Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 1-2/2021

Inhalt (47 Artikel)

Hämatologie Editorial

Arzneimittelwechselwirkungen unter Therapie mit oralen TKI

Claudia Langebrake, Christoph A. Ritter

Bevacizumab beim Vestibularisschwannom

Martin Voss, Joachim Steinbach

Ovarialkarzinom Journal club

Platin q1w versus q3w: Lebensqualitätsdaten der ICON8-Studie

Nora Friedrich, Elina Zels, Jürgen Dunst

Lymphome Neues aus der Forschung

Bei Rezidiven sind die Aussichten schlecht

Friederike Klein

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Tripeltherapie mit Antikörper vorteilhaft

Friederike Klein

Pflege Neues aus der Forschung

Beim Hausarzt gut aufgehoben

Christian Behrend

Chronische eosinophile Leukämie Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie von Eosinophilien

Georgia Metzgeroth, Juliana Schwaab

Zur Zeit gratis Strahlentherapie Onkologie aktuell

Kann die Radiotherapie gegen COVID-19-Pneumonien helfen?

Alexandros Papachristofilou, Moritz Borchers

Pneumonie Onkologie aktuell

Strahlend gegen Pneumonien

Moritz Borchers

SCLC Info Pharm

Fortschritte dank Immuntherapie

Reimund Freye

Zur Zeit gratis Impfungen Praxis aktuell

Corona-Impfpflicht für Praxispersonal?

Hauke Gerlof

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.