Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2023

12.12.2022 | Originalien

Wie gefährlich ist Schlafmangel? Die Auswirkungen von Schlafmangel auf das Entscheidungsverhalten

verfasst von: Thelma Schwenkmezger, Tina In-Albon, Dr. Hans-Günter Weeß

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schlafstörungen sind ein gesellschaftlich relevantes Problem. Während der negative Einfluss von Schlafmangel auf Prozesse wie die Vigilanz gut bestätigt ist, ist der Einfluss auf höhere kognitive Prozesse wie die Entscheidungsfindung unklar.

Fragestellung

Beeinflusst Schlafmangel das Entscheidungsverhalten?

Methode

Es haben 26 Proband:innen (19 Frauen, 7 Männer) im Alter zwischen 19 und 31 Jahren (M = 22,6, SD = 3,3) online an der Schlafdeprivationsstudie teilgenommen. Die Instruktion war, eine Nacht nicht zu schlafen. Mit der Epworth Sleepiness Scale (ESS) wurde die Tagesschläfrigkeit und mit dem Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) die Schlafqualität erfasst. Vor und nach dem Schlafentzug wurde das Entscheidungsverhalten durch eine Entscheidungsaufgabe erhoben. Über die Nacht verteilt, wurde die Vigilanz mit einem selbst programmierten Vigilanztest und die subjektive Schläfrigkeit mit der Stanford Sleepiness Scale (SSS) erfasst.

Ergebnisse

Das Entscheidungsverhalten der Proband:innen war im Mittel risikoavers und unterschied sich vor und nach dem Schlafentzug nicht signifikant, p = 0,27, η2 < 0,01. Der Vigilanztest zeigte eine signifikant langsamere Reaktionszeit nach Schlafentzug, p < 0,001, η2 = 0,11 und die SSS einen signifikanten Anstieg der subjektiven Schläfrigkeit, p < 0,001, η2 = 0,35.

Fazit

Während der negative Einfluss von Schlafmangel auf die Wachheit und Vigilanz bestätigt werden konnte, war der Einfluss auf die Entscheidungsfindung nicht signifikant. Zukünftig sollten der Zeitpunkt der Messungen und die Länge des Schlafentzugs variiert und der Einfluss von Koffein überprüft werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acheson A, Richards JB, Wit HD (2007) Effects of sleep deprivation on impulsive behaviors in men and women. Physiol Behav 91:579–587CrossRefPubMed Acheson A, Richards JB, Wit HD (2007) Effects of sleep deprivation on impulsive behaviors in men and women. Physiol Behav 91:579–587CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bloch KE, Schoch OD, Zhang JN et al (1999) German version of the Epworth Sleepiness Scale. Respiration 66:440–447CrossRefPubMed Bloch KE, Schoch OD, Zhang JN et al (1999) German version of the Epworth Sleepiness Scale. Respiration 66:440–447CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buysse DJ, Reynolds CF III, Monk TH et al (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRefPubMed Buysse DJ, Reynolds CF III, Monk TH et al (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28:193–213CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Costandi M, Niehaus M (2015) 50 Schlüsselideen Hirnforschung. Springer, BerlinCrossRef Costandi M, Niehaus M (2015) 50 Schlüsselideen Hirnforschung. Springer, BerlinCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hirshkowitz M, Whiton K, Albert SM et al (2015) National Sleep Foundation’s sleep time duration recommendations: methodology and results summary. Sleep Health 1:40–43CrossRefPubMed Hirshkowitz M, Whiton K, Albert SM et al (2015) National Sleep Foundation’s sleep time duration recommendations: methodology and results summary. Sleep Health 1:40–43CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hoddes E, Dement WC, Zarcrone V (1972) The development and use of the Stanford Sleepiness Scale (SSS). Psychophysiology 9:150 Hoddes E, Dement WC, Zarcrone V (1972) The development and use of the Stanford Sleepiness Scale (SSS). Psychophysiology 9:150
8.
Zurück zum Zitat Hudson AN, Van Dongen HP, Honn KA (2020) Sleep deprivation, vigilant attention, and brain function: a review. Neuropsychopharmacology 45:21–30CrossRefPubMed Hudson AN, Van Dongen HP, Honn KA (2020) Sleep deprivation, vigilant attention, and brain function: a review. Neuropsychopharmacology 45:21–30CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth Sleepiness Scale. Sleep 14:540–545CrossRefPubMed Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth Sleepiness Scale. Sleep 14:540–545CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Johns MW, Hocking B (1997) Daytime sleepiness and sleep habits of Australian workers. Sleep 20:844–849CrossRefPubMed Johns MW, Hocking B (1997) Daytime sleepiness and sleep habits of Australian workers. Sleep 20:844–849CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jones K, Harrison Y (2001) Frontal lobe function, sleep loss and fragmented sleep. Sleep Med Rev 5:463–475CrossRefPubMed Jones K, Harrison Y (2001) Frontal lobe function, sleep loss and fragmented sleep. Sleep Med Rev 5:463–475CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Killgore WD, Balkin TJ, Wesensten NJ (2006) Impaired decision making following 49 h of sleep deprivation. J Sleep Res 15:7–13CrossRefPubMed Killgore WD, Balkin TJ, Wesensten NJ (2006) Impaired decision making following 49 h of sleep deprivation. J Sleep Res 15:7–13CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Killgore WD, Grugle NL, Balkin TJ (2012) Gambling when sleep deprived: don’t bet on stimulants. Chronobiol Int 29:43–54CrossRefPubMed Killgore WD, Grugle NL, Balkin TJ (2012) Gambling when sleep deprived: don’t bet on stimulants. Chronobiol Int 29:43–54CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Killgore WD, Kamimori GH, Balkin TJ (2011) Caffeine protects against increased risk-taking propensity during severe sleep deprivation. J Sleep Res 20:395–403CrossRefPubMed Killgore WD, Kamimori GH, Balkin TJ (2011) Caffeine protects against increased risk-taking propensity during severe sleep deprivation. J Sleep Res 20:395–403CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Maric A, Montvai E, Werth E et al (2017) Insufficient sleep: enhanced risk-seeking relates to low local sleep intensity. Ann Neurol 82:409–418CrossRefPubMed Maric A, Montvai E, Werth E et al (2017) Insufficient sleep: enhanced risk-seeking relates to low local sleep intensity. Ann Neurol 82:409–418CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat von Nitzsch R (2017) Entscheidungslehre: Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, 9. Aufl. Druck und Verlagshaus Mainz GmbH Aachen, Aachen von Nitzsch R (2017) Entscheidungslehre: Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, 9. Aufl. Druck und Verlagshaus Mainz GmbH Aachen, Aachen
17.
Zurück zum Zitat Penzel T, Peter JH, Peter H et al (2005) Schlafstörungen. Robert-Koch-Institut, Berlin Penzel T, Peter JH, Peter H et al (2005) Schlafstörungen. Robert-Koch-Institut, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Peter H, Penzel T, Peter JH (2007) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, HeidelbergCrossRef Peter H, Penzel T, Peter JH (2007) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, HeidelbergCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Beltz, Weinheim Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Beltz, Weinheim
20.
Zurück zum Zitat Schuhfried G (2011) Vigilanz (VIGIL). Schuhfried, Mödling Schuhfried G (2011) Vigilanz (VIGIL). Schuhfried, Mödling
21.
Zurück zum Zitat Venkatraman V, Huettel SA, Chuah LY et al (2011) Sleep deprivation biases the neural mechanisms underlying economic preferences. J Neurosci 31:3712–3718CrossRefPubMedPubMedCentral Venkatraman V, Huettel SA, Chuah LY et al (2011) Sleep deprivation biases the neural mechanisms underlying economic preferences. J Neurosci 31:3712–3718CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Womack SD, Hook JN, Reyna SH et al (2013) Sleep loss and risk-taking behavior: a review of the literature. Behav Sleep Med 11:343–359CrossRefPubMed Womack SD, Hook JN, Reyna SH et al (2013) Sleep loss and risk-taking behavior: a review of the literature. Behav Sleep Med 11:343–359CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wie gefährlich ist Schlafmangel? Die Auswirkungen von Schlafmangel auf das Entscheidungsverhalten
verfasst von
Thelma Schwenkmezger
Tina In-Albon
Dr. Hans-Günter Weeß
Publikationsdatum
12.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00397-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Somnologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.