Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

149. Zahnkrankheiten

verfasst von : Reinhard Schilke, Georg Hillmann

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zahnkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen können den Durchbruchszeitpunkt der Zähne in die Mundhöhle, die Zusammensetzung der Zahnhartsubstanzen, die Zahnzahl und -größe sowie farbliche Veränderungen betreffen. Neben Zahnfehlbildungen des Schmelzes und des Dentins werden genetisch bedingte Veränderungen, die alle Zähne beider Dentitionen betreffen, von erworbenen Veränderungen differenziert. Letztere zeigen Auswirkungen an denjenigen Zähnen, deren Zahnhartsubstanzen zum Zeitpunkt des Einflusses gebildet wurden. Erworbene Schmelz- und Dentindysplasien sind sehr viel häufiger als hereditäre Veränderungen. Ätiologisch kann die bei jedem 3. bis 4. Kind in Deutschland feststellbare Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation derzeit nicht erklärt werden. Karies gehört trotz des deutlichen Rückgangs der Prävalenz im Kindesalter immer noch zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Aufgrund der eingeschränkten Fähigkeit zur Kooperation stellen fortgeschrittene Läsionen eine therapeutische Herausforderung dar, sodass der Prophylaxe ein hoher Stellenwert eingeräumt werden muss.
Literatur
Zurück zum Zitat Al-Ani AH, Antoun JS, Thomson WM, Merriman TR, Farella M (2017) Hypodontia: an update on its etiology, classification, and clinical management (Article Id: 9378325). Biomed Res Int 2017 Al-Ani AH, Antoun JS, Thomson WM, Merriman TR, Farella M (2017) Hypodontia: an update on its etiology, classification, and clinical management (Article Id: 9378325). Biomed Res Int 2017
Zurück zum Zitat Bailleul-Forestier I, Molla M, Verloes A, Berdal A (2008a) The genetic basis of inherited anomalies of the teeth. Part 1: clinical and molecular aspects of non-syndromic dental disorders. Eur J Med Genet 51:273–291CrossRef Bailleul-Forestier I, Molla M, Verloes A, Berdal A (2008a) The genetic basis of inherited anomalies of the teeth. Part 1: clinical and molecular aspects of non-syndromic dental disorders. Eur J Med Genet 51:273–291CrossRef
Zurück zum Zitat Bailleul-Forestier I, Berdal A, Vinckier F, de Ravel T, Fryns JP, Verloes A (2008b) The genetic basis of inherited anomalies of the teeth. Part 2: syndromes with significant dental involvement. Eur J Med Genet 51:383–408CrossRef Bailleul-Forestier I, Berdal A, Vinckier F, de Ravel T, Fryns JP, Verloes A (2008b) The genetic basis of inherited anomalies of the teeth. Part 2: syndromes with significant dental involvement. Eur J Med Genet 51:383–408CrossRef
Zurück zum Zitat Barron MJ, McDonnell ST, Mackie I, Dixon MJ (2008) Hereditary dentine disorders: dentinogenesis imperfecta and dentine dysplasia. Orphanet J Rare Dis 3:31CrossRef Barron MJ, McDonnell ST, Mackie I, Dixon MJ (2008) Hereditary dentine disorders: dentinogenesis imperfecta and dentine dysplasia. Orphanet J Rare Dis 3:31CrossRef
Zurück zum Zitat Basner R, Santamaría RM, Schmoeckel J, Schüler E, Splieth CH (2017) Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V, Bonn Basner R, Santamaría RM, Schmoeckel J, Schüler E, Splieth CH (2017) Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V, Bonn
Zurück zum Zitat Bradshaw DJ, Lynch RJM (2013) Diet and the microbial aetiology of dental caries: new paradigms. Int Dent J 63(2):64–72CrossRef Bradshaw DJ, Lynch RJM (2013) Diet and the microbial aetiology of dental caries: new paradigms. Int Dent J 63(2):64–72CrossRef
Zurück zum Zitat Crawford PJ, Aldred M, Bloch-Zupan A (2007) Amelogenesis imperfecta. Orphanet J Rare Dis 2:17CrossRef Crawford PJ, Aldred M, Bloch-Zupan A (2007) Amelogenesis imperfecta. Orphanet J Rare Dis 2:17CrossRef
Zurück zum Zitat Crombie F, Manton D, Kilpatrick N (2009) Aetiology of molar-incisor hypomineralization: a critical review. Int J Paediatr Dent 19:73–83CrossRef Crombie F, Manton D, Kilpatrick N (2009) Aetiology of molar-incisor hypomineralization: a critical review. Int J Paediatr Dent 19:73–83CrossRef
Zurück zum Zitat De Abreu da Silva Bastos A, Bastos Freitas-Fernandes L, da Silva Fidalgo TK, Martins C, Trindade Mattos C, Pomarico Ribeiro de Souza I, Cople Maia L (2015) Mother-to-child transmission of Streptococcus mutans: a systematic review and meta-analysis. J Dent 43:181–191CrossRef De Abreu da Silva Bastos A, Bastos Freitas-Fernandes L, da Silva Fidalgo TK, Martins C, Trindade Mattos C, Pomarico Ribeiro de Souza I, Cople Maia L (2015) Mother-to-child transmission of Streptococcus mutans: a systematic review and meta-analysis. J Dent 43:181–191CrossRef
Zurück zum Zitat Einwag J, Pieper K (2008) Kinderzahnheilkunde. Urban & Fischer, München Einwag J, Pieper K (2008) Kinderzahnheilkunde. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Elfrink ME, ten Cate JM, Jaddoe VW, Hofman A, Moll HA, Veerkamp JS (2012) Deciduous molar hypomineralization and molar incisor hypomineralization. J Dent Res 91:551–555CrossRef Elfrink ME, ten Cate JM, Jaddoe VW, Hofman A, Moll HA, Veerkamp JS (2012) Deciduous molar hypomineralization and molar incisor hypomineralization. J Dent Res 91:551–555CrossRef
Zurück zum Zitat Hall RK (1994) Pediatric orofacial medicine and pathology. Chapman & Hall, London Hall RK (1994) Pediatric orofacial medicine and pathology. Chapman & Hall, London
Zurück zum Zitat Hart PS, Hart TC (2007) Disorders of human dentin. Cells Tissues Organs 186:70–77CrossRef Hart PS, Hart TC (2007) Disorders of human dentin. Cells Tissues Organs 186:70–77CrossRef
Zurück zum Zitat Heidemann D (Hrsg) (1999) Kariologie und Füllungstherapie. Praxis der Zahnheilkunde, Bd 2. Urban & Schwarzenberg, München Heidemann D (Hrsg) (1999) Kariologie und Füllungstherapie. Praxis der Zahnheilkunde, Bd 2. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Koch G, Poulsen S, Espelid I, Haubek D (2017) Pediatric dentistry – a clinical approach, 3. Aufl. Wiley Blackwell, Chichester Koch G, Poulsen S, Espelid I, Haubek D (2017) Pediatric dentistry – a clinical approach, 3. Aufl. Wiley Blackwell, Chichester
Zurück zum Zitat Poulsen S, Gjørup H, Haubek D, Haukali G, Hintze H, Løvschall H, Errboe M (2007) Amelogenesis imperfecta – a systematic literature review of associated dental and oro-facial abnormalities and their impact on patients. Acta Odontol Scand 66:193–199CrossRef Poulsen S, Gjørup H, Haubek D, Haukali G, Hintze H, Løvschall H, Errboe M (2007) Amelogenesis imperfecta – a systematic literature review of associated dental and oro-facial abnormalities and their impact on patients. Acta Odontol Scand 66:193–199CrossRef
Zurück zum Zitat Radlanski RJ (2011) Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie. Quintessenz, Berlin Radlanski RJ (2011) Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie. Quintessenz, Berlin
Zurück zum Zitat Ronay V, Attin T (2011) Black stain – a review. Oral Health Prev Dent 9:37–45PubMed Ronay V, Attin T (2011) Black stain – a review. Oral Health Prev Dent 9:37–45PubMed
Zurück zum Zitat Schroeder HE (1992) Orale Strukturbiologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Schroeder HE (1992) Orale Strukturbiologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schroeder HE (1997) Pathobiologie oraler Strukturen, 3. Aufl. Karger, Basel Schroeder HE (1997) Pathobiologie oraler Strukturen, 3. Aufl. Karger, Basel
Zurück zum Zitat Schwendicke F, Elhennawy K, Reda S, Bekes K, Manton DJ, Krois J (2018) Global burden of molar incisor hypomineralization. J Dent 68:10–18CrossRef Schwendicke F, Elhennawy K, Reda S, Bekes K, Manton DJ, Krois J (2018) Global burden of molar incisor hypomineralization. J Dent 68:10–18CrossRef
Zurück zum Zitat Staehle HJ, Koch MJ (1996) Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Deutscher Ärzte Verlag, Stuttgart Staehle HJ, Koch MJ (1996) Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Deutscher Ärzte Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wake M, Hesketh K, Lucas J (2000) Teething and tooth eruption in infants: a cohort study. Pediatrics 106:1374–1379CrossRef Wake M, Hesketh K, Lucas J (2000) Teething and tooth eruption in infants: a cohort study. Pediatrics 106:1374–1379CrossRef
Zurück zum Zitat Zhao D, Dong B, Yu D, Ren Q, Sun Y (2018) The prevalence of molar incisor hypomineralization: evidence from 70 studies. Int J Paediatr Dent 28:170–179CrossRef Zhao D, Dong B, Yu D, Ren Q, Sun Y (2018) The prevalence of molar incisor hypomineralization: evidence from 70 studies. Int J Paediatr Dent 28:170–179CrossRef
Metadaten
Titel
Zahnkrankheiten
verfasst von
Reinhard Schilke
Georg Hillmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_144

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.