Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Watchful-Waiting bei Leistenhernie und Inzisionalhernie

verfasst von : Johannes C. Lauscher

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Symptomatische Leistenhernien bereiten dem Patienten im Alltag Schmerzen und Unbehagen und stellen daher eine OP-Indikation dar. Dagegen ist die Indikationsstellung zur Operation bei asymptomatischen und oligosymptomatischen Leistenhernien komplexer. Hier müssen die Risiken des Watchful Waiting gegen die potenziellen perioperativen Komplikationen abgewogen werden. Durch einige große prospektive Studien sind hierzu reliable Daten bekannt, die mit dem Patienten im Sinne eines Shared Decision Making besprochen werden sollten, bevor die Indikation zur Operation gestellt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Chung L, Norrie J, O’Dwyer PJ (2011) Long-term follow-up of patients with a painless inguinal hernia from a randomized clinical trial. Br J Surg 98:596–599CrossRef Chung L, Norrie J, O’Dwyer PJ (2011) Long-term follow-up of patients with a painless inguinal hernia from a randomized clinical trial. Br J Surg 98:596–599CrossRef
Zurück zum Zitat De Goede B, Wijsmuller AR, van Ramshorst GH, van Kempen BJ, Hop WCJ, Klitsie PJ, Scheltinga MR, de Haan J, Mastboom WJB, van der Harst E, Simons MP, Kleinrensink GJ, Jeekel J, Lange JF, INCA Trialists’ Collaboration (2018) Watchful Waiting Versus Surgery of Mildly Symptomatic or Asymptomatic Inguinal Hernia in Men Aged 50 Years and Older: A Randomized Controlled Trial. Ann Surg 267:42–49 De Goede B, Wijsmuller AR, van Ramshorst GH, van Kempen BJ, Hop WCJ, Klitsie PJ, Scheltinga MR, de Haan J, Mastboom WJB, van der Harst E, Simons MP, Kleinrensink GJ, Jeekel J, Lange JF, INCA Trialists’ Collaboration (2018) Watchful Waiting Versus Surgery of Mildly Symptomatic or Asymptomatic Inguinal Hernia in Men Aged 50 Years and Older: A Randomized Controlled Trial. Ann Surg 267:42–49
Zurück zum Zitat Eker HH, Hansson BM, Buunen M, Janssen IM, Pierik RE, Hop WC, Bonjer HJ, Jeekel J, Lange JF (2013) Laparoscopic vs. open incisional hernia repair: a randomized clinical trial. JAMA Surg 148:259–263CrossRef Eker HH, Hansson BM, Buunen M, Janssen IM, Pierik RE, Hop WC, Bonjer HJ, Jeekel J, Lange JF (2013) Laparoscopic vs. open incisional hernia repair: a randomized clinical trial. JAMA Surg 148:259–263CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzgibbons RJ Jr, Giobbie-Hurder A, Gibbs JO, Dunlop DD, Reda DJ, McCarthy M Jr, Neumayer LA, Barkun JS, Hoehn JL, Murphy JT, Sarosi GA Jr, Syme WC, Thompson JS, Wang J, Jonasson O (2006) Watchful waiting vs repair of inguinal hernia in minimally symptomatic men: a randomized clinical trial. JAMA 295:285–292CrossRef Fitzgibbons RJ Jr, Giobbie-Hurder A, Gibbs JO, Dunlop DD, Reda DJ, McCarthy M Jr, Neumayer LA, Barkun JS, Hoehn JL, Murphy JT, Sarosi GA Jr, Syme WC, Thompson JS, Wang J, Jonasson O (2006) Watchful waiting vs repair of inguinal hernia in minimally symptomatic men: a randomized clinical trial. JAMA 295:285–292CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzgibbons RJ Jr, Ramanan B, Arya S, Turner SA, Li X, Gibbs JO, Reda DJ (2013) Investigators of the Original Trial. Long-term results of a randomized controlled trial of a nonoperative strategy (watchful waiting) for men with minimally symptomatic inguinal hernias. Ann Surg 258:508–515CrossRef Fitzgibbons RJ Jr, Ramanan B, Arya S, Turner SA, Li X, Gibbs JO, Reda DJ (2013) Investigators of the Original Trial. Long-term results of a randomized controlled trial of a nonoperative strategy (watchful waiting) for men with minimally symptomatic inguinal hernias. Ann Surg 258:508–515CrossRef
Zurück zum Zitat HerniaSurge (2018) International guidelines for groin hernia management. Hernia 22:1–165 HerniaSurge (2018) International guidelines for groin hernia management. Hernia 22:1–165
Zurück zum Zitat Kokotovic D, Sjølander H, Gögenur I, Helgstrand F (2016a) Watchful waiting as a treatment strategy for patients with a ventral hernia appears to be safe. Hernia 20:281–287CrossRef Kokotovic D, Sjølander H, Gögenur I, Helgstrand F (2016a) Watchful waiting as a treatment strategy for patients with a ventral hernia appears to be safe. Hernia 20:281–287CrossRef
Zurück zum Zitat Kokotovic D, Bisgaard T, Helgstrand F (2016b) Long-term recurrence and complications associated with elective incisional Hernia repair. JAMA 316:1575–1582CrossRef Kokotovic D, Bisgaard T, Helgstrand F (2016b) Long-term recurrence and complications associated with elective incisional Hernia repair. JAMA 316:1575–1582CrossRef
Zurück zum Zitat Lauscher JC, Martus P, Stroux A, Neudecker J, Behrens U, Hammerich R, Buhr HJ, Ritz JP (2012) Development of a clinical trial to determine whether watchful waiting is an acceptable alternative to surgical repair for patients with oligosymptomatic incisional hernia: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 13:14CrossRef Lauscher JC, Martus P, Stroux A, Neudecker J, Behrens U, Hammerich R, Buhr HJ, Ritz JP (2012) Development of a clinical trial to determine whether watchful waiting is an acceptable alternative to surgical repair for patients with oligosymptomatic incisional hernia: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 13:14CrossRef
Zurück zum Zitat Lauscher JC, Leonhardt M, Martus P, Zur Hausen G, Aschenbrenner K, Zurbuchen U, Thielemann H, Kohlert T, Schirren R, Simon T, Buhr HJ, Ritz JP, Kreis ME (2016) Watchful waiting vs surgical repair of oligosymptomatic incisional hernias: Current status of the AWARE study. Chirurg 87:47–55CrossRef Lauscher JC, Leonhardt M, Martus P, Zur Hausen G, Aschenbrenner K, Zurbuchen U, Thielemann H, Kohlert T, Schirren R, Simon T, Buhr HJ, Ritz JP, Kreis ME (2016) Watchful waiting vs surgical repair of oligosymptomatic incisional hernias: Current status of the AWARE study. Chirurg 87:47–55CrossRef
Zurück zum Zitat O’Dwyer PJ, Norrie J, Alani A, Walker A, Duffy F, Horgan P (2006) Observation or operation for patients with an asymptomatic inguinal hernia: a randomized clinical trial. Ann Surg 244:167–173CrossRef O’Dwyer PJ, Norrie J, Alani A, Walker A, Duffy F, Horgan P (2006) Observation or operation for patients with an asymptomatic inguinal hernia: a randomized clinical trial. Ann Surg 244:167–173CrossRef
Zurück zum Zitat Scheuermann U, Niebisch S, Lyros O, Jansen-Winkeln B, Gockel I (2017) Transabdominal Preperitoneal (TAPP) versus Lichtenstein operation for primary inguinal hernia repair – a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Surg 17:55CrossRef Scheuermann U, Niebisch S, Lyros O, Jansen-Winkeln B, Gockel I (2017) Transabdominal Preperitoneal (TAPP) versus Lichtenstein operation for primary inguinal hernia repair – a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Surg 17:55CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson JS, Gibbs JO, Reda DJ, McCarthy M Jr, Wei Y, Giobbie-Hurder A, Fitzgibbons RJ Jr (2008) Does delaying repair of an asymptomatic hernia have a penalty? Am J Surg 195:89–93CrossRef Thompson JS, Gibbs JO, Reda DJ, McCarthy M Jr, Wei Y, Giobbie-Hurder A, Fitzgibbons RJ Jr (2008) Does delaying repair of an asymptomatic hernia have a penalty? Am J Surg 195:89–93CrossRef
Zurück zum Zitat Verhelst J, Timmermans L, van de Velde M, Jairam A, Vakalopoulos KA, Jeekel J, Lange JF (2015) Watchful waiting in incisional hernia: is it safe? Surgery 157:297–303CrossRef Verhelst J, Timmermans L, van de Velde M, Jairam A, Vakalopoulos KA, Jeekel J, Lange JF (2015) Watchful waiting in incisional hernia: is it safe? Surgery 157:297–303CrossRef
Metadaten
Titel
Watchful-Waiting bei Leistenhernie und Inzisionalhernie
verfasst von
Johannes C. Lauscher
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_34

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.