Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Was ist Palliativmedizin? Was ist Palliative Care?

verfasst von : Stein Husebø, Gebhard Mathis

Erschienen in: Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter den vielen Definitionen und Begriffsbestimmungen zu Palliative Care und Palliativmedizin ist jene der Weltgesundheitsorganisation am besten akzeptiert. Die Ergänzungen der Europäischen Vereinigung für Palliative Care scheinen sinnvoll. Patienten stehen mit ihren physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Patientenpräferenzen werden berücksichtigt und realistische Therapieziele bestimmt. Entscheidend ist die Haltung der Helfer und deren Kompetenz. Eine erfolgreiche Hospizarbeit und Palliative Care erfordern entsprechende Versorgungsstrukturen.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Palliativmedizin-Kurzversion | Version 2.3 | Februar 2021 AWMF-Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Palliativmedizin-Kurzversion | Version 2.3 | Februar 2021
Zurück zum Zitat Bollig G, Unger M, Pani B (2010) Gibt es einen Unterschied zwischen Palliative Care und Palliativmedizin? Z Palliativmed 11:304–313CrossRef Bollig G, Unger M, Pani B (2010) Gibt es einen Unterschied zwischen Palliative Care und Palliativmedizin? Z Palliativmed 11:304–313CrossRef
Zurück zum Zitat Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München
Zurück zum Zitat Martina Kern, Monika Müller, Klaus Aurnhammer: WHO Basiscurriculum Palliative Care, Pallia Med Verlag Bonn, 2.überarbeitete Auflage 2007, ISBN 3-993154-08-8 Martina Kern, Monika Müller, Klaus Aurnhammer: WHO Basiscurriculum Palliative Care, Pallia Med Verlag Bonn, 2.überarbeitete Auflage 2007, ISBN 3-993154-08-8
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz-und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Z Palliativmed 12:216–227CrossRef Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz-und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Z Palliativmed 12:216–227CrossRef
Zurück zum Zitat Saunders C (1981) Hopice: the living idea. Arnold, London Saunders C (1981) Hopice: the living idea. Arnold, London
Metadaten
Titel
Was ist Palliativmedizin? Was ist Palliative Care?
verfasst von
Stein Husebø
Gebhard Mathis
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65768-3_1

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.