Skip to main content
Neurologie Epilepsie

Epilepsie

CME-Fortbildungsartikel

15.02.2023 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Transition von Patienten mit Epilepsie

Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Sind Patienten mit chronischen Erkrankungen in ihrer Kindheit und Jugend in aller Regel noch gut therapeutisch eingestellt, ändert sich das oft, wenn sie in die Erwachsenenmedizin wechseln. Gerade bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte …

verfasst von:
Dr. med. Nayla Samina Shazi-König, Prof. Dr. med. Stephan A. König
Tabletten auf einem EEG-Befund

25.01.2023 | Epilepsie | CME

CME: Empfehlungen für die Kombination anfallssupprimierender Medikamente

Bei etwa der Hälfte von Epilepsiebehandlungen ist eine Monotherapie mit anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM) nicht ausreichend und erfordert eine Kombinationstherapie. Dabei ist es wichtig, möglichst auf interaktionsarme Substanzen der neuen Generation zurückzugreifen. Im folgenden Beitrag werden relevante Kombinationen sowie deren Vor- und Nachteile aufgeführt.

verfasst von:
Dr. med. Barbara Hoppe, Yvonne Weber, Stefan Wolking
Interiktales EEG mit bilateralen slow Spike-Waves (sekundäre bilaterale Synchronie) bei vermuteter Frontallappenepilepsie links

01.08.2022 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die drei neuen Medikamente gegen epileptische Anfälle

Der medikamentöse Baukasten für konvulsive Anfälle und Epilepsien bietet viele neue wirksame Substanzen. Auch seltene Erkrankungen wie das Dravet-Syndrom oder das Lennox-Gastaut-Syndrom profitieren von den neuen Wirkstoffen. Eine Übersicht fasst wichtige Infos über die drei neusten zugelassenen Medikamente zusammen. 

Künstliches Gehirn mit EEG Befund

22.04.2022 | Status epilepticus | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Leitliniengerechte Therapie des Status epilepticus

Mit einer erhöhten Mortalitätsrate stellt der Status epilepticus einen neurologischen Notfall dar. Jede Minute ist dabei entscheidend. Nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgt eine Therapie in vier Stufen und erfordert ein dynamisches Handeln.

Frau mit Migräne

01.02.2022 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Migräne oder Epilepsie? Das sind die wichtigsten Unterschiede

Die Grenze zwischen Migräne und Epilepsie ist oft fließend – die Diagnosestellung der Erkrankungen kann daher erschwert sein, besonders aufgrund ihrer klinischen Gemeinsamkeiten und Komorbidität. Für eine zielführende Therapie ist die Diagnose jedoch entscheidend. In dieser Fortbildung werden beide Erkrankungen klar differenziert sowie praxisrelevante Inhalte vorgestellt.

19.11.2021 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Epileptische Anfälle bei Schlaganfall

Epileptische Anfälle sind eine häufige und relevante Komplikation nach Schlaganfall, die mit einem langfristig schlechteren funktionellen Status der Patienten einhergehen. Akut symptomatische Anfälle innerhalb der ersten sieben Tage nach …

10.06.2021 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Neurokognitive und -psychiatrische Aspekte bei Epilepsie

Mit Epilepsie sind zahlreiche kognitive, psychologische und soziale Auswirkungen verbunden. Neben einer effektiven Behandlung der Epilepsie selbst ist es wichtig, die Auswirkungen der Erkrankung auf die kognitiven Fähigkeiten und den Affekt im …

Open Access 23.04.2021 | Demenz | CME

Altersepilepsie

Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Epilepsien stellen nach Demenzen und Schlaganfall die dritthäufigste neurologische Krankheitsgruppe bei älteren Menschen dar. Die Inzidenz der Epilepsien steigt im Alter, sodass aufgrund demografischer Entwicklungen in den kommenden Jahren mit …

Frau liegt mit verzerrtem Gesicht auf dem Boden

07.02.2021 | Epilepsie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Epileptologische Notfälle

Ein erster epileptischer Anfall ist bis zum Beweis des Gegenteils ein Notfall, da er in ca. 30 % der Fälle akut-symptomatischer Genese und somit Ausdruck einer gravierenden systemischen Störung oder einer akuten Hirnerkrankung ist. Wie Sie einen Notfall erkennen und welche Schritte dann folgen sollten, lesen Sie im CME-Beitrag.

Bewusstlose Frau liegt am Boden

10.12.2020 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diese Zeichen weisen auf dissoziative Anfälle hin

Dissoziative Anfälle von anderen Erkrankungen, wie der Epilepsie, zu unterscheiden, ist oft schwierig. Es vergehen häufig bis zu zehn Jahren bis eine korrekte Diagnose gestellt ist. Spezifische Zeichen können bei der ersten Einschätzung unterstützen und die weiteren Abklärung bestimmen. Eine weitere Herausforderung ist dann die Diagnosevermittlung, die therapieentscheidend sein kann.

EEG bei einem Kleinkind

09.10.2020 | Fieberkrämpfe | CME

CME: Fieberkrämpfe – Wann eingreifen, wann abwarten?

Fieberkrämpfe im Kindesalter können einfach oder kompliziert sein; entscheidend ist die Dauer. Komplizierte Fieberkrämpfe müssen medikamentös unterbrochen werden. Darüber hinaus wirft die Versorgung der Kinder nach Fieberkrampf immer wieder Fragen auf, obwohl die Datenlage ziemlich eindeutig ist. Ein Update.

Chefarzt Dr. Christian Bien blickt auf Gehirnströme (EEG) von an Epilepsie Erkrankten

05.03.2020 | Epilepsie | CME

CME: Epilepsie im Alter

Epilepsien im Alter werden ein immer relevanteres Krankheitsbild. Die Diagnosestellung ist dabei oft erschwert, da sich im hohen Alter meist fokale Anfälle zeigen, die leicht verkannt werden können. Und auch bei der Therapie sollte einiges im Vergleich zu Jüngeren beachtet werden.

Cannabisblüten

04.02.2020 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Epilepsien mit Cannabis behandeln

Seit kurzem kann Cannabidiol als Orphan Drug zusammen mit Clobazam für bestimmte Epilepsieformen verschrieben werden. Was Sie im Bezug auf Pharmakokinetik, Dynamik und die Studienlage des Wirkstoffs wissen sollten, lesen Sie im CME-Beitrag.

02.12.2019 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Spannende Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Epilepsie

In der Epileptologie gibt es zurzeit rasche Fortschritte. So haben genetische Diagnostik und computerbasierte Algorithmen zur Bewertung kernspintomografischer Untersuchungen an Bedeutung gewonnen. In der Pharmakotherapie gibt es zudem erste …

Open Access 06.11.2019 | Fieberkrämpfe | CME

Diagnostik genetisch bedingter Epilepsien

Je nach Anfallssemiologie und EEG-Befund werden Epilepsien klinisch zumeist in fokale bzw. generalisierte Formen unterteilt. Tritt bei einem Kind infolge einer Epilepsie zusätzlich eine Entwicklungsstörung auf, kann dies oft auf eine epileptische …

04.11.2019 | Epilepsie | CME

Chronobiologie

Aufbau und klinische Bedeutung der inneren Uhr

Chronobiologie beschäftigt sich mit rhythmischen biologischen Prozessen. In dieser Übersicht wird der zirkadiane Rhythmus als für den Menschen wichtigster Aspekt der Chronobiologie besprochen. Der zirkadiane Rhythmus misst und verarbeitet den …

Elektroenzephalographie

02.06.2019 | Epilepsie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Erster epileptischer Anfall – welche Schritte folgen?

Ein erster epileptischer Anfall ist nicht gleichbedeutend mit der Diagnose Epilepsie. Nach der Lektüre dieses Beitrags können Sie solche Anfälle einschätzen und die entsprechende Therapie ableiten.

03.05.2019 | Anästhetika | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Behandlung des Status epilepticus auf der Intensivstation

Der Status epilepticus hat ein hohes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko, auch der nichtkonvulsive. Ursachensuche und Notfallbehandlung müssen synchron ablaufen. Der Übersichtsartikel stellt die allgemeinen Behandlungsregeln und den Stufenplan der …

21.12.2018 | Magnetresonanztomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom – Ein neurologisches Chamäleon

Ein neurologisches Chamäleon

Das PRES ist eine schwerwiegende Erkrankung mit neurologischen Symptomen in Kombination mit einem typischen Muster im cMRT. In der Notaufnahme sind grundlegende Kenntnisse über dieses Krankheitsbild wichtig. Diese Übersicht informiert über das klinische Erscheinungsbild, Differenzialdiagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

08.11.2018 | Hirndruck | CME

CME: Moderne Prinzipien der neurologischen Intensivmedizin

Diese Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das gängige intensivstationäre bettseitige Neuromonitoring und häufige neurologische und systemische Komplikationen des Neurointensivpatienten.

29.09.2018 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

Insomnie bei neurologischen Erkrankungen

Schlaf-Wach-Störungen können Vorboten von neurologischen Erkrankungen oder komorbide Störungen sein. Bei neurologischen Erkrankungen ist die Prävalenz sehr hoch. Lesen Sie hier, worauf es bei Insomnien im Zusammenhang mit Demenz, Epilepsie …

EEG beim Kind

31.08.2018 | Fieberkrämpfe | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rasch handeln beim zerebralen Krampfanfall

Der zerebrale Krampfanfall zählt zu den häufigsten Notfällen bei Kindern und Jugendlichen. Die frühe und konsequent durchgeführte Behandlung ist dabei von großer Bedeutung: Eine medikamentöse Therapie sollte spätestens nach drei Minuten beginnen!

EEG

31.05.2018 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: DGN-Leitlinie Epilepsie – was ist für die Praxis wichtig?

Die aktualisierte S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ enthält eine Fülle neuer Informationen. Unsere Autoren haben die für die Praxis wichtigen Aspekte kurz und bündig für Sie zusammengefasst.

23.05.2018 | Epilepsie | CME

CME: Überblick zu Schmerz und Epilepsie

Eine klinisch-neuroanatomisch-pathophysiologische Übersicht

Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Formen epilepsie- bzw. anfallsbezogener Schmerzen und einen Einblick in die neurophysiologischen und neuroanatomischen Grundlagen anfallsbedingter Schmerzen.

junge Frau bei EEG

06.02.2018 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was können Labor- und EEG-Diagnostik beim ersten epileptischen Anfall leisten?

Bei einem ersten epileptischen Anfall sind – neben Anamnese und zerebraler Bildgebung – auch klinische Laboruntersuchungen und das EEG wichtige Informationsquellen in der Diagnostik. Dabei müssen allerdings Schwellenwerte, Sensitivität und Spezifität richtig eingeschätzt werden.

Open Access 10.01.2018 | Muskeldystrophie | CME

Genetik der kortikalen Fehlbildungen

Kortikale Malformationen sind vielfältig und stellen eine wichtige Ursache der geistigen Entwicklungsstörung und der Epilepsie dar. Die Ätiologie der kortikalen Fehlbildungen ist sehr heterogen und beinhaltet sowohl rein exogene Ursachen als auch …

30.10.2017 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Epilepsie nach Hirninfarkt

Epileptische Anfälle sind eine häufige Komplikation nach Schlaganfall. Aufgrund ihrer semiologischen Vielfalt ist neben der Kenntnis über diese Komplikation auch die gezielte Patientenanamnese nach Anfallsereignissen in der ambulanten …

12.09.2017 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Epileptische Anfälle und Status epilepticus bei Palliativpatienten

Epileptische Anfälle und Status epilepticus können bei Palliativpatienten eine Herausforderung darstellen — Diagnostik und Therapie müssen der palliativen Situation angepasst werden. Im folgenden Artikel wird auf pragmatische Lösungen eingegangen.

17.08.2017 | Tuberöse Sklerose | CME

Tuberöse Sklerose im Kindes- und Jugendalter

Komplexe Multisystemerkrankung mit Erfordernis der interdisziplinären Behandlung

Die seltene Multisystemerkrankung tuberöse Sklerose (TSC) kann nahezu jedes Organ – häufig Haut, Zentralnervensystem, Herz, Lungen und Nieren – betreffen. Ursächlich sind autosomal-dominant vererbte TSC1- oder TSC2-Mutationen. Oft treten bereits …

16.08.2017 | Epilepsie | CME

Epilepsie und Schlaf

Differenzialdiagnose schlafgebundener Ereignisse und Interaktionen

Epileptologie und Schlafmedizin haben viele Berührungspunkte, z. B. die Differenzialdiagnose von Ereignissen im Schlaf. Stereotype simple Handlungsschablonen, v. a. in der 2. Nachthälfte, sprechen für epileptische Anfälle; Auftreten in der 1.

14.06.2017 | Apoplex | CME

CME: Epileptische Anfälle und Epilepsie nach einem Schlaganfall

Inzidenz, Prävention und Behandlung

Eine im Erwachsenenalter neu aufgetretene Epilepsie ist in einem von zehn Fällen auf einen Schlaganfall zurückzuführen. Diese Übersicht gibt Ihnen einen Überblick zu Inzidenz, Prävention und Behandlung. Die Empfehlungen zur antiepileptischen Medikation sind dabei eng an die aktuellen Leitlinien angelehnt.

11.05.2017 | Epilepsie | CME

Moderne Epilepsiebehandlung bei Kindern

Update

Eine Epilepsie kann im Einzelfall bei entsprechender Risikokonstellation bereits nach einem unprovozierten Anfall diagnostiziert werden. Die exakte Klassifikation von Anfällen und Epilepsien ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche …

Elektroenzephalographie

03.05.2017 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostische Fallstricke in der Epileptologie und wie Sie sie vermeiden

Obwohl die Diagnosekriterien der Epilepsie und epileptischer Anfälle im klinischen Alltag wertvoll sind, bergen sie potenzielle Fallstricke für Fehldiagnosen. Schätzungen zufolge liegt bei etwa jedem fünften auf Epilepsie behandelten Patienten in Wirklichkeit keine Epilepsie vor.

15.09.2016 | Epilepsie | CME

Pharmakologische Epilepsietherapie bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

Bei einer frühzeitigen präkonzeptionellen Beratung und einer engmaschigen Begleitung in der Schwangerschaft verläuft die überwiegende Mehrheit der Schwangerschaften bei Frauen mit Epilepsie komplikationslos. Anzustreben ist eine bestmögliche …

02.09.2016 | Chronische Nierenerkrankung | CME

CME: Chronische Erkrankungen und Schwangerschaft

Auswirkungen auf Mutter und Kind

Der Anteil Schwangerer mit einer chronischen Vorerkrankung nimmt zu. Die Betreuung dieser Patientinnen erfordert spezielle Fachkenntnisse und interdisziplinäre Behandlungskonzepte.

01.03.2016 | Intoxikationen | CME

Stellenwert des Elektroenzephalogramms in der Psychiatrie

Die Ableitung eines Elektroenzephalogramms (EEG) ist eine sensitive, nichtinvasive und kostengünstige Methode zur Untersuchung der Hirnfunktion. Der vorliegende Artikel beleuchtet kritisch den Stellenwert von EEG-Untersuchungen in der …

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.