Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.06.2023

Ausgabe 2/2023

Im Spektrum der Schlafmedizin

Die Ausgabe liefert einen breiten Überblick zu den vielfältigen Forschungs- und Arbeitsgebieten in der Somnologie. Welche Multimorbidität Schlafprobleme im Alter mit sich bringen können und welche Therapie indiziert ist, zeigt der eingebundene CME-Beitrag. Zusätzlich finden die Lesenden ein Update zu den »S3-Leitlinien der schlafbezogenen Atmungsstörungen«.

01.03.2023

Ausgabe 1/2023

Umdenken in der Behandlung: Restless-Legs-Sydrom 

Das Restless-Legs-Syndrom gehört zu einer häufig auftretenden Erkrankung in der Schlafmedizin und Neurologie. Seit der letzten Veröffentlichung der Leitlinien im Jahr 2012 hat sich das Wissen über die Pathophysiologie sowie der Behandlungsstrategien weiterentwickelt und gewandelt. In dieser Ausgabe ist die neu erschienene S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie eingebunden.

01.12.2022

Ausgabe 4/2022

Sport und Schlaf

Wie wirkt sich Sport auf den Schlaf aus? Welche Auswirkungen hat Leistungssport auf die Schlafstruktur? Ein ausreichender und erholsamer Schlaf ist eine wissenschaftlich nachgewiesene Gesundheits- und Leistungsreserve. Die Anzahl der Schlafforschenden, die sich dem Zusammenhang mit Sport widmen, ist noch gering. Jedoch gibt es einige Arbeitsgruppen, insbesondere aus dem sportwissenschaftlichen Bereich, die das Thema Schlaf adressieren.

01.09.2022

Ausgabe 3/2022

Update Somnologie

Diese Ausgabe zeigt in einem innovativen Konzept die wichtigsten klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten fünf Jahre aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Somnologie auf. 16 Arbeitsgruppen präsentieren einen breit gefächerten Überblick von systematischer Analyse bis hin zur klinischen Praxis. Die interdisziplinären Felder werden in diesem Heft zu einem Gesamtbild zusammengesetzt und stellen den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Schlafmedizin dar. Die Themengebiete reichen von Chirurgischen Therapieverfahren bis zur Traumforschung.

01.06.2022

Ausgabe 2/2022

COVID-19-Pandemie und Schlaf

Die Ausgabe widmet sich den neuesten Erkenntnissen über das Zusammenspiel zwischen COVID-19 und Schlaf. Nach der akuten COVID-19-Infektion kann es zu einem Post- und Long-COVID-Syndrom mit besonders prägnanten Symptomen kommen, die eine große Herausforderung für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte darstellen. In fünf spannenden Beiträgen werden u. a. Patientenfälle abgebildet, bidirektionalen Aspekte beleuchtet und die Bedeutung der pandemischen Lage für die psychische Gesundheit allgemein und insbesondere für Angststörungen und Depression aufgezeigt.

01.03.2022

Ausgabe 1/2022

Vielfalt in der schlafmedizinischen Forschung

Die Ausgabe bildet ein breitet Spektrum zu den Fragen und Herausforderungen der schlafmedizinischen Forschung ab. In sieben ausgewählten Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren beispielsweise mit hoch aktuellen Themen wie: »Stellen der Aktigraphie«, Behandlungspräferenzen bei Patientinnen und Patienten«, »Schlafstörungen bei Grundschulkindern mit kindlicher Sprechapraxie« oder »Insomnie in der Schwangerschaft«. Der zertifizierte CME-Beitrag zum Thema »Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie« rundet diese spannende Ausgabe ab.

01.12.2021

Ausgabe 4/2021

Schwangerschaft und Schlafstörungen

Die Schwangerschaft stellt formal einen Normalzustand in der fertilen Phase der Frau dar. Dennoch können im Verlauf primär physiologische Veränderungen zu Komplikationen führen, die nicht nur unangenehm sind, sondern sowohl für Mutter als auch den Föten ein erhebliches Risiko darstellen können. Die aktuelle Ausgabe stellt das multifaktorielle Geschehen in der Schwangerschaft da, welches ein hohes Maß an Interprofessionalität erfordert. Im Fokus der Beiträge stehen: Atmung bei Mutter und Fötus, schlafbezogene Atmungsstörungen, Narkolepsie‑/Hypersomnie-Patient*innen, Restless legs Syndrom.

01.09.2021

Ausgabe 3/2021

Schlaf und Psyche

Die 29. Jahrestagung zum Thema »Schlaf und Psyche« der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) wird vom 28.–30. Oktober 2021 als digitaler Kongress stattfinden. Passend zum Kongressthema finden Sie in dieser Ausgabe viele spannende Beiträge zum Schwerpunkt. Die Autorinnen Richter & Keller schäftigen sich beispielsweise mit der Insomnie im Kontext der COVID-19-Pandemie. Die Bedeutung verschiedener Persönlichkeitsvariablen für die Insomnie wird in einem Beitrag von Küskens et al. beschrieben. Und die Autor*innen Rothe & Specht durchleuchten den Zusammenhang zwischen Burnout und Schlaf.

01.06.2021

Ausgabe 2/2021

Chronobiologie

»Der Rhythmus des Lebens«, das ist die Wissenschaft, die sich mit Chronobiologie beschäftigt. Die physiologischen Vorgänge des menschlichen Körpers orientieren sich an dem 24-stündigen Zyklus der Natur, der durch die Rotation der Erde bedingt ist. Der wichtigste Zyklus ist dabei unser Schlaf-Wach-Zyklus. Seine Dysruption kann zur Desynchronisierung rhythmisch körperlicher Prozesse mit zahlreichen Konsequenzen für die psychische und körperliche Gesundheit führen. Beispiele sind der Einfluss von Schlafentzug als potenziell epigenetischer Faktor oder die positive Auswirkung flexibler Arbeitszeiten für den individuellen Chronotypus. Auch chronobiologische Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von Insomnie werden in dieser Ausgabe aufgezeigt.

01.03.2021

Ausgabe 1/2021

Medien und Schlaf - Teil II

Gerade in Zeiten von COVID-19 hat sich der Umgang mit digitalen Medien sehr verändert. Kinder sind wiederholt im Homeschooling, Eltern im Homeoffice und die unbekümmerten Treffen mit Freuden, im Sportverein oder bei anderen Freizeitaktivitäten sind nicht mehr im gewohnten Umfang realisierbar. In Folge werden Medien zum wesentlichen Instrument des Alltags. In diesem zweiten Teil zum Thema »Medien und Schlaf« werden erneut unterschiedliche Altersgruppen und Schwerpunkte rund um das Thema beleuchtet, wie beispielsweise Schlaf-Apps für Kinder, schlafbezogenen Effekte abendliches Computerspielen oder Vorlesen versus digitaler Medienkonsum (Ulmer SPATZ-Studie).

01.12.2020

Ausgabe 4/2020

Medien und Schlaf - Teil I

Wie viel Zeit sollten wir mit Medien verbringen? Was ist zu viel, was zu wenig? Welcher Medieninhalt beeinträchtigt unseren Schlaf? Die Bedeutung der Medien in unserem Alltag hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr zugenommen. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern mittlerweile für das gesamte Lebensalter. Die Pro und Kontras der Digitalisierung unseres Alltags lassen sich nicht so einfach über einen Kamm scheren, da unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind, wie beispielsweise sozialer digitaler Austausch in der COVID-19-Pandemie versus spätabendlicher Medienkonsum vor dem Zu-Bett gehen.