Skip to main content

20.04.2020 | Zahnärztliche Hygiene | Nachrichten

Herstellung von Schutzvisieren: Hochschule bietet Hilfe für potenzielle Unterstützer an

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das RoboticLab der Hochschule Anhalt engagiert sich seit drei Wochen in der Herstellung von Schutzvisieren für Ärzte und Pfleger. Dafür wurden die 3D-Drucker in den Laboren des Fachbereichs Architektur, Facility Management und Geoinformation am Campus Dessau zweckentfremdet. Neben der fortwährenden Unterstützung ansässiger Arzt- und Zahnarztpraxen, ist seit Anfang April die Nachfrage aus den Kliniken stark gestiegen. Um diese zu decken wird nach Partnern gesucht, die über Technik und Kapazitäten im 3D-Druck verfügen. Technische und organisatorische Unterstützung stellt der Fachbereich zur Verfügung.

Mitte März, als die ersten COVID-19-Infektionen in Sachsen-Anhalt bekannt gegeben wurden, boten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RoboticLab verschiedenen medizinischen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt Unterstützung für die Herstellung von fehlenden oder knappen Kunststoffbauteilen für Beatmungstechnik an. Bei Gesprächen wurde ein hoher Bedarf an Schutzvisieren ersichtlich. Über eine Open-Source-Anleitung ließ Professor Stefan Reich, verantwortlicher Leiter des RoboticLabs in Dessau und sein Team schnell und unkompliziert Kopfbügel herstellen, die sie mit handelsüblichen A4-Folien komplettierten. „Bislang konnten wir mit unserer Kapazität die Nachfrage erfüllen“, erklärt der Professor, der eigentlich Ingenieurhochbau in Dessau unterrichtet. Seine Visiere werden von medizinischen Entscheidern als robust mit einem guten Tragekomfort bewertet. Anfang April jedoch wurden 1500 neue Visiere angefragt, und das so schnell, dass es seinem Team nicht möglich ist, den Bedarf zu decken: „Mit unseren verfügbaren Druckern würde das mehrere Wochen dauern.“

Nun bietet sich Stefan Reich gemeinsam mit seinem Kollegen Carl Buchmann als Unterstützung an. Er und sein Team möchten die bereits gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen anderen Unternehmen oder Einrichtungen zur Verfügung stellen. Die Informationen zum Visier sowie Druckdaten, technische Angaben und Kontaktdaten sind auf der Homepage der Hochschule Anhalt zur freien Verfügung abrufbar. Des Weiteren stehen sie für technische und organisatorische Fragen zur Seite.



Quelle: Bettina Kranhold, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschule Anhalt

print
DRUCKEN

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.