Skip to main content

Frakturheilung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.01.2024 | Pseudarthrosen | Originalien

Pseudarthrosen nach per- und subtrochantären Femurfrakturen

Nach operativer Versorgung von proximalen Femurfrakturen ist die Ausheilungsrate i. Allg. hoch. Jedoch bedingt die Häufigkeit der Verletzung, dass wir auch immer wieder mit Pseudarthrosen und damit assoziiertem Implantatversagen konfrontiert …

verfasst von:
Marie K. Reumann, Hauke Hillrichs, Maximilian M. Menger, PD Dr. Steven C. Herath, PD Dr. Mika F. R. Rollmann, Fabian Stuby, Tina Histing, apl Prof. Dr. med. Benedikt J. Braun

09.10.2023 | Pseudarthrosen | Leitthema

Diagnostik und Therapie der infizierten Tibia-Pseudarthrose

Unabhängig vom vielfältigen klinischen Erscheinungsbild infizierter Pseudarthrosen sind diverse prädisponierende Faktoren bekannt, darunter systemische und lokale Faktoren, die die Immunantwort hemmen [ 19 ]. Dazu lassen sich u. a. die …

verfasst von:
Dr. med. Simon Hackl, Alexander Eijkenboom, Matthias Militz, Christian von Rüden

20.07.2023 | Distale Radiusfraktur | CME

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind seltene, aber stets schwere, komplexe Verletzungen, die häufig als Resultat eines Hochenergietraumas bei jungen, aktiven Patienten auftreten. Eine eingehende klinische und bildgebende …

verfasst von:
Dr. med. Ali Ayache, Prof. Dr. med. Frank Unglaub, PD Dr. med. Christian K. Spies, Prof. Dr. med. Martin F. Langer

03.03.2023 | Schenkelhalsfrakturen | CME

Schenkelhalsfrakturen

Die Schenkelhalsfraktur (SHF) ist die häufigste Fraktur des älteren Menschen und auch durch ein hohes Mortalitätsrisiko von hoher sozioökonomischer Bedeutung. Die Diagnostik erfolgt durch die klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. M. Jäger, Dr. med. E. Portegys, Dr. med. A. Busch, PD Dr. med. A. Wegner

07.02.2023 | Frakturheilung | Leitthema

Physiologische Reaktionen im Interface zementfreier Implantate

Der künstliche Gelenkersatz ist eine der erfolgreichsten Operationen in der Orthopädie. Auch wenn dessen Komplikationen und ihre Behandlung dem Arzt bekannt sind, sollte eine Kenntnis der physiologischen Reaktionen des Wirtsorganismus nicht …

verfasst von:
Dr. Frank Sebastian Fröschen, Dieter Christian Wirtz, Frank Alexander Schildberg
Distale Unterschenkelschaftmehrfragmentfraktur

04.01.2023 | Osteosynthese | CME

CME: Osteosynthesen im Röntgenbild richtig beurteilen

Zur Dokumentation und Kontrolle der Osteosynthese und des Heilverlaufs wird der betroffene Skelettabschnitt im OP und im Verlauf regelmäßig geröntgt. Wie die Qualität einer Osteosynthese oder Komplikationen erkannt werden können? Der Beitrag zeigt das anhand zahlreicher Abbildungen.

verfasst von:
Dr. med. I. Schubert, P. C. Strohm
Synthetischer Knochenersatzstoff im REM

28.10.2022 | Knochendefekte | CME

CME: Welche Vor- und Nachteile haben synthetische Knochenersatzstoffe?

Autologe und allogene Spongiosa als Knochenersatzmaterialien werden bei Knochendefekten seit Langem in der Orthopädie und Unfallchirurgie erfolgreich eingesetzt. Durch die Einführung von synthetischen Knochenersatzstoffen stehen dem Anwender weitere Materialien zur Verfügung, um Knochendefekte individuell zu behandeln. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen synthetischen Knochenersatzmaterialien?

verfasst von:
André Busch, Marcus Jäger

Open Access 26.08.2022 | Stoßwellentherapie | Originalien

Die extrakorporale Stoßwellentherapie als Therapiealternative bei posttraumatischer verzögerter Knochenheilung

Posttraumatische Knochenheilungsstörungen stellen eine relevante Komplikation in der Behandlung von Frakturen dar, insbesondere der langen Röhrenknochen. Die oft langwierigen Heilungsverläufe mit Revisionsoperationen bedeuten für Betroffene eine …

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Hempe, PD Dr. med. Dan Bieler, Dr. med. Grit Braunegger, Dr. med. Thomas Schilling, Dr. med. Stephan Waldeck, Prof. Dr. med. Erwin Kollig

07.07.2022 | Pseudarthrosen | Leitthema

Update 2022 Pseudarthrosen

Bildgebende Diagnostik, Klassifikation und Behandlungsalgorithmen

Eine global akzeptierte Definition, ab wann eine Pseudarthrose vorliegt, existiert nicht. Nach der aktuellen Definition der European Society of Tissue Regeneration in Orthopaedics and Traumatology (ESTROT) wird eine Pseudarthrose als ein Bruch …

verfasst von:
Michael Grunert, Carsten Hackenbroch, Flottenarzt Dr. med. Falk von Lübken

24.06.2022 | Pseudarthrosen | Originalien

Infizierte Pseudarthrose: diagnostischer und therapeutischer Ablauf

Trotz ständiger Optimierung gewebeschonenderer Operationstechniken und ungeachtet der kontinuierlichen Weiterentwicklung der zur Frakturstabilisierung verwendeten Implantate stellt die auf unterschiedlichen Ursachen basierende ausbleibende …

verfasst von:
Dr. med. Simon Hackl, Katharina Trenkwalder, Matthias Militz, Peter Augat, Fabian M. Stuby, Prof. Dr. med. Christian von Rüden, MSc

12.04.2022 | Frakturheilung | Leitthema

Das DRFZ – ein Vorreiter bei der Erforschung des Zusammenspiels von Immun- und Stromazellen bei der De- und Regeneration des Bewegungsapparats

Rheumatoide Arthritis und Arthrose sind zwei verwandte chronische Erkrankungen des Bewegungsapparats mit besonderer Ausprägung im Bereich von Gelenken und Knochen, deren Pathogenese mit chronischen Entzündungsprozessen verbunden ist. Chronische …

10.01.2022 | Femurfrakturen | Leitthema

Medikamenteninduzierte Osteopathien in der Rheumatologie

Osteopathien in der Rheumatologie können primär, als Folge einer entzündlich rheumatischen Grunderkrankung oder aber auch medikamenteninduziert entstehen. Die gravierendsten klinischen Manifestationen dabei sind Insuffizienzfrakturen und …

07.01.2022 | Ultraschall | Leitthema

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall in der Diagnostik von Pseudarthrosen

Pseudarthrosen stellen in der Orthopädie und Unfallchirurgie eine schwerwiegende Komplikation und eine große sozioökonomische Herausforderung dar. Eine frühzeitige und zuverlässige Diagnostik ist obligat, um die Therapie der Pseudarthrosen …

Petrischale mit Bakterienkolonien

21.12.2021 | Frakturheilung | Leitthema

Management von frakturassoziierten Infektionen

Bei frakturassoziierten Infektionen handelt es sich um biofilmassoziierte Infektionen, sodass die aktuellen Richtlinien sich an die bereits etablierten Therapiealgorithmen für periprothetische Infektionen anlehnen. Trotz der Analogien zu periprothetischen Infektionen bestehen auch Unterschiede bei der Behandlung. Im Folgenden werden die Besonderheiten von FRI herausgestellt sowie die Klassifikationen und ein Leitfaden zur Behandlung erörtert.

18.12.2021 | Knochendefekte | Leitthema

Frakturassoziierte Infektionen nach Marknagelosteosynthese

Diagnostik und Therapie

Bei einer Vielzahl der operativ zu versorgenden Frakturen ist die Marknagelosteosynthese die operative Therapie der Wahl. Im Fall einer frakturassoziierten Infektion (FRI) sind bei der Behandlung von Nagelinfektionen aufgrund der abgeschlossenen …

01.12.2021 | Frakturheilung | Aus unserem Fach

Mit der Philosophie der Offenheit zum Erfolg

"Forschung lohnt sich" - Teil 7

Unsere Forschung in Homburg/Saar spannt den Bogen von der orthopädischen Gentherapie bis zur muskuloskelettalen Raumfahrtmedizin. Unsere Philosophie der Offenheit innerhalb einer interdisziplinär-integrativen Atmosphäre unter allen experimentellen …

29.11.2021 | Frakturheilung | Fortbildung Zur Zeit gratis

Kieferorthopädischer Lückenschluss

Die beiden hier vorgestellten Untersuchungen legen den Fokus auf Besonderheiten des kieferorthopädischen Lückenschlusses. Die Arbeit von Klein et al. befasst sich mit der Zahnbewegung in augmentierte Kieferregionen, während die Arbeitsgruppe Bertl et al. Einflussfaktoren untersuchte, die zur Entstehung einer Gingivaduplikatur führen können.

27.08.2021 | Frakturheilung | Leitthema

Was macht eine gute Osteosynthese aus?

Was macht eine „gute Osteosynthese“ aus? Obwohl die Frage trivial erscheint, ergeben sich bei genauerer Betrachtung doch mannigfaltige Faktoren, welche einen Einfluss auf die Frakturheilung haben, sodass sie sich letztendlich doch nicht so einfach …

13.07.2021 | Frakturheilung | CME

Offen Frakturen

Offene Frakturen gehen mit einer erhöhten Rate an Infektionen und verzögerter Frakturheilung einher, daher sind neben der Frakturstabilisierung die Infektionsprävention und das Weichteilmanagement wichtig. Antibiotika sollten so früh wie möglich …

verfasst von:
PD Dr. Mohamed Omar, MHBA, Christian Zeckey, Christian Krettek, Tilman Graulich
Zahnarzt mit Lupenbrille bei der Operation

07.12.2020 | Frakturheilung | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Der konventionellen Technik überlegen?

Piezochirurgische Implantatbettaufbereitung: Die Piezochirurgie wird in der Implantologie seit einiger Zeit zur Präparation eines Implantatbettes eingesetzt. Ist sie der konventionellen Implantatbettaufbereitung per Bohrer überlegen?

verfasst von:
Felix Koch

Open Access 19.08.2020 | Pseudarthrosen | Originalien

Beeinträchtigung der Blutversorgung durch Cerclagen: Mythos oder Realität?

Ein Überblick über die experimentelle Studienlage

Die Verwendung von Cerclagen in der Knochenbruchbehandlung ist ein kontrovers und teilweise auch emotional diskutiertes Thema. Als Vorteile werden eine erhöhte Stabilität und eine bessere Reposition angeführt. Für subtrochantere Frakturen konnte …

13.08.2020 | Ultraschall | Leitthema

Konservative Therapieoptionen der Pseudarthrosen

Das menschliche Skelett ist als eines der wenigen Organe in der Lage, nach einer Fraktur eine Restitutio ad integrum zu erreichen [ 1 – 3 ]. Hierbei wird ein belastungsstabiler Knochen in einem Zeitraum von ca. 6 bis 12 Wochen gebildet, wobei es …

Hypertrophe Pseudarthrose

06.08.2020 | Knochendefekte | Leitthema

Diamond-Konzept zur Behandlung von Pseudarthrosen und Knochendefekten

Mit dem Diamond-Konzept steht dem Behandler ein Konzept zur Pseudarthrosen-Therapie zur Verfügung, das die Heterogenität des Krankheitsbildes nicht außer Acht lässt und eine Entscheidungshilfe für ein Therapieregime im individuellen Fall bietet. Es findet mittlerweile eine breite Verwendung, und zahlreiche Studien haben bereits eine erfolgreiche Anwendung demonstriert. 

verfasst von:
Dr. Matthias Miska, Gerhard Schmidmaier, Prof. Dr.

31.07.2020 | Pseudarthrosen | Leitthema

Möglichkeiten der Weichteilrekonstruktion bei Pseudarthrosen

Die entscheidende Eigenschaft eines Knochens ist seine Stabilität. Um eine regelrechte Funktion des körpereigenen Stützskeletts zu gewährleisten, sollte sie nach einem Bruch oder einer Defektverletzung unbedingt wiederhergestellt werden. Jedoch …

Hypertrophe Pseudarthrose

15.05.2020 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Frakturen: So erkennen Sie frühzeitig Störungen im Heilungsverlauf

Trotz der Fortschritte in der Frakturbehandlung kommt es bei etwa 10 % der Patienten durch eine gestörte Frakturheilung zu Pseudarthrosen. Im folgenden Beitrag sind die wichtigstens Grundlagen zur Frakturheilung und mögliche Komplikationen in Bildern zusammengefasst. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Fischer

14.05.2020 | Frakturheilung | Leitthema

Grundkonzepte der operativen Frakturbehandlung

Welche Implantate sollte der Radiologie kennen?

In der modernen Frakturbehandlung ist eine adäquate Bildgebung, die deskriptive Befundung derselben sowie die korrekte Interpretation der erhobenen Befunde unter diagnostischen, therapeutischen, prognostischen und nicht zuletzt auch medikolegalen …

13.05.2020 | Frakturheilung | Leitthema

Kniegelenknahe Osteotomie bei unikompartimenteller Gonarthrose

Wo stehen wir heute?

Die kniegelenknahe Osteotomie ist ein evidenzbasiertes chirurgisches Verfahren zur Therapie der unikompartimentellen Gonarthrose, mit dem sich die Symptome Schmerz und Funktion verbessern lassen. Die 10-Jahres-Überlebensraten für die Osteotomie an …

12.05.2020 | Pseudarthrosen | CME

Pseudarthrosen

Frakturen und Osteotomien führen zu einer knöchernen Diskontinuität mit Spaltbildung. Ist die Knochenheilung über einen Zeitraum von 6 Monaten gestört und hat nicht zu einer knöchernen Überbrückung der beteiligten Fragmente geführt, liegt ein …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Marcus Jäger, Dennis Wassenaar, André Busch, Marcel Haversath

25.11.2019 | Frakturheilung | CME Zertifizierte Fortbildung

Extremitätenfrakturen im Kindes- und Jugendalter

Frakturen im Kindes- und Jugendalter betreffen ein sich meist noch im Wachstum befindliches Skelett. Bei der Behandlung gilt es, die Dynamik dieses Wachstums in die Therapieentscheidungen einzubeziehen. Dies erfordert Kenntnisse über die …

23.10.2019 | Frakturheilung | Leitthema

Aspekte der Verwendung von homologem Knochen bei Korrekturosteotomien

Insbesondere die sog. Open-wedge-Osteotomien, wie die medial aufklappende Tibiakopfosteotomie, bergen ein gewisses Potenzial zur verzögerten oder ausbleibenden Heilung und einen postinterventionellen Korrekturverlust. Der Einsatz von …

Diaphysäre Unterarmfraktur

22.10.2019 | Frakturheilung | CME

Extremitätenfrakturen bei Kindern: So behandeln Sie richtig

Von der Erstvorstellung bis zu den Nachkontrollen werden Kinder mit gebrochenen Extremitäten häufig in der kinderärztlichen Praxis mitbetreut. Eine Grundkenntnis der Frakturbehandlung bei diesen jungen Patienten ist demnach unabdingbar: Die Basis liefert unser CME-Fortbildungsbeitrag.

26.08.2019 | Computertomografie | Der interessante Fall

Langsam heilende Femurpseudarthrosen

Messung der mechanischen Stabilität mit dem instrumentierten Implantat – 3 Fallberichte

Das instrumentierte Implantat beruht auf dem winkelstabilen Titan-Fixateur interne (TiFix, Firma litos/GmbH, Ahrensburg, Deutschland), der dahingehend modifiziert wurde, dass eine Verdickung im Wellenbereich konstruiert wurde, auf dem die …

22.08.2019 | Frakturheilung | Leitthema

Lösungen für häufige Komplikationen bei Beinachsenkorrekturen

In den letzten 10 bis 15 Jahren kam es zu einem vermehrten wissenschaftlichen Interesse an den gelenkerhaltenden Verfahren der Gonarthrosebehandlung, insbesondere in Europa und Asien. Dies ist v. a. auf die Verfeinerung bestehender und die …

18.06.2019 | Pseudarthrosen | Leitthema

Beeinflussung der Knochenheilung durch häufig verordnete Medikamente

Die regelmäßige Einnahme verschiedener Medikamente kann die Knochen- und damit die Frakturheilung beeinflussen. Auch wenn die Möglichkeiten zur Adaptation der Medikation an die Frakturheilung teilweise nur beschränkt sind, ist die Kenntnis darüber …

Offene Ulnaschaftfraktur

14.06.2019 | Ultraschall | Leitthema

Physikalische Verfahren mit Einfluss auf die Knochenheilung

Die Auswirkung der physikalischen Stimulation eines Frakturbereichs ist aufgrund der Komplexität der Materie bis heute nicht endgültig geklärt. Welche Evidenz haben die extrakorporale Stoßwellentherapie und die niedrigenergetisch gepulste Ultraschalltherapie, die beide die Knochenbruchheilung beeinflussen?

14.06.2019 | Pseudarthrosen | Leitthema

Stimulation der Frakturheilung durch Wachstumsfaktoren und zellbasierte Technologien

Knochen besitzt die besondere Fähigkeit, sich nach einem Trauma vollständig zu regenerieren. In der Regel gelingt es dem Gewebe, die geometrische Form und biomechanische Stabilität – dem prätraumatischen Zustand entsprechend – wiederzuerlangen. Im …

12.06.2019 | Frakturheilung | Leitthema

Immunsuppressive Therapie und Knochenheilung

Die demografische Entwicklung der Bevölkerung und neue immunsuppressive Wirkstoffe führen dazu, dass eine zunehmende Anzahl von Patienten in der Orthopädie und Unfallchirurgie eine Hausmedikation erhält, die Komponenten mit immunmodulatorischer …

06.06.2019 | Hormonsubstitution | Leitthema

Einfluss einer Hormon- oder Hormonersatztherapie auf die Knochenheilung

Der Zusammenhang zwischen Östrogenmangel und Osteoporose ist seit 1940 dank Fuller Albright belegt. Osteoporose erhöht aber nicht nur das Frakturrisiko und konsekutiv die Zahl der Frakturen, sondern kann auch eine Frakturheilungsstörung bedingen.

23.05.2019 | Frakturheilung | Leitthema

Einfluss spezifischer Osteoporosemedikamente auf die Frakturheilung

Die Osteoporose ist eine Knochenstoffwechselerkrankung, die zu Fragilitätsfrakturen führen kann und u. a. mit spezifischen Medikamenten behandelt wird. Nach der Frakturversorgung muss eine Osteoporose abgeklärt und behandelt werden. Dies reduziert …

11.12.2018 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik und Therapie frischer Skaphoidfrakturen

Skaphoidfrakturen sind mit einer Inzidenz von 38/100.000 Einwohnern pro Jahr sehr häufige Frakturen [ 5 ]. Sie machen ca. 80 % aller karpalen Frakturen aus [ 6 ]. Häufig betroffen sind junge Männer im Durchschnittsalter von nur 25 Jahren [ 22 ].

26.09.2018 | Frakturheilung | CME

Klinische Anwendung von Platelet-rich plasma und Wachstumsfaktoren am Bewegungsapparat

Platelet-rich plasma (PRP; englisch für thrombozytenangereichertes Plasma) und Wachstumsfaktoren erfahren eine zunehmende Popularität in der orthopädischen Behandlung degenerativer und traumatischer Erkrankungen. Das Behandlungskonzept beruht auf …

09.01.2018 | Frakturheilung | Leitthema

Dynamisierung der Osteosynthese

Zeitpunkt und Methoden

Die Dynamisierung von Osteosynthesen ist ein häufig eingesetztes Verfahren, um die Frakturheilung zu beschleunigen. Der Begriff der Dynamisierung wird jedoch für verschiedene Methoden der Osteosyntheseveränderung während des …

01.12.2017 | Frakturheilung | AUS UNSEREM FACH

DFG Transregio-Sonderforschungsbereich

Heilungsprozesse in Knochen- und Hautgewebe

Der Transregio 67 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dieses Jahr zum dritten Mal als förderungswürdig eingeschätzt. Die DFG stellt für die dritte vierjährige Förderperiode bis 2021 Mittel in Höhe von über zehn Millionen Euro zur …

15.11.2017 | Stoßwellentherapie | CME

Pseudarthrosen der langen Röhrenknochen

Pseudarthrosen entwickeln sich in Abhängigkeit von vorhandenen Risikofaktoren in etwa 10 % als Folge einer Fraktur und sind gehäuft im Bereich der langen Röhrenknochen lokalisiert. Die Ausbildung einer Pseudarthrose geht für den Patienten …

20.09.2017 | Pseudarthrosen | Übersicht

Pseudarthrosen

Immer 6 Monate warten oder muss früher etwas passieren?

Die Behandlung von Frakturheilungsstörungen ist aufwendig und geht häufig einher mit langen zeitlichen Verläufen. Ergibt sich aus den klinisch-radiologischen Befunden der Nachweis einer nicht zeitgerechten Frakturheilung, stellt sich die Frage des …

20.09.2017 | Schock | Übersicht

Ultraschall und Stoßwelle in der Pseudarthrosentherapie

Sinnvoll oder nicht und wann?

Bei 5–10 % aller Frakturen entstehen Pseudarthrosen oder Knochenheilungsstörungen. Die Behandlung dieser Verletzungsfolgen ist eine Domäne der operativen Therapie, die jedoch mit hohen perioperativen Komplikationsraten von 32–73 % assoziiert sein …

26.07.2017 | Frakturheilung | Übersicht

Fehlverheilte Frakturen am Unterschenkel und Sprunggelenk

Fehlverheilte Frakturen oder Heilungsstörungen an Unterschenkel und Sprunggelenk bei Kindern sind eine seltene Entität, die einer stringenten Behandlung in der Hand von Spezialisten bedarf. Sowohl bei konservativer als auch bei operativer Therapie …

17.07.2017 | Knochendefekte | Leitthema

Grundlagen der Knochenbruchheilung

Ziel einer Knochenbruchheilung ist es, die Funktion des zuvor intakten Knochens vollständig wiederherzustellen. Im Gegensatz zu anderen Geweben im menschlichen Körper steht am Ende dieses Prozesses nicht nur eine Defektheilung, sondern es bildet …

Keime auf Nährmedium

01.06.2017 | Frakturheilung | Leitthema

Antiinfektiöse Strategien in der Unfallchirurgie

Therapie osteosyntheseassoziierter Infektionen

Osteosyntheseassoziierte Infektionen stellen eine schwerwiegende Komplikation nach Frakturversorgung dar. Die Therapie erfordert, insbesondere aufgrund der Biofilmproblematik, einen optimalen Behandlungsalgorithmus.

Dislozierte Pilon-tibiale-Fraktur

24.05.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Pilon-tibiale-Frakturen: Komplikationen vermeiden und behandeln

Vermeidung und Behandlung von Komplikationen

Frakturen des Pilon tibiale stellen aufgrund der häufig komplexen Frakturmorphologie und der Vulnerabilität der Weichteile eine große therapeutische Herausforderung dar. Um sie wirksam vorbeugen zu können, muss der Behandler um die speziellen Risiken dieser Verletzungen wissen.

25.04.2017 | Frakturheilung | Operative Techniken

Aseptische Lockerung einer OSG‑Endoprothese und Konversion zur OSG‑Arthrodese

Bei klinisch und radiologisch diagnostizierter Lockerung einer implantierten Endoprothese des oberen Sprunggelenks (OSG) bestehen prinzipiell mehrere differenzialdiagnostische Ursachen: eine septische Lockerung, eine aseptische Lockerung …

Femurfraktur beidseits

03.03.2017 | Computertomografie | Übersicht

Evolution der Osteosynthese

Die operative Knochenbruchbehandlung fand mit 4 Grundsätzen weltweite Verbreitung: anatomische Reposition, stabile Fixierung, Erhaltung der Blutversorgung und frühe aktive und schmerzfreie Mobilisation. Ziel absoluter Stabilität, wie sie früher generell angestrebt wurde, gilt heute nur noch im Gelenkbereich. 

24.02.2017 | Sprunggelenkfraktur | Originalien

Ein neues, kontinuierliches Ganganalysesystem zur Nachbehandlung von Sprunggelenkfrakturen

Die postoperative Gangbelastung kann die Frakturheilung maßgeblich beeinflussen. Diesen Belastungseinfluss kontinuierlich zu messen und evidenzbasiert Grenzwerte zu definieren ist bisher klinisch nicht etabliert. Aktuelle Belastungsstandards sind …

26.01.2017 | Ultraschall | Journal Club

Effektivität gepulsten Ultraschalls zur Beschleunigung der Knochenbruchheilung

Die Rate ausbleibender knöcherner Heilungen (Pseudarthrose) nach intramedullärer Marknagelosteosynthese von Unterschenkelschaftbrüchen wird, in Abhängigkeit vom Frakturtyp, begleitenden Weichteilschäden und anderen Risikofaktoren, mit 4,6 % …

20.01.2017 | Frakturheilung | Leitthema

Titan oder Stahl als Osteosynthesematerial

Systematische Literaturrecherche über die klinische Evidenz

Lieber Titan oder eine Titanlegierung als Edelstahl (nachfolgend: Stahl) – das ist die derzeit in einigen Ländern vorherrschende Meinung, wenn es um die Auswahl des besseren Osteosynthesematerials geht. Es bleibt unklar, ob es messbare klinische …

04.01.2017 | Frakturheilung | Leitthema

Stahl oder Titan bei der Osteosynthese

Eine mechanobiologische Perspektive

Die Stabilisierung von Frakturen stellt hohe mechanische Anforderungen an Implantate, weshalb momentan fast ausschließlich Stahl oder Titan als Material verwendet wird. In den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg wurde intensiv Forschung betrieben …

14.12.2016 | Frakturheilung | Leitthema

Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2

Bedeutung für die Osteosynthese

Klinische Studien erlauben keine quantitative Korrelation zwischen der Beschreibung der Osteosynthesestabilität und dem Erfolg der Knochenheilung. Damit ist keine gezielte biomechanische Verbesserung der Osteosynthesetechnik möglich. Die …

13.12.2016 | Frakturheilung | Leitthema

Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 1

Grundlagen

Dass die Stabilität der Osteosynthese den Verlauf der Frakturheilung beeinflusst, ist unumstritten. Nicht bekannt war bisher jedoch, nach welchen Regeln die mechanischen Bedingungen die Knochenheilung steuern. Dadurch war es bisher nicht möglich …

21.10.2016 | Knochendefekte | Originalien

Nanostrukturiertes synthetisches Knochenersatzmaterial zur Behandlung von Knochendefekten

Ergebnisse einer anwendungsbeobachtenden Studie

Bei der Versorgung von Knochendefektbrüchen ist bis heute die autologe Spongiosaplastik der Goldstandard zum Defektaufbau. In der Literatur werden Komplikationsraten bis zu 30 % angegeben. Deshalb ist man auf der Suche nach einem …

21.10.2016 | Osteoporose | Osteoporose

Individualisierte Therapie der Osteoporose

Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die insbesondere im höheren Lebensalter auftritt. In dieser Lebensphase stellt sie die häufigste Knochenerkrankung dar. Neue Medikamente haben das Therapiespektrum in den letzten Jahren …

Patient mit Unterarmschaftfraktur und Kompartmentsyndrom

14.09.2016 | Stoßwellentherapie | Originalien

Stoßwellentherapie zur Behandlung von Pseudarthrosen

Neue Erfahrungen mit einer alten Technologie

Bei einer verzögerten oder ausbleibenden Frakturheilung besteht die Möglichkeit, die Frakturheilung durch die extrakorporale fokussierte Stoßwellentherapie zu stimulieren. Doch hat sich dieses Verfahren klinisch bis heute nicht etabliert. In dieser Studien wurden die Konsolidierungsrate von Pseudarthrosen und die Kostenersparnis nach Stoßwellentherapie untersucht.

05.09.2016 | Femurfrakturen | Übersichten

Distale Femurfraktur

Posttraumatische Korrekturen und Revisionen

Bei Korrektureingriffen im Bereich des distalen Femur ist zur operativen Planung eine multiplanare Bildrekonstruktion erforderlich. Das Prinzip der Winkelstabilität ist für die Versorgung der distalen Femurfrakturen schon seit Einführung der …

22.08.2016 | Implantatassoziierte Infekte | Leitthema

Infizierte Osteosynthese

In der heutigen Gesellschaft, in welcher absolute Mobilität und aktive Freizeitgestaltung bis ins hohe Alter Priorität genießen, kommt es zwangsläufig zu Knochenfrakturen, insbesondere auch bei einer betagten Population. Zu einer erfolgreichen …

01.08.2016 | Frakturheilung | Leitthema

Klinische Ergebnisse nach konservativer und operativer Therapie der distalen Radiusfraktur beim älteren Patienten

Übersicht der besten verfügbaren Evidenz

Distale Radiusfrakturen bei älteren Patienten stellen einen merklichen und zunehmenden Teil des Fallaufkommens in Rettungsstellen dar. Die aktuelle Literatur gestattet unverändert keine klaren Therapieempfehlungen (z. B. zugunsten einer Reposition …

21.07.2016 | Schenkelhalsfrakturen | Übersichten

Posttraumatische Korrekturen und Revision am proximalen Femur

Proximale Femurfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen des menschlichen Skeletts über alle Altersklassen hinweg. Fehlgeschlagene Osteosynthese erfordert posttraumatische Korrekturen. Da die Ergebnisqualität von Revisionsoperationen in der …

01.06.2016 | Femurfrakturen | Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

Individualisierte Therapie der Osteoporose

Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die insbesondere im höheren Lebensalter auftritt. Neue Medikamente haben das Therapiespektrum in den letzten Jahren erweitert, sodass eine personalisierte Therapie zunehmend in den Fokus rückt.

22.03.2016 | Frakturheilung | Neues aus der Forschung

Rekrutierung osteogener Zellen an den Ort der Knochenbildung während Entwicklung und Frakturheilung

Die Rekrutierung von Zellen der Osteoblastenlinie an den Ort der Knochenbildung ist wesentlich für die skeletale Entwicklung und Frakturheilung. In sich entwickelnden Knochen wandern Osteoprogenitorzellen in das Knorpelgewebe ein und bilden dort …

01.03.2016 | Frakturheilung | Leitthema

Grundlagen der Versorgung offener Frakturen

Offene Frakturen entstehen häufig im Rahmen von Hochenergietraumata wie Verkehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe und führen nicht selten zu persistierenden Funktionseinschränkungen und Invalidität. Aufgrund der Komplexität der Verletzung sind …

19.02.2016 | Pseudarthrosen | CME

Die Arthrodese des Subtalargelenks

Nach Lektüre dieses Beitrags sind Sie in der Lage, … eine subtalare Arthrose durch klinische und bildgebende Diagnostik zu diagnostizieren. die Operationsindikation zur Arthrodese zu stellen. die Operationsplanung einschließlich Zugang …

01.02.2016 | Stoßwellentherapie | Übersichten

Knochenaugmentation bei hypo- und atrophen Pseudarthrosen

Das Auftreten einer verzögerten Frakturheilung wird im deutschsprachigen Raum traditionell nach einem Zeitraum von 6 Monaten mit dem Begriff der Pseudarthrose belegt. Das Risiko für diese schwerwiegende Komplikation wird mit Häufigkeiten zwischen …

Pseudarthrose am Femur und an der Tibia

01.10.2015 | Pseudarthrosen | Leitthema

Komplikationsmanagement bei fehlender Knochenbruchheilung

Moderne Behandlungskonzepte bei Knochenbrüchen setzen die Wahl der richtigen Therapie, einen komplikationslosen Verlauf und eine optimale Frakturreposition voraus. Der Beitrag zeigt Wege auf, die eine schnelle und vollständige Heilung ermöglichen.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.