Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2014

01.08.2014 | Schwerpunkt

Wenn das Annehmen wichtiger wird als das Machen

Plädoyer für eine neue Kultur des Sterbens

verfasst von: Prof. Dr. G. Maio, M.A. phil.

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Sterbenmüssen ist eine existenzielle Grunderfahrung des Menschen. Die Aussicht auf den Tod und die Angst vor dem Leid und der Vergänglichkeit prägen das gesamte Leben. Im Zuge des Diktats der Machbarkeit tendieren wir heute dazu, auch das Sterben und den Tod als etwas Planbares zu begreifen, als etwas, dessen Zeitpunkt, Art und Umstände wir am liebsten selbst im Voraus bestimmen möchten. Die aktive Sterbehilfe und der assistierte Suizid scheinen hier die probaten Antworten zu sein. Aber lässt sich ein adäquater Umgang mit sterbenden Menschen allein durch den Rekurs auf die Autonomie gewährleisten? In dem Beitrag wird die Rolle der Fürsorge neu herausgearbeitet und für einen Umgang mit Sterbenden plädiert, der eine Ethik der Sorge in den Mittelpunkt stellt, ohne in einen Kontrast zur Autonomie zu geraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ariès P (1996) Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen und Una Pfau. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Ariès P (1996) Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen und Una Pfau. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
2.
Zurück zum Zitat Chucholowski A (Hrsg) (2011) Ricœur P: Lebendig bis in den Tod. Fragmente aus dem Nachlass. Meiner, Hamburg Chucholowski A (Hrsg) (2011) Ricœur P: Lebendig bis in den Tod. Fragmente aus dem Nachlass. Meiner, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Maio G (2014) Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Trias, Stuttgart Maio G (2014) Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Trias, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Wenn das Annehmen wichtiger wird als das Machen
Plädoyer für eine neue Kultur des Sterbens
verfasst von
Prof. Dr. G. Maio, M.A. phil.
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-014-4116-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Herz 5/2014 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.