Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2023

13.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?

verfasst von: Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl, Dr. med. Sebastian Wolfrum, Prof. Dr. med. Stefan Kluge

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Europa erleiden jedes Jahr etwa 84 von 100.000 Einwohner:innen einen außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS). Die Sterblichkeit ist hoch und wird insbesondere durch den vorherrschenden kardiogenen Schockzustand und die hypoxisch-ischämische Enzephalopathie bestimmt. Als einzige neuroprotektive Intervention wurde für zwei Jahrzehnte die milde therapeutische Hypothermie in der Postreanimationstherapie empfohlen. Jedoch konnten kürzlich publizierte Studien keine Verbesserung des neurologischen Ergebnisses mit milder therapeutischer Hypothermie im Vergleich zur Normothermie in der Postreanimationstherapie nachweisen. Laut den 2022 publizierten Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) und der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) sollen bewusstlose Erwachsene nach HKS mit einem Temperaturmanagement behandelt und Fieber aktiv vermieden werden. Allerdings bleiben viele Fragen hinsichtlich der optimalen Zieltemperatur, der Kühlmethoden und der optimalen Dauer weiterhin offen. Trotz dieser noch offenen Punkte sollte bei allen Patient:innen in der Postreanimationsphase weiterhin eine strukturierte und qualitativ hochwertige Postreanimationstherapie erfolgen, die ein gezieltes Temperaturmanagement einschließt, unabhängig von der gewählten Zieltemperatur. Insbesondere die Fiebervermeidung bleibt ein wichtiger Bestandteil der Postreanimationstherapie.
Literatur
Metadaten
Titel
Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?
verfasst von
Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl
Dr. med. Sebastian Wolfrum
Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01582-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Innere Medizin 10/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie – was müssen Sie wissen?

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.