Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2022

14.02.2022 | Tipps und Tricks

Weichteilige Tenodese bei symptomatischer Split-type-Variante der langen Bizepssehne

verfasst von: Dr. med. Trutz Vogelsang, PD Dr. Jens Agneskirchner

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt wird die arthroskopische Versorgung einer Normvariante der langen Bizepssehne (LBS) mit doppeltem Ursprung anhand des Fallbeispiels eines 18-jährigen Patienten mit symptomatisch gewordener, angeborener Anomalie der LBS. Zur Anwendung kommt eine arthroskopisch durchgeführte, weichteilige Tenodese der LBS auf den sehnigen Ansatz des M. pectoralis major in Lasso-loop-Technik. Der Artikel liefert die Überlegungen hierzu und gibt einen kurzen Überblick über weitere Normvarianten der langen Bizepssehne.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Welcker H (1878) Die Einwanderung der Bicepssehne in das Schultergelenk. Nebst Notizen über Ligamentum interarticulare humeri und Ligamentum teres femoris. Arch Anat Physiol 1:20–42 Welcker H (1878) Die Einwanderung der Bicepssehne in das Schultergelenk. Nebst Notizen über Ligamentum interarticulare humeri und Ligamentum teres femoris. Arch Anat Physiol 1:20–42
2.
Zurück zum Zitat Vangsness C, Jorgenson S, Watson T, Johnson D (1994) The origin of the long head of the biceps from the scapula and glenoid labrum. An anatomical study of 100 shoulders. J Bone Joint Surg Br 76-B(6):951–954CrossRef Vangsness C, Jorgenson S, Watson T, Johnson D (1994) The origin of the long head of the biceps from the scapula and glenoid labrum. An anatomical study of 100 shoulders. J Bone Joint Surg Br 76-B(6):951–954CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tuoheti Y, Itoi E, Minagawa H, Yamamoto N, Saito H, Seki N, Abe H (2005) Attachment types of the long head of the biceps tendon to the glenoid labrum and their relationships with the glenohumeral ligaments. Arthroscopy 21(10):1242–1249CrossRef Tuoheti Y, Itoi E, Minagawa H, Yamamoto N, Saito H, Seki N, Abe H (2005) Attachment types of the long head of the biceps tendon to the glenoid labrum and their relationships with the glenohumeral ligaments. Arthroscopy 21(10):1242–1249CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dierickx C, Ceccarelli E, Conti M, Vanlommel J, Castagna A (2009) Variations of the intra-articular portion of the long head of the biceps tendon: a classification of embryologically explained variations. J Shoulder Elbow Surg 18(4):556–565CrossRef Dierickx C, Ceccarelli E, Conti M, Vanlommel J, Castagna A (2009) Variations of the intra-articular portion of the long head of the biceps tendon: a classification of embryologically explained variations. J Shoulder Elbow Surg 18(4):556–565CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kanatli U, Ozturk BY, Esen E, Bolukbasi S (2011) Intra-articular variations of the long head of the biceps tendon. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19(9):1576–1581CrossRef Kanatli U, Ozturk BY, Esen E, Bolukbasi S (2011) Intra-articular variations of the long head of the biceps tendon. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19(9):1576–1581CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ghalayini SRA, Board TN, Srinivasan MS (2007) Anatomic variations in the long head of biceps: contribution to shoulder dysfunction. Arthroscopy 23(9):1012–1018CrossRef Ghalayini SRA, Board TN, Srinivasan MS (2007) Anatomic variations in the long head of biceps: contribution to shoulder dysfunction. Arthroscopy 23(9):1012–1018CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liodakis E, Dratzidis A, Kraemer M, Hurschler C, Krettek C, Hawi A, Omar M, Meller R, Hawi N (2016) The lasso-loop, lasso-mattress and simple-cinch stitch for arthroscopic rotator cuff repair: are there biomechanical differences? Arch Orthop Trauma Surg 136(11):1581–1585. https://doi.org/10.1007/s00402-016-2540-7CrossRefPubMed Liodakis E, Dratzidis A, Kraemer M, Hurschler C, Krettek C, Hawi A, Omar M, Meller R, Hawi N (2016) The lasso-loop, lasso-mattress and simple-cinch stitch for arthroscopic rotator cuff repair: are there biomechanical differences? Arch Orthop Trauma Surg 136(11):1581–1585. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-016-2540-7CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jeong JY, Park SM, Park YE, Yoo JC (2017) Morphological classification of anatomical variants of the intra-articular portion of the long head of the biceps brachii tendon and analysis of the incidence and the relationship with shoulder disease for each subtype. J Orthop Surg 25(3):230949901774220CrossRef Jeong JY, Park SM, Park YE, Yoo JC (2017) Morphological classification of anatomical variants of the intra-articular portion of the long head of the biceps brachii tendon and analysis of the incidence and the relationship with shoulder disease for each subtype. J Orthop Surg 25(3):230949901774220CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ogawa K, Naniwa T (1998) A rare variation of the biceps: a possible cause of degeneration of the rotator cuff. J Shoulder Elbow Surg 7:295–297CrossRef Ogawa K, Naniwa T (1998) A rare variation of the biceps: a possible cause of degeneration of the rotator cuff. J Shoulder Elbow Surg 7:295–297CrossRef
Metadaten
Titel
Weichteilige Tenodese bei symptomatischer Split-type-Variante der langen Bizepssehne
verfasst von
Dr. med. Trutz Vogelsang
PD Dr. Jens Agneskirchner
Publikationsdatum
14.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-022-00529-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Arthroskopie 2/2022 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.