Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2012

01.06.2012 | Fallbericht

Zwei atypisch lokalisierte papilläre Fibroelastome

verfasst von: Dr. S. Spiliopoulos, D. Gürsoy, M.R. Serrano, R. Koerfer, G. Tenderich

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten von zwei Patienten mit papillären Fibroelastom atypischer Lokalisationen: Bei einem Patienten entsprang das Fibroelastom vom septalen Segel der Trikuspidalklappe und den angrenzenden Anteilen der rechtsatrialen Wand, hingegen beim zweiten Patienten mit einem Stiel aus der Lateralwand des linken Ventrikels.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reynan K (1996) Frequency of primary tumors of the heart. Am J Cardiol 77:107–116CrossRef Reynan K (1996) Frequency of primary tumors of the heart. Am J Cardiol 77:107–116CrossRef
2.
Zurück zum Zitat McAllister HA, Fenoglio JJ (1978) Tumors of the cardiovascular system. In: Atlas of tumor pathology. Fascicle 15, Second Series, Armed Forces Institute of Pathology, Washington McAllister HA, Fenoglio JJ (1978) Tumors of the cardiovascular system. In: Atlas of tumor pathology. Fascicle 15, Second Series, Armed Forces Institute of Pathology, Washington
3.
Zurück zum Zitat Pinede L, Duhaut P, Loire R (2001) Clinical presentation of left atrial cardiac myxoma: a series of 112 consecutive cases. Medicine 80:159PubMedCrossRef Pinede L, Duhaut P, Loire R (2001) Clinical presentation of left atrial cardiac myxoma: a series of 112 consecutive cases. Medicine 80:159PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Soberman MS, Plauth WH, Winn KJ et al (1988) Hemangioma of the right ventricle causing outflow tract obstruction. J Thorac Cardiovasc Surg 96:307PubMed Soberman MS, Plauth WH, Winn KJ et al (1988) Hemangioma of the right ventricle causing outflow tract obstruction. J Thorac Cardiovasc Surg 96:307PubMed
5.
Zurück zum Zitat Israel DH, Sherman W, Ambrose JA et al (1991) Dynamic coronary ostial occlusion due to papillary fibroelastoma leading to myocardial ischemia and infarction. Am J Cardiol 67:104PubMedCrossRef Israel DH, Sherman W, Ambrose JA et al (1991) Dynamic coronary ostial occlusion due to papillary fibroelastoma leading to myocardial ischemia and infarction. Am J Cardiol 67:104PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kurian KC, Edwards FH, Jacob B et al (2006) Papillary fibroelastoma presenting as left ventricular mass. Tex Heart Inst J 33(1):63–65PubMed Kurian KC, Edwards FH, Jacob B et al (2006) Papillary fibroelastoma presenting as left ventricular mass. Tex Heart Inst J 33(1):63–65PubMed
7.
Zurück zum Zitat Sun JP, Asher CR, Yang XS et al (2001) Clinical and echocardiographic characteristics of papillary fibroelastoma. A retrospective and prospective study in 162 patients. Circulation 103:2687–2693PubMed Sun JP, Asher CR, Yang XS et al (2001) Clinical and echocardiographic characteristics of papillary fibroelastoma. A retrospective and prospective study in 162 patients. Circulation 103:2687–2693PubMed
8.
Zurück zum Zitat Shahian DM, Labib SB, Chang G (1995) Cardiac papillary fibroelastoma. Ann thorac Surg 59:538–541PubMedCrossRef Shahian DM, Labib SB, Chang G (1995) Cardiac papillary fibroelastoma. Ann thorac Surg 59:538–541PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Maybury R, Mullenix P, Greenberg M et al (2009) Rare anatomic location of a papillary fibroelastoma. Ann Thorac Surg 88:2034–2035PubMedCrossRef Maybury R, Mullenix P, Greenberg M et al (2009) Rare anatomic location of a papillary fibroelastoma. Ann Thorac Surg 88:2034–2035PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shoondyke JW, Burress JW, Shabaneh B et al (2003) Papillary fibroelastoma involving the left ventricular wall. Rev Cardiovasc Med 4(3):184–187 Shoondyke JW, Burress JW, Shabaneh B et al (2003) Papillary fibroelastoma involving the left ventricular wall. Rev Cardiovasc Med 4(3):184–187
11.
Zurück zum Zitat Gallas MT, Reardon MJ, Reardon PR et al (1993) Papillary fibroelastoma. A right atrial presentation. Tex Heart Inst J 20(4):293–295PubMed Gallas MT, Reardon MJ, Reardon PR et al (1993) Papillary fibroelastoma. A right atrial presentation. Tex Heart Inst J 20(4):293–295PubMed
12.
Zurück zum Zitat Georghiou GP, Erez E, Vidne BA, Aravot D (2003) Tricuspid valve papillary fibroelastoma: an unsusual cause of intermittent dyspnea. Eur J Cardiothorac Surg 23:429–431PubMedCrossRef Georghiou GP, Erez E, Vidne BA, Aravot D (2003) Tricuspid valve papillary fibroelastoma: an unsusual cause of intermittent dyspnea. Eur J Cardiothorac Surg 23:429–431PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gowda RM, Khan IA, Nair CK et al (2003) Cardiac papillary fibroelastoma: a comprehensive analysis of 725 cases. Am Heart J 146:404–410PubMedCrossRef Gowda RM, Khan IA, Nair CK et al (2003) Cardiac papillary fibroelastoma: a comprehensive analysis of 725 cases. Am Heart J 146:404–410PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sun JP, Asher CR, Yang XS et al (2001) Clinical and echocardiographic characteristics of papillary fibroelastomas. Circulation 103:2687–2693PubMed Sun JP, Asher CR, Yang XS et al (2001) Clinical and echocardiographic characteristics of papillary fibroelastomas. Circulation 103:2687–2693PubMed
15.
Zurück zum Zitat Di Mattia DG, Assaghi A, Mangini A et al (1999) Mitral valve repair for anterior leaflet papillary fibroelastoma: two case descriptions and a literature review. Eur J Cardiothorac Surg 15:103–107CrossRef Di Mattia DG, Assaghi A, Mangini A et al (1999) Mitral valve repair for anterior leaflet papillary fibroelastoma: two case descriptions and a literature review. Eur J Cardiothorac Surg 15:103–107CrossRef
Metadaten
Titel
Zwei atypisch lokalisierte papilläre Fibroelastome
verfasst von
Dr. S. Spiliopoulos
D. Gürsoy
M.R. Serrano
R. Koerfer
G. Tenderich
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-012-0926-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2012 Zur Ausgabe

Krankenhausmanagement

Zeitgemäßes OP-Management

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.