Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Zwanghaftes Sexualverhalten/sexuelle Sucht

verfasst von : Jannis Engel, Uwe Hartmann

Erschienen in: Sexualmedizin für die Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Zahl von Patienten, die professionelle Hilfe suchen, weil ihr exzessiver Pornografiekonsum und/oder ihr exzessives Sexualverhalten zu negativen Konsequenzen und Leidendruck geführt haben, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In der ICD-11 wird dafür erstmals die Diagnose „Zwanghaftes Sexualverhalten“ in der Klasse der Impulskontrollstörungen eingeführt. Als wichtigste diagnostische Kriterien gelten ein hoher Zeitbedarf für die Beschäftigung mit sexuellen Impulsen und Verhaltensweisen, der Einsatz exzessiven Sexualverhaltens als Reaktion auf negative Gefühle und belastende Lebensereignisse sowie erfolglose Versuche, das trotz negativer Konsequenzen fortgeführte Verhalten zu kontrollieren. Die häufigsten negativen Konsequenzen hypersexuellen Verhaltens sind partnerschaftliche und berufliche Probleme sowie sozialer Rückzug. In der Praxis muss die Selbstdiagnose des Patienten durch Screeningfragen, Fragebögen und eine Sexualanamnese verifiziert werden. Die Beratung zielt auf zunächst auf ein Selbst-Monitoring sowie auf eine gestufte Reduktion der problematischen Verhaltensweisen. Das therapeutische Vorgehen besteht in multimodalen Ansätzen mit den Schwerpunkten auf der Verbesserung (a) der Verhaltenssteuerung, (b) der Affektwahrnehmung und -regulation, (c) der Beziehungsfähigkeit und begleitender sexueller Funktionsprobleme. Eine unterstützende Pharmakotherapie beginnt i. d. R. mit SSRIs und geht in Einzelfällen bis zur Gabe von Antiandrogenen.
Fußnoten
1
Angesichts der Begriffsvielfalt in diesem Bereich werden wir im Folgenden deskriptiv von einem dysregulierten, exzessiven oder hypersexuellen Sexualverhalten sprechen. Als klinische Diagnose wird die ICD-11-Kategorie zwanghaftes Sexualverhalten verwendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brand M, Laier C, Pawlikowski M, Schächtle U, Schöler T, Altstötter-Gleich C (2011) Watching pornographic pictures on the internet: role of sexual arousal ratings and psychological–psychiatric symptoms for using internet sex sites excessively. Cyberpsychol Behav Soc Netw 14(6):371–377. https://doi.org/10.1089/cyber.2010.0222CrossRefPubMed Brand M, Laier C, Pawlikowski M, Schächtle U, Schöler T, Altstötter-Gleich C (2011) Watching pornographic pictures on the internet: role of sexual arousal ratings and psychological–psychiatric symptoms for using internet sex sites excessively. Cyberpsychol Behav Soc Netw 14(6):371–377. https://​doi.​org/​10.​1089/​cyber.​2010.​0222CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brand M, Wegmann E, Stark R, Müller A, Wölfling K, Robbins TW, Potenza MN (2019) The Interaction of Person-Affect-Cognition-Execution (I-PACE) model for addictive behaviors: Update, generalization to addictive behaviors beyond internet-use disorders, and specification of the process character of addictive behaviors. Neurosci Biobehav Rev 104(May):1–10. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.06.032CrossRefPubMed Brand M, Wegmann E, Stark R, Müller A, Wölfling K, Robbins TW, Potenza MN (2019) The Interaction of Person-Affect-Cognition-Execution (I-PACE) model for addictive behaviors: Update, generalization to addictive behaviors beyond internet-use disorders, and specification of the process character of addictive behaviors. Neurosci Biobehav Rev 104(May):1–10. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​neubiorev.​2019.​06.​032CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Briken P, Basdekis-Jozsa R (2010) Sexuelle Sucht? Wenn sexuelles Verhalten außer Kontrolle gerät. Bundesgesundheitsblatt 53:313–318CrossRef Briken P, Basdekis-Jozsa R (2010) Sexuelle Sucht? Wenn sexuelles Verhalten außer Kontrolle gerät. Bundesgesundheitsblatt 53:313–318CrossRef
Zurück zum Zitat Briken P, Hill A, Berner W (2005) Sexuelle Sucht: Diagnostik, Ätiologie, Behandlung. Z Sexualforschung 18:185–197CrossRef Briken P, Hill A, Berner W (2005) Sexuelle Sucht: Diagnostik, Ätiologie, Behandlung. Z Sexualforschung 18:185–197CrossRef
Zurück zum Zitat Hall P (2011) A biopsychosocial view of sex addiction. Sex Relatsh Ther 26:217–228CrossRef Hall P (2011) A biopsychosocial view of sex addiction. Sex Relatsh Ther 26:217–228CrossRef
Zurück zum Zitat Joannides P (2012) The challenging landscape of problematic sexual behaviors, including „sexual addiction and „hpyersexuality“. In: Kleinplatz PJ (Hrsg) New directions in sex therapy, 2. Aufl. Routledge, New York, S 69–83 Joannides P (2012) The challenging landscape of problematic sexual behaviors, including „sexual addiction and „hpyersexuality“. In: Kleinplatz PJ (Hrsg) New directions in sex therapy, 2. Aufl. Routledge, New York, S 69–83
Zurück zum Zitat Kafka MP (2000) The paraphilia-related disorders: nonparaphilic hypersexuality and sexual compulsivity/addiction. In: Leiblum SR, Rosen RC (Hrsg) Principles and practice of sex therapy, 3. Aufl. Guilford Press, New York Kafka MP (2000) The paraphilia-related disorders: nonparaphilic hypersexuality and sexual compulsivity/addiction. In: Leiblum SR, Rosen RC (Hrsg) Principles and practice of sex therapy, 3. Aufl. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Kalichman SC, Rompa D (2001) The sexual compulsivity scale: further development and use with HIV-positive persons. J Pers Assess 76(3):379–395CrossRef Kalichman SC, Rompa D (2001) The sexual compulsivity scale: further development and use with HIV-positive persons. J Pers Assess 76(3):379–395CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan MS, Krueger RB (2010) Diagnosis, assessment, and treatment of hypersexuality. J Sex Res 47:181–198CrossRef Kaplan MS, Krueger RB (2010) Diagnosis, assessment, and treatment of hypersexuality. J Sex Res 47:181–198CrossRef
Zurück zum Zitat Katehakis A (2016) Sex addiction as affect regulation. Norton, New York Katehakis A (2016) Sex addiction as affect regulation. Norton, New York
Zurück zum Zitat Kobs J, Spenhoff M, Hartmann U (2011) Sexsucht – Diagnose, Differentialdiagnose, Therapieansätze und ein Fallbeispiel. Sexuologie 18:72–80 Kobs J, Spenhoff M, Hartmann U (2011) Sexsucht – Diagnose, Differentialdiagnose, Therapieansätze und ein Fallbeispiel. Sexuologie 18:72–80
Zurück zum Zitat Kuzma JM, Black DW (2008) Epidemiology, prevalence, and natural history of compulsive sexual behavior. Psychiatr Clin N Am 31:603–611CrossRef Kuzma JM, Black DW (2008) Epidemiology, prevalence, and natural history of compulsive sexual behavior. Psychiatr Clin N Am 31:603–611CrossRef
Zurück zum Zitat Levine SB (2010) What is sexual addiction? J Sex Marital Ther 36:261–275CrossRef Levine SB (2010) What is sexual addiction? J Sex Marital Ther 36:261–275CrossRef
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau Miller WR, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Sniewski L, Farvid P (2019) Abstinence or acceptance? A case series of men’s experiences with an intervention addressing self-perceived problematic pornography use. Sex Addict Compuls 26:191–210CrossRef Sniewski L, Farvid P (2019) Abstinence or acceptance? A case series of men’s experiences with an intervention addressing self-perceived problematic pornography use. Sex Addict Compuls 26:191–210CrossRef
Zurück zum Zitat Stark R, Wehrum-Osinsky S (2016) Sexuelle Sucht, 1. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Stark R, Wehrum-Osinsky S (2016) Sexuelle Sucht, 1. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Walton MT, Cantor JM, Bhullar N, Lykins AD (2017) Hypersexuality: a critical review and introduction to the „Sexhavior Cycle“. Arch Sex Behav 46:2231–2251CrossRef Walton MT, Cantor JM, Bhullar N, Lykins AD (2017) Hypersexuality: a critical review and introduction to the „Sexhavior Cycle“. Arch Sex Behav 46:2231–2251CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2018) ICD-11 for mortality and morbidity statistics. Author, Geneva World Health Organisation (2018) ICD-11 for mortality and morbidity statistics. Author, Geneva
Metadaten
Titel
Zwanghaftes Sexualverhalten/sexuelle Sucht
verfasst von
Jannis Engel
Uwe Hartmann
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62512-5_25

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.