Skip to main content

14.03.2023 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Berichte von Patientinnen

Zervixkarzinomtherapie mit Pembrolizumab: Die Lebensqualität leidet nicht

verfasst von: Dr. Nicola Zink

In der KEYNOTE-826-Studie konnte die zusätzliche Gabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie das Gesamt- und progressionsfreie Überleben von Patientinnen mit Zervixkarzinom verbessern. Doch wie sieht es mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität aus?

Literatur

Monk B J et al. Health-related quality of life with pembrolizumab or placebo plus chemotherapy with or without bevacizumab for persistent, recurrent, or metastatic cervical cancer (KEYNOTE-826): a randomised, double-blind, placebocontrolled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2023; https://doi.org/10.1016/S1470-2045(23)00052-9

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma