Der vorliegende Beitrag greift drei davon heraus, eines aus der Kardiologie und zwei aus der Gefäßmedizin.

Hypertensiver Notfall: Papillenödem und Blutungen am Augenhintergrund

18.02.2021 | Adrenalektomie | Schwerpunkt: Hypertonie

Wie diagnostiziert man einen Hyperaldosteronismus, wie behandelt man ihn?

Ein Hyperaldosteronismus sollte bei Patienten mit schwerer Hypertonie, Hypokaliämie, Schlafapnoe, Nebennierentumor und/oder Familienanamnese ausgeschlossen werden. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr über die diagnostischen und therapeutischen Fallstricke bei den entsprechenden Störungen.

Bauchaorta

02.02.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Klug entscheiden beim Bauchaortenaneurysma

In diesen Beitrag lesen Sie die wichtigen Positiv- und Negativ-Empfehlungen zur Versorgung des Bauchaortenaneurysmas anhand der aktuellen Leitlinien. Die besondere Herausforderung besteht in einer genauen Abschätzung der Rupturgefahr. 

Open Access 28.01.2021 | Beinulkus | Originalien

Versorgungszustand von Patienten vor Zuweisung an ein universitäres Wundzentrum

Ziel dieser Arbeit ist es, die präklinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Wunden zu analysieren und herauszufinden, welches Patientenklientel zur weiteren Behandlung an ein universitäres Wundzentrum überwiesen wird.

25.01.2021 | Konservative Therapie | Journal club

Die konservative Therapie ist eine akzeptable Option bei asymptomatischer Karotisstenose

Nieren

18.01.2021 | Lungenödem | Schwerpunkt: Hypertonie

Renovaskulärer Hypertonus: Therapieupdate 2021

Hauptziele der Behandlung bei renovaskulärer Hypertonie sind die Normalisierung des Blutdrucks und die Besserung oder Vermeidung einer ischämischen Nephropathie. Diese Übersicht zeigt Ihnen an Fallbeispielen, welche Patienten nach sorgfältiger Abwägung für eine Revaskularisation infrage kommen.

16.12.2020 | Nierenarterienstenose | Fortbildung

Wenn der Blutdruck nachts steigt…

Bei einer 61-jährigen Patientin kam es Anfang des Jahres zu einem akuten passageren Nierenversagen nach Eskalation der antihypertensiven Therapie. Die Patientin ist kardiovaskulär bereits erheblich vorerkrankt. Seit 2015 besteht eine ischämische …

Fußrückenschwellung bei Lymphödem beidseits

26.11.2020 | Lymphödem | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Leitfaden "Unklare Beinschmerzen" – So gehen Sie vor

Beratungsanlass -- Autoren: A. Segeth, M. Czihal, U. Hoffmann

Hinter "unklaren Beinschmerzen" können verschiedenste vaskuläre, muskuloskelettale und neurologische Erkrankungen stecken. Eine rasche differenzialdiagnostische Einordnung ist oft schon mittels gezielter Anamnese und körperlicher Untersuchung möglich. Entscheidend ist es, Warnsymptome für bedrohliche Krankheitsbilder nicht zu übersehen.

Tiefe Beinvenenthrombose

03.11.2020 | Erkrankungen der Venen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Veneninsuffizienz?

Die Therapie chronischer Venenkrankheiten zielt auf die Besserung der subjektiven Beschwerden und objektivierbaren Veränderungen. Zudem sollen Komplikationen wie Venenentzündung und Ulkusentstehung vermieden werden.

Regenerative Ulkuschirurgie

28.09.2020 | Beinulkus | Leitthema

Moderne Ulkuschirurgie

Invasive Behandlungsoptionen am Beispiel des therapieresistenten Ulcus cruris venosum

Den chirurgischen Therapieoptionen bei chronischem Ulcus cruris venosum kommt – insbesondere bei ansonsten therapierefraktären Verläufen – eine besondere Bedeutung zu. Hierzu steht ein umfangreiches Spektrum an Techniken zur Verfügung.

21.09.2020 | Beinulkus | Leitthema

Wunde und Kompression

Unter chronischen Wunden der Beine leiden etwa 1–2 % der westlichen Bevölkerung. Sie schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Neben der Identifizierung und Behandlung der Ursachen ist die Kompressionstherapie ein entscheidendes …

16.09.2020 | Apoplex | CME Fortbildung

Karotisstenose: Wie abklären? Wann operieren?

Ein Update für den Hausarzt

Mit dieser CME-Übersicht können Sie Ihr Wissen zu den Therapiekonzepten zur Reduktion des Schlaganfallrisikos bei extrakraniellen Karotisstenosen auffrischen. Außerdem lernen Sie die Nutzen-Risiko-Bilanz der interventionellen Maßnahmen und die Prinzipien der Indikationsstellung für eine Karotisrevaskularisierung kennen.

15.09.2020 | Karotisstenose | Leitthema

Qualitätsindikatoren in der Karotischirurgie

Die Karotisstenose ist im Fachbereich Gefäßchirurgie das einzige Krankheitsbild, für welches eine bundesweite gesetzlich verpflichtende Qualitätssicherung (QS) durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass alle Krankenhäuser in Deutschland, die nach § …

01.09.2020 | Beinulkus | Berufspolitik

Verbandswechsel in 12:37 Minuten

Kompressionsverbände mit Kurzzugbinden sind zeitaufwendig

HAMBURG - Nicht nur für Patienten, sondern auch für alle an der Wundversorgung Beteiligten ist die Behandlung chronischer Wunden eine große Herausforderung. Alles zu langwierig, zu teuer und nur mit zu viel Selbstdisziplin möglich, lautet häufig …

Dermatom zur Spalthautentnahme am Oberschenkel

21.08.2020 | Beinulkus | CME

Chirurgische Versorgung des chronischen Ulkus am Bein

Das Ulcus cruris stellt aufgrund des häufig chronischen Heilungsverlaufs eine therapeutische Herausforderung dar. Konservative Wundverbände sind initial die Therapie der Wahl, sind in ihrer Wirksamkeit bei therapierefraktären Wunden jedoch limitiert.

20.08.2020 | Postthrombotisches Syndrom | Leitthema

Qualitätsindikatoren für die Rekanalisation chronischer Okklusionen iliofemoraler Venen beim postthrombotischen Syndrom

Die klinische Entwicklung des Postthrombotischen Syndroms (PTS) ist insbesondere abhängig von der Lokalisation des ursächlichen Thrombus. Bekannterweise ist die tiefe Venenthrombose der iliofemoralen Venenstrombahn der stärkste Prädiktor für die …

Material für Wundversorgung

19.08.2020 | Wundbehandlung | CME Fortbildung

Wundversorgung in der Praxis

Ein grundlegendes Verständnis der Pathophysiologie bezüglich der Wundentstehung und Wundheilung hilft den Wundzustand richtig einschätzen zu können, um erforderliche diagnostische Schritte und eine phasengerechte Therapie einzuleiten.

Ulcus cruris venosum unterhalb des Knöchels

28.07.2020 | Dekubitus | Zertifizierte Fortbildung

Ulcus cruris beim alten Patienten

Für eine erfolgreiche Behandlung des Ulcus cruris ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Insbesondere im geriatrischen Bereich sollten die Lebensqualität und der Erhalt von Mobilität und Autonomie im Fokus der Therapie stehen. Die häufigsten Erscheinungsformen im Überblick.

Ulcus cruris venosum unterhalb des Knöchels

Open Access 07.07.2020 | Wundbehandlung | Übersichten

Sucrose Octasulfat – Evidenz in der Behandlung chronischer Wunden

Bei Patienten mit chronischen Wunden sollte neben einer ursächlichen Therapie auch immer eine Wundbehandlung erfolgen. Wiederholt wurde in diesem Kontext über die unzureichende Evidenz von Wundheilungsprodukten diskutiert. Wie sieht es diesbezüglich für TLC-Sucrose Octasulfat aus? Der nachfolgende Beitrag analysiert die Datenlage.

01.04.2020 | Arteriosklerose | Leitthema

Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist neben dem Diabetes, einer Hypercholesterinämie und dem Rauchen ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung einer Atherosklerose und führt neben der Bildung von stenosierenden atherosklerotischen Plaques auch zu …

31.03.2020 | Varikosis | Medizin aktuell

Leitlinienexperten setzen bei Varikosen auf Individualität

Um Folgen einer zunehmenden Venenschwäche, etwa deren Chronifizierung und die Entstehung von Ödemen, Ulzera sowie Thrombosen, zu vermeiden, müssen Venenleiden rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Die S2k-Leitlinie bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der Varikose.

26.03.2020 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

Schlaganfallprävention bei Arteriosklerose

01.03.2020 | Karotisstenose | Leitthema

Symptomfreie arteriosklerotische Karotisstenose

Indikationsstellung zur invasiven Prävention

Etwa 20 % aller ischämischen Schlaganfälle werden durch arteriosklerotische Stenosen hirnversorgender Arterien verursacht. Über eine oft längere Zeit waren diese Stenosen symptomfrei, d. h. sie haben in dieser Zeit noch keine neurologischen …

26.02.2020 | Arteriosklerose | Leitthema

Atherosklerose-Screening der karotidalen und peripheren Arterien

Die Identifikation von Risikopatienten und Früherkennung von Krankheiten vor Beginn einer klinischen Symptomatik bilden die Basis der Präventivmedizin. Aufgrund des progressiven Charakters der Atherosklerose könnten Screening-Programme durch die …

Open Access 25.02.2020 | Postthrombotisches Syndrom | Übersichten

Evidenz der Kompressionstherapie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen adaptiven Kompressionssysteme

Die Kompressionstherapie ist seit mehreren Jahrzehnten eine nebenwirkungsarme Basis für die konservative Behandlung der Patienten mit phlebologischen und lymphologischen Krankheitsbildern. Für die praktische Umsetzung dieser Kompressionstherapie …

MRT des Abdomens mit Nebennierentumor

21.02.2020 | Akutes Nierenversagen | Fortbildung

Extreme Hypertonie und Nierenversagen – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

In der Hypertonie-Sprechstunde stellte sich eine 56-jährige Patientin aufgrund einer seit 6 Monaten bestehenden Symptomatik aus paroxysmaler Tachykardie, Cephalgien und erhöhter Schweißneigung in Verbindung mit einer arteriellen Hypertonie bis 230/140 mmHg vor. Wie lautet Ihre Diagnose?

Open Access 18.02.2020 | Angiografie | Vaskuläre Sonographie

Sonographische Graduierung von Karotisstenosen

Einflussgrößen auf die hämodynamische Stenosegraduierung

Aufgrund einer Vielzahl von Studien [ 1 – 8 ], in denen die Sonographie (FKDS) eine Treffsicherheit von um die 90 % gegenüber dem bisherigen „golden standard“ Angiographie (i.a. DSA) zeigte, hat sich die duplexsonographische Stenosegraduierung bei …

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

17.12.2019 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil I

Praktisches Vorgehen: Das geschwollene Bein und die Abklärung von Beinschwellungen

Praktisches Vorgehen in der hausärztlichen Praxis

Beinödeme manifestieren sich früh im Krankheitsverlauf und dienen als Leitsymptom einer ganzen Reihe von Krankheitsbildern verschiedener Organsysteme. Hausärzten kommt daher in der differenzialdiagnostischen Abklärung dieses Symptoms eine wichtige Rolle als Lotse und Therapeut zu.

16.12.2019 | Beinulkus | Leitthema

Innovationen der medizinischen Kompressionstherapie

Für die Therapie phlebologischer und lymphologischer Krankheitsbilder sowie konstitutioneller Ödemerkrankungen ist eine Auseinandersetzung mit innovativen Konzepten der medizinischen Kompressionstherapie essenziell. Es wird empfohlen, medizinische …

16.12.2019 | Apoplex | Übersichten

Akute Karotis

Teil 1 – Akuter Verschluss

07.12.2019 | Angiografie | Fortbildung

Typische Trias der Nierenarterienstenose

An Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie, PAVK IIa, Nikotinabusus ca. 35 Pack Years und ein Alkoholabusus.

02.12.2019 | Karotisstenose | Vaskuläre Sonographie

Karotisstenose – Abschätzung des Embolierisikos durch sonographische Plaquemorphologie und Plaquevaskularisation

Eine Embolisation, ausgehend von einer Karotisstenose, ist verantwortlich für ca. 10–15 % der ischämischen Hirnschläge. Die Indikation zur invasiven Behandlung basiert aktuell auf dem Vorhandensein von neurologischen Symptomen und dem Stenosegrad …

18.11.2019 | Karotisstenose | journal club

Vergleichbare Langzeitergebnisse

12.11.2019 | Nierenarterienstenose | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Seltene Ursache einer heilbaren Hypertonie

Intrakompartimentelle Druckmessung

05.11.2019 | Beinschmerzen | Leitthema

Kompartmentsyndrom als Ursache von Beinschmerz

Bei einem kleinen Anteil der Patienten mit belastungsinduziertem Beinschmerz liegt ein tiefes posteriores chronisches Belastungskompartmentsyndrom vor. Die Betroffenen geben Schmerz, Verkürzungen und Krämpfe tief in den Wadenmuskeln an, die durch körperliche Aktivität hervorgerufen werden. Nur eine Therapieoption zeigt positive Behandlungsergebnisse.

01.11.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Chronischer Unterschenkelschmerz: Einklemmung des N. peronaeus communis oder des N. tibialis

Junge Menschen mit chronischen belastungsabhängigen Unterschenkelschmerzen, bei denen normale Druckverhältnisse im Muskelkompartiment herrschen und ein unauffälliger Befund in der bildgebenden Diagnostik vorliegt, leiden gelegentlich an einem …

01.11.2019 | Neurotomie | Leitthema

Infrapatellarer Nervenschaden

Vernachlässigte Ursache starker lokalisierter Beinschmerzen

Nach einer Knieoperation oder einem Trauma leidet eine kleine Gruppe von Patienten unter starken andauernden Knieschmerzen. Traumatologen denken in solchen Fällen selten an einen neuropathischen Ursprung derselben. Chronische Schmerzen in Knienähe …

18.10.2019 | Beinschmerzen | Leitthema

Chronisches belastungsbedingtes Kompartmentsyndrom als Ursache anterolateraler Beinschmerzen

Belastungsinduzierte Beinschmerzen und Anspannung können durch ein chronisches belastungsbedingtes Kompartmentsyndrom („chronic exertional compartment syndrome“, CECS) verursacht werden. Ein CECS kann zwar in jedem Muskelkompartiment entstehen …

Diabetisches Fußsyndrom mit neuropathischem Ulkus

21.09.2019 | Dekubitus | Zertifizierte Fortbildung

CME: Chronische Wunden richtig behandeln

Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Malum perforans – dies sind häufige chronische Wunden in der Praxis. Sie zu erkennen, richtig zuzuordnen und effizient und langfristig zu therapieren, ist oftmals eine große Herausforderung.

16.08.2019 | Apoplex | journal club

Stenting von Vertebralisstenosen kann nicht routinemäßig empfohlen werden

Ulcus cruris venosum unterhalb des Knöchels

11.06.2019 | Dekubitus | CME

CME: Ulcus cruris beim alten Patienten

Das Ulcus cruris ist ein Substanzdefekt der Haut und Unterhaut des Unterschenkels, der bis zum Knochen reichen kann. Die folgende Übersicht vermittelt, wie die korrekte Diagnose gestellt wird und gibt Tipps für die erfolgreiche Behandlung des UC unter Einbeziehung der Patienten.

04.06.2019 | Ödeme | Originalien

Bedeutung des adäquaten Drucks in der Kompressionstherapie

Basis der erfolgreichen Behandlung

Basierend auf den Erkenntnissen der letzten Jahre, war es das Ziel dieser Untersuchung, die tatsächlich auftretenden Druckverläufe bei Verwendung verschiedener Kompressionsmaterialien in unterschiedlichen klinischen Situationen und die relevanten …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.